Die US-Fondsgesellschaft BlackRock hat die Börsen-Performance1 von Unternehmen seit Beginn der weltweiten COVID-19-Krise untersucht. Im Allgemeinen haben die Märkte unter den Auswirkungen des Coronavirus gelitten. Im März fiel der Index von Standard & Poor’s gegenüber dem Jahresbeginn 2020 um über 30%. BlackRock enthüllte jedoch eine erstaunliche Tatsache: Unternehmen mit einer guten Bewertung in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) überstanden den Marktzusammenbruch vorwiegend unbeschadet. Während der Krise ließen sie 94% der anderen Marktteilnehmer hinter sich.

Warum sind Ethik-Fonds wichtig?
„Unternehmen mit einem starken Image in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsfaktoren haben das Potenzial, jene mit einem diesbezüglich schwach ausgeprägten Image zu übertreffen“, so der Bericht von BlackRock. „Insbesondere sind wir der Überzeugung, dass Unternehmen mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit gegenüber den weniger nachhaltigen Mitbewerbern besser positioniert werden sollten, um nachteilige Bedingungen besser zu überstehen und gleichzeitig von einem positiven Marktumfeld zu profitieren.“
Dieses Ergebnis ist kein Zufall. BlackRock kam bei der Untersuchung von Marktabschwüngen in den Jahren 2015 und 2016 sowie 2018 zu ähnlichen Ergebnissen. Wir haben die Entwicklung eines Index nachverfolgt, der die Performance von Unternehmen mit einem nachweislichen Engagement für die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen abbildet. In den Jahren 2018 und 2019 stieg der Index um 13,7% und übertraf damit den Standard-&-Poor’s-Index2 um beinahe 2%.
Warum sind Unternehmen, die sich zur Einhaltung von ESG-Standards verpflichten, so widerstandsfähig? Offenbar bevorzugen Verbraucher, Anleger, Mitarbeiter, Drittparteien und Aufsichtsbehörden Unternehmen mit einer sozialen Verantwortung, die den Werten der Menschen entspricht.
Wie können durch Due-Diligence-Verfahren ESG-Verpflichtungen ermittelt werden?
- Ein Schwerpunkt auf ESG-Kriterien ist sicherlich die nachhaltigste Art und Weise, Geschäfte zu tätigen und zu investieren. Wie können Anleger jedoch sicher sein, dass sie in Unternehmen investieren, denen ESG-Angelegenheiten wirklich am Herzen liegen? Seit den 1980er-Jahren werden Unternehmen der ‚Grünfärberei‘3 beschuldigt, weil sie einen falschen Eindruck von ihrer Umweltfreundlichkeit vermitteln.
Der Knackpunkt ist, wirklich valide Informationen über Unternehmen zu finden:
- Negative Berichterstattung verschafft wertvolle Einblicke in potenzielle regulatorische, reputationsbezogene, finanzielle und strategische Risiken von Unternehmen. Wenn beispielsweise ein Unternehmen für seine Arbeitspraktiken in bestimmten Ländern kritisiert wird, kann dies Zweifel an seiner Verpflichtung zu ESG-Standards aufkommen lassen.
- Kritische Rundfunkinhalte vermitteln die Haltung eines Unternehmens in Bezug auf ESG-Angelegenheiten im Gesamtzusammenhang. Während eine Zeitungsschlagzeile eventuell nur ein einzelnes Zitat eines CEO wiedergibt, kann die Niederschrift des gesamten Interviews die genaue Ausprägung der ethischen Verpflichtung darstellen.
- Gerichtsentscheidungen Sanktionen, PEP-, Watch- und Blacklisten zeigen potenzielles Fehlverhalten von Unternehmen auf. Beispiel: Ein Unternehmen, das laut eigenen Angaben auf die Einhaltung von ESG-Standards achtet, wurde wegen umweltschädigenden Verhaltens verurteilt.
Finden Sie mit dem leistungsfähigen Duo Nexis Diligence™ und Nexis® Entity Insight relevante und zuverlässige Informationen zu ESG-Angelegenheiten. Mit Nexis Diligence™ führen Sie erweiterte Due-Diligence-Prüfungen (Enhanced Due Diligence) durch. Nexis® Entity Insight ermöglicht die Überwachung Ihrer Drittparteien, um eventuelle Risiken aufzuspüren, sobald diese auftreten.
Möchten Sie Daten direkt in Ihr eigenes ERM-System oder in Ihre maßgeschneiderten Predictive-Analytics-Anwendungen einspeisen? Mit Nexis® Data Integration speisen Sie Inhalte über Bulk-, Search-and-Retrieve- oder Constant-Call-APIs ein.
Erfahren Sie mehr
ESG-Fonds waren ein großes Thema beim World Economic Forum 2020 in Davos. Lesen Sie unseren Bericht aus Davos zu unternehmerischer Sozialverantwortung und Gewinnorientierung.
Quellen:
1. Investing in firms with better record on social issues pays, study finds, theguardian.com, 17.05.2020.
2. Why are investors flocking to SDG-committed companies?, lexisnexis.co.uk, 02.10.2019.
3. The troubling evolution of corporate greenwashing, theguardian.com, 20.08.2016.