G wie Governance: Darum sollten Governance-Risiken für die Führungsetage ganz oben auf der Tagesordnung stehen

29.06.2022 von Thomas Becker

In diesem letzten Blogbeitrag unserer Serie zum Thema ESG-Risiken befassen wir uns eingehender mit dem Buchstaben „G“ in ESG. Dazu zeigen wir die wichtigsten Faktoren auf, die Unternehmen bei der Beurteilung von Governance-Risiken berücksichtigen müssen – und wir erklären, wie Nexis® Solutions die Orientierung in der Informationsflut erleichtern und helfen können, derartige Risiken zu erkennen und zu verringern.

G wie Governance Banner

Definition von Governance: Welche Faktoren machen gute Governance aus?

Governance, zu deutsch Unternehmensführung, ist wahrscheinlich die am wenigsten bekannte Säule von ESG, nichtsdestotrotz für die Führungsetage aber enorm wichtig. In der Bewertung der Governance eines Unternehmens sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Werte: Hat das Unternehmen eine klare Vision und Strategie, untermauert durch seine Werte? Ist der Vorstandsvorsitzende bereit, schwierige Entscheidungen zur Unterstützung dieser Werte zu treffen und bei schwierigen Fragen öffentlich Stellung zu beziehen?
  • Ethik: Verfügt das Unternehmen über Richtlinien für ethische Geschäftspraktiken? Stellt es ähnliche Erwartungen an seine Zulieferer, Geschäftspartner und potenziellen Investoren und untersucht deren Governance-Prozesse?
  • Compliance: Hat das Unternehmen wirksame Regelungen zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption? Entsprechen diese den nationalen und supranationalen Vorschriften? Sind Whistleblower in der Lage, Missstände zu melden?
  • Risikomanagement: Verfügt das Unternehmen über gute Prozesse für Due Diligence und Risikomanagement, mit denen es feststellen kann, dass die Führungsstrukturen seiner Zulieferer frei von Risiken sind? Können Vermögensverwalter und Anlageexperten sicher sein, dass sie in Unternehmen investieren, die verantwortungsbewusst geführt werden?
  • Transparenz: Erstattet das Unternehmen Aufsichtsbehörden, Mitarbeitern und Anlegern regelmäßig und transparent Bericht über seine Tätigkeiten? Sind die Richtlinien für Geschäftsleitung und Aufsichtsrat so gefasst, dass sie Transparenz und Ethik fördern? Das lässt sich manchmal an Anreizstrukturen ablesen – so koppeln beispielsweise 27 % der Unternehmen im US Russell 1000 Index die Vergütung von Führungskräften an ESG-Leistungskriterien.

Darum stellen Versäumnisse in der Unternehmensführung eine existenzielle Gefahr für Unternehmen dar

Defizite in der Unternehmensführung führen zu Risiken im gesamten Unternehmen und untergraben das Vertrauen von Kunden, Anlegern und Aufsichtsbehörden in die Unternehmensleitung – für ein Unternehmen kann dies das Ende bedeuten. Deshalb sollte ein Finanzdienstleister in seinen Due-Diligence-Prüfungen aktueller und potenzieller Kunden und anderer Dritter auch Governance-Aspekte berücksichtigen. Dafür gibt es mehrere Gründe:

