Stand-der-Technik-Analyse

Wenn Sie sich mit einer neuen Erfindung beschäftigen, sollten Sie rechtzeitig den Stand der Technik und bereits bestehende Patente überprüfen, bevor Sie viel Zeit in die Entwicklung eines Produktes investieren. Nur indem Sie beispielsweise durch Prüfung eines Patentregisters sicherstellen, dass Ihre Erfindung noch nicht offiziell angemeldet wurde, können Sie das Risiko reduzieren, unnötig an einer Entwicklung zu arbeiten, die es bereits gibt.

Eine Stand-der-Technik-Recherche hilft, die eigene Erfindung von bestehenden Patenten abzugrenzen und bei der Patentanmeldung die Unterschiede zu erläutern, die das neue Patent rechtfertigen. Durch eine fundierte Patentsuche können Sie so die Erfolgsaussichten einer Patentanmeldung schon im Voraus beurteilen und beugen gleichzeitig der Gefahr vor, fremde Schutzrechte zu verletzen.

Internationale Patentklassifikation

Professionelle Datenbank für Ihre PatentrechercheÜber die Internationale Patentklassifikation (IPC) werden Patente weltweit strukturiert und kategorisiert, um die Patentsuche zu erleichtern. Die IPC wird von den meisten Patentbehörden genutzt und ermöglicht eine Patentrecherche unabhängig von jeglichen Sprachbarrieren. Ein Patentrecherche-Tool sollte ebenfalls die IPC-Suche anbieten, um die Suche für den Nutzer möglichst effizient zu gestalten.

Um über Innovationen und Patentanmeldungen des Wettbewerbs informiert zu sein und die eigenen Entwicklungen im Blick zu behalten, empfehlen wir eine professionelle Datenbank zur Patentrecherche zu nutzen.

Online-Patentrecherche

Online Patentrecherche: Der Schlüssel zum ErfolgUm Patentinformationen zu finden, können Patentexperten glücklicherweise heute das Internet nutzen und die Patentrecherche online durchführen. Die Zeiten, in denen aufwändig in Karteikarten recherchiert werden musste, sind lange vorbei.

Doch auch die Recherche im Internet hat ihre Tücken. Früher oder später wird man bei der Patentsuche im Internet fündig, denn neue Erfindungen werden grundsätzlich von den Patentämtern veröffentlicht. Allerdings werden sie meist in keinem anderen Rahmen (zum Beispiel in Fachzeitschriften) im Detail publiziert.

Es ist also problematisch, den Überblick über die Vielzahl an globalen Patentdokumenten zu behalten. 2014 beispielsweise gab es weltweit fast 2,7 Millionen Patentanmeldungen.

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!