Strategische Entscheidungen auf Medienbeobachtung stützen

Werden Erkenntnisse aus der Medienbeobachtung und -analyse innerhalb eines Unternehmens geteilt, können basierend auf validen Marktinformationen, die richtigen strategischen Entscheidungen getroffen werden. Ein strukturiertes Vorgehen liefert relevante Markteinsichten für eine Vielzahl an Unternehmensbereichen, zum Beispiel:

item icon
PR & Kommunikation
item icon
Marketing
item icon
Wett­be­werbs­be­ob­ach­tung
item icon
Business Development & Strategie

Medienbeobachtung

Eine gut strukturierte Medienbeobachtung ist keine Bestandsaufnahme. Sie wird laufend aktualisiert, um Entwicklungen in Echtzeit verfolgen zu können. Unternehmensentscheidungen basieren so jederzeit auf aktuellsten Daten und Fakten. Durch die ständige Überwachung der Medienberichterstattung können Unternehmen und Organisationen eingreifen, wenn sich Berichte in eine falsche Richtung bewegen.

Marketingmanagement mit Medienbeobachtung

Ob Ihre Marketingkampagnen Früchte tragen, ermitteln Sie schnell anhand der Ergebnisse der Medienbeobachtung. Finden Sie beispielsweise heraus, wie die Medienresonanz zur neuen Werbekampagne ist oder wie das neue Corporate Design angenommen wird. So können Sie in Echtzeit reagieren, wenn sich nicht die gewünschten Erfolge einstellen oder eine Kampagne sich nicht so entwickelt wie gedacht. Gibt es positive Stimmen, können Sie die ebenfalls aufgreifen und durch Ihre Reaktion verstärken.

Wenn Marketingteams Themenideen beispielsweise für das Content-Marketing entwickeln, darf es nicht passieren, dass Themen ihren Weg in den Redaktionsplan finden, die für die Zielgruppe nicht relevant sind. Die Medienbeobachtung liefert Aufschluss darüber, was die Zielgruppe bewegt und gibt Inspiration und Ideen für neue Marketingthemen.

Somit unterstützt die Medienbeobachtung zum einen laufende Kampagnen, zum anderen kann sie neue Impulse fürs Marketing liefern.

Brandmanagement mit Medienbeobachtung

Wie ist meine Marke auf dem Markt positioniert? Wie ist das Image der Marke? Wie häufig wird über die Brand berichtet? Wer berichtet darüber? Wie ist die Tonalität?

All das sind wichtige Fragen beim Brand-Management: Sie sind entscheidend für den Erfolg und den Wert der Marke. Eine strategische Markenpositionierung und Markenpflege sind wichtig, um ihren Wert zu erhalten und zu steigern. Die Medienbeobachtung in Echtzeit macht den Erfolg der Markenstrategie sichtbar und analysierbar. Wenn Sie die Entwicklung stets im Blick haben, können Sie negativen Prozessen sofort entgegenwirken und positive Stimmen bekräftigen.  Die Ergebnisse aus der Medienbeobachtung sind zudem ein wichtiges Element für umfassende Markt-, Verbraucher- und Wettbewerbsanalysen.

Reputationsmanagement mit Medienbeobachtung

Wenn ein Unternehmen oder eine Marke sich eine gute Reputation aufbaut, ist sie auch für Krisenzeiten bestens gewappnet. Zudem ist es wichtig, dass Sie frühzeitig Strategien für Krisenfälle ausarbeiten, die im Notfall ohne Zeitverlust eingesetzt werden können – denn im Notfall ist es schwierig, den dann notwendigen kühlen Kopf zu bewahren, um eine gute Strategie zu entwickeln.

Damit Sie überhaupt in der Lage sind, prompt zu reagieren, wenn beispielsweise die negative Medienberichterstattung über Ihr Unternehmen Überhand gewinnt, müssen Sie die Medienlandschaft stets im Blick behalten. Setzen Sie hierfür auf ein Tool zur Medienbeobachtung, das die Tonalität der Inhalte bewertet: Wird hier positiv, neutral oder negativ berichtet, kommentiert und diskutiert? So erkennen Sie sofort, wenn der Trend ins Negative kippt und direkt handeln – im Idealfall setzen Sie die schon fertige Krisenstrategie ein.