  1. Regulatorisches Risiko: In den meisten Ländern schreiben Gesetze eine ordnungsgemäße Unternehmensführung vor, um der Gefahr illegaler Aktivitäten in einem Unternehmen und seiner Lieferkette entgegenzuwirken. Der britische Corporate Governance Code 2020 legt Grundsätze für gute Unternehmensführung fest.1 In letzter Zeit sind Gesetze in Kraft getreten, die Unternehmen verpflichten, ESG durch ihren Governance-Ansatz zu fördern. Im Rahmen ihrer Reaktion auf die Covid-19-Krise betonte die Europäische Union die „Bedeutung, das Thema Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung zu berücksichtigen“, mit spezifischen Regeln zur Unternehmensführung für Banken und Wertpapierfirmen.2
  2. Rechtliches Risiko: Wenn es zu einem Versagen in der Unternehmensführung kommt oder ein solches Versagen bei einem Geschäftspartner nicht erkannt wird, folgen Bußgelder und andere rechtliche Sanktionen. So wurde beispielsweise gegen eine weltweit tätige Großbank vor kurzem von einer britischen Aufsichtsbehörde eine Geldstrafe in Höhe von 64 Mio. britischen Pfund verhängt, weil ihre Kontrollen zur Überwachung verdächtiger Transaktionen im Kampf gegen Geldwäsche „gravierende Mängel“ aufwiesen.
  3. Finanzielle Chance: In Fällen, in denen das Management gute Unternehmensführung priorisiert und eine wertorientierte Haltung zu gesellschaftlichen Fragen eingenommen hat, konnten meist neue Geschäftsfelder erschlossen und die Gewinne sowie langfristige Nachhaltigkeit gesteigert werden. Unsere Kurzdokumentation Purpose & Profit zeigt, wie ein niederländisches Unternehmen, das nur bei nachhaltig produzierenden Modemarken einkauft, international expandieren konnte – dank eines explosionsartig wachsenden Interesses junger Kunden, die bereit sind, für ethische Produkte mehr zu zahlen. In diesem Zusammenhang ist zu beobachten, dass die Leistung von Unternehmen immer öfter nicht mehr nur am reinen Gewinn, sondern auch an den sozialen Auswirkungen gemessen wird.

LexisNexis: In der Informationsflut ESG-Risiken erkennen und Insights gewinnen

LexisNexis hilft Unternehmen, die Herausforderungen bei der Beurteilung von Governance-Risiken und anderer ESG-Risiken zu bewältigen und aus unseren umfassenden Datenquellen – von unserem Nachrichtenarchiv über Unternehmensdaten bis hin zu PEP- und Sanktionslisten – zu gewinnen. Das unterstützt Unternehmen im Management Ihrer Imagerisiken, bei Due-Diligence-Prüfungen und bei datengestützten Investitionsentscheidungen.

Als Ergänzung unserer bestehenden Daten haben wir Nexis Diligence™ vor kurzem um ESG-bezogene Inhalte erweitert. Damit haben Nutzer die Möglichkeit, in ihren Workflow für Due-Diligence-Recherchen und Reportings eine ESG-Risikobewertung aufzunehmen – in einer einzigen Benutzeroberfläche mit Inhalten, die gezielt für schnelle, kostengünstige und umfassende Due Diligence ausgewählt sind:

  • ESG Ratings ist ein neuer Inhaltstyp in Nexis Diligence™, der einen Überblick über das ESG-Profil eines Unternehmens bietet. Die von CSRHub bereitgestellten Ratings helfen Kunden, das Image- oder Ethikrisiko in Verbindung mit einem Unternehmen zu verstehen. Die ESG-Ratings schlüsseln die Bewertungen für jede ESG-Kategorie in weitere Unterkategorien auf und bieten darüber hinaus eine Gesamtbewertung für das Unternehmen.
  • ESG Custom News bietet eine Reihe von vordefinierten Suchbegriffen, mit denen Nutzer gezielt ESG-bezogene Recherchen in unserem umfangreichen Angebot an Nachrichtenquellen durchführen können.
  • Mit ESG Power Topics lassen sich alle gefundenen Nachrichten mit Hilfe einer ESG-spezifischen Indexierung nach Themen filtern.

Nächste Schritte:

  1. Informieren Sie sich in unserem Whitepaper "Nachhaltigkeit unterstützen: EU erhöht Druck zur Erfüllung von ESG-Standards" über die Themen ESG und Risikominderung.
  2. Lesen Sie auch unsere anderen Blogbeiträge der Serie zum Thema ESG-Risiken.

Quellen:

1 Review of Corporate Governance Reporting 2020, frc.org.uk, 11.2020
2 Company law and corporate governance, ec.europa.eu

Zur Person

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!