Experten-Interview: Paul Swaddle von Blue Prism über die Vorteile robotergesteuerter Prozessautomatisierung bei Due-Diligence-Prüfungen

28.07.2020 von Chris Schneider

Paul Swaddle ist Presales-Manager für das EMEA Technology Alliances Program von Blue Prism® und Experte für robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA). Im Interview erklärt er, wie sehr RPA betriebliche Abläufe und insbesondere Due-Diligence-Prüfungen Dritter verändert.

Was können Sie uns über Blue Prism und RPA erzählen?

Paul SwaddleSwaddle: Blue Prism hat vor über 17 Jahren die RPA erfunden. Wir entwickeln Softwareroboter (digitale Mitarbeiter), die darauf trainiert werden, Interaktionen zwischen menschlichen Mitarbeitern und der Unternehmenssoftware auf intelligente Weise nachzuahmen. Diese digitalen Mitarbeiter können bei Bedarf 365 Tage im Jahr, 7 Tage die Woche und 24 Stunden täglich repetitive Aufgaben erfüllen.

Welchen Nutzen ziehen Unternehmen aus der Einführung von RPA?

Swaddle: Indem Unternehmen dem Menschen das ‚Roboterhafte‘ nehmen, können sie ihr Humankapital für produktivere, lohnendere Aufgaben einsetzen. Dadurch entsteht eine agilere, dynamischere und reaktionsschnellere Belegschaft, in der menschliche und digitale Mitarbeiter gemeinsam die bestmöglichen Ergebnisse erzielen. Der Roboter übernimmt die mühsamen, repetitiven Aufgaben und ermöglicht dadurch ein hohes Maß an Effizienz und geschäftlicher Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig sinken die Betriebsaufwendungen und der Gewinn wird gesteigert.

Für mich ist es immer etwas ganz Besonderes, in einem Unternehmen diesen Augenblick der Erkenntnis mitzuerleben – wenn die Menschen plötzlich verstehen, welch wertvolle Unterstützung dieser neue digitale Mitarbeiter leisten kann, und sie die Tragweite dieser Innovation und die Ergebnisse sehen. Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich auf alle Bereiche eines Unternehmens und auf alle Branchen – vom Finanz- und Versicherungssektor über die Gesundheitsbranche und Produktionsbetriebe bis zu Versorgungs-, Telekommunikations- oder Logistikunternehmen.

Worin liegen die Vorteile dieser Roboter oder digitalen Mitarbeiter?

Swaddle: Sie garantieren ein hohes Maß an Exaktheit. Wenn ich einem digitalen Mitarbeiter eine bestimmte Aufgabe zuweise, wird er nicht müde