Medienanalyse

Die Medienanalyse geht einen Schritt weiter als die Medienbeobachtung. Es gilt, die beobachteten Daten zu untersuchen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Grundlage der Medienanalyse ist die Zieldefinition, anhand derer Erfolge gemessen werden. Qualitative Auswertungen der Medienberichterstattung liefern wichtige Einsichten für Unternehmen.

Zwecke der Medienanalyse

Wettbewerbsbeobachtung

Eines der wichtigsten Einsatzgebiete des Medienmonitorings ist die Beobachtung von Wettbewerbern. Dabei werden Strategien anderer Marktteilnehmer analysiert, um basierend darauf die eigene Strategie anzupassen.

Tonalitätsanalysen

Die rein quantitative Analyse der Medienberichterstattung liefert erste Trends und Einblicke. Wirklich interessant wird es aber, wenn auch die Tonalität der Berichterstattung untersucht wird. Die Erkenntnis, welcher Anteil der Medienberichte über das eigene Unternehmen, eine Kampagne oder einen Konkurrenten positiv, welcher Anteil negativ und welcher neutral formuliert ist, ermöglicht konkrete Benchmarks und Erfolgsmessungen. Durch die ausführliche Tonalitätsanalyse erfahren Sie zudem, welche Personen, Firmen oder Themen genannt werden. So erfahren Sie gleichzeitig die Gründe, die zur positiven, negativen oder neutralen Tonalität geführt haben.

Folgende Fragen können durch die Erkenntnisse aus der Tonalitätsanalyse beantwortet werden:

  • Stößt meine Marketingkampagne auf positive Resonanz?
  • Wird über meinen Wettbewerber positiver oder mehr berichtet als über mich? Wenn ja, wo und von wem?
  • Wie zufrieden sind Kunden mit meinem neuesten Produkt?

Erkenntnisse teilen

Eine im Unternehmen sinnvoll verankerte Medienbeobachtung und -analyse zeichnet sich auch dadurch aus, dass Erkenntnisse schnell intern mit den richtigen Stakeholdern geteilt werden. Von einer Abteilung durchgeführte Analysen beinhalten möglicherweise auch wichtige Erkenntnisse für andere Themengebiete im Unternehmen, aber eben nicht für alle

In den Media Monitoring Service eingebettete Funktionen zum gezielten Teilen von Informationen und Analysen unter gleichzeitiger Berücksichtigung der Urheberrechte, ist daher von enormem Vorteil, um bei schnellen Entscheidungen keine Zeit zu verlieren.

Visualisierung zur leichteren Informationsverarbeitung

Die Recherche nach validen Informationen ist einer der Vorteile erfolgreicher Medienbeobachtung. Um die Daten schnell zu verarbeiten oder anschaulich den relevanten Zielgruppen zu präsentieren, ist die Datenvisualisierung allerdings unerlässlich. Denn anhand von Grafiken lassen sich die häufig komplexen Zusammenhänge mit einem Blick erfassen.

Fokus auf relevante Regionen

Fokus auf relevante RegionenWelchen Nutzen hätte ein ausschließlich regional agierendes Unternehmen aus einer weltweiten Medienbeobachtung? Weshalb sollten sich international tätige Unternehmen rein auf die Medienbeobachtung in Deutschland beschränken? Beide Szenarien wären nur bedingt sinnvoll. Daher sollten Unternehmen bei der Wahl des Media Monitoring Services darauf achten, dass die Ergebnisse auf die für sie relevanten Regionen und Sprachen konzentriert werden können. Nur so kann das Rauschen minimiert werden und Medienbeobachter können sich auf die Inhalte konzentrieren, die wirklich von Bedeutung sind.

Der Informationsflut Herr werden

WelleBei der Medienbeobachtung und -analyse muss die Informationsflut bewältigt werden, der Analysten täglich ausgesetzt sind. Ein Tool, das darauf spezialisiert ist, Unternehmen, Produkte, Technologien oder Trends zu identifizieren hat sich schnell bewährt. Indem Unternehmen mithilfe eines Medienbeobachtungs-Tools auf Branchentrends reagieren, negative Stimmungen im Markt rechtzeitig erkennen (Sentimentanalyse), Entwicklungen des Wettbewerbs verfolgen oder ihren eigenen Online-Einfluss messen, sind oft erfolgreicher am Markt und schützen gleichzeitig ihre Unternehmensreputation.

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!