Wettbewerbs- und Markenbeobachtung verschaffen Ihnen die perfekte Ausgangsposition, um Marktentwicklungen zu überblicken und vorauszusehen. Behalten Sie Ihre Konkurrenten im Blick und treffen Sie strategisch kluge Entscheidungen.
Was ist Wettbewerbsbeobachtung?
Wettbewerbsbeobachtung (auch Konkurrenzbeobachtung oder Competitive Intelligence) bezeichnet die kontinuierliche Erkundung des Marktes und des wirtschaftlichen Umfelds, um die eigene Marktposition zu definieren. Es ist die systematische Sammlung und Auswertung von Informationen über den Wettbewerb, Wettbewerbsprodukte und -dienstleistungen sowie Trends. Darauf basierend können Sie strategische und taktische Entscheidungen treffen und der Konkurrenz so immer einen Schritt voraus sein.
Auf die regelmäßige Marktbeobachtung folgt bei Bedarf eine Markt- beziehungsweise Wettbewerbsanalyse, indem die gesammelten Daten interpretiert und in Bezug zueinander gebracht werden.
Competitive Intelligence als Säule der Unternehmensstrategie
Wie gehen Sie bei Ihrer Strategieplanung vor? Wahrscheinlich beobachten Sie Trends und aktuelle Entwicklungen. Gut, wenn Sie auch auf das Feedback Ihrer Kunden hören. Aber welche Stellung nehmen Ihre Konkurrenten dabei ein? Wissen Sie, wie sich Ihre Wettbewerber auf dem Markt bewegen? Durch Konkurrenzbeobachtung vermeiden Sie unangenehme Überraschungen, können schnell reagieren und frühzeitig die Strategie Ihres Unternehmens entsprechend ausrichten.
Ist Competitive Intelligence (CI) beziehungsweise Wettbewerbsbeobachtung Teil Ihrer Strategie?
Wichtige Wettbewerbsfakten erkennen: Warum strategische Wettbewerbsbeobachtung so wichtig ist
Im Rahmen der Medienbeobachtung sollten Sie den Wettbewerb in keinem Ihrer Geschäftsfelder außer Acht lassen. Denn durch eine erfolgreiche Competitive Intelligence decken Sie wichtige Informationen auf und erhalten somit wertvolle Informationsvorteile für Ihre Unternehmensstrategie.
Durch die laufende Beobachtung Ihrer Wettbewerber können Sie wichtige Wettbewerbsvorteile nutzen. Vor allem in Zeiten der Digitalisierung ist der Markt schnelllebig: Innerhalb kürzester Zeit kann ein Konkurrent sich unbemerkt einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Wenn Sie den Markt jedoch stets im Blick haben, werden Sie schneller auf bestimmte Entwicklungen aufmerksam und können entsprechend reagieren. Denn im geschäftlichen Umfeld gilt: Wissen ist Vorsprung.
Die Analyse ist das A, der richtige Zeitpunkt das O
Die Marktbeobachtung nur auf die Suche im frei zugänglichen Internet zu beschränken, ist riskant. Denn dort erhalten Sie oft nur lückenhafte Informationen. Und Sie müssen die jeweiligen Informationsquellen überprüfen.
Um alle wichtigen Aspekte abzudecken, sollten Sie Ihre Business Intelligence auf aktuelle Daten aus einer Vielzahl an validen Quellen stützen. Dazu zählen zum Beispiel:
Alle Bereiche abdecken: Markt, Branche und Wettbewerb analysieren und beobachten
Die Herausforderung dabei ist nicht nur, generellen Zugriff zu diesen Daten zu erhalten. Sie benötigen auch die richtigen Tools, um sie auszuwerten. Nur durch die richtige Analyse klären Sie wichtige Fragestellungen:
- Wohin expandiert der Wettbewerb?
- Welche neuen Produkte werden entwickelt?
- Welche Marketing- und Werbeaktivitäten werden ausgerollt?
- Welche Aufmerksamkeit schenken die Medien der Konkurrenz?
Doch all diese Erkenntnisse nützen wenig, wenn Sie sie zum falschen Zeitpunkt in Erfahrung bringen. Automatisierte und individualisierte E-Mail-Alerts sorgen dafür, dass Sie ständig auf dem Laufenden sind und über neue Entwicklungen informiert bleiben. Denn der Informationsvorsprung bringt den größten Nutzen, wenn Sie frühzeitig handeln.
Markenbeobachtung & Markenwahrnehmung
Insbesondere die großen bekannten Marken kämpfen täglich um die Gunst der (potenziellen) Kunden. Die laufende Beobachtung der Markenwahrnehmung durch die Zielgruppe liefert wichtige Erkenntnisse über die strategische Unternehmensausrichtung oder konkrete Marketingkampagnen.
Im Rahmen des Brand Monitorings müssen die recherchierten Daten gründlich untersucht werden. Beim rein quantitativen Vergleich der Medienberichterstattung mag vielleicht der Wettbewerb die Nase vorn haben. Möglicherweise fällt aber die Tonalitätsanalyse zu Ihren Gunsten aus, da über den Wettbewerb negativer berichtet wird.
Beim Online Reputation Management sollten Sie Social Media Monitoring nicht außer Acht lassen. Setzen Sie also verschiedene Kennzahlen aus verschiedenen Quellen in Bezug zu einander, um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen. Grafische Darstellungen erleichtern die Analyse.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
- Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
- Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
- Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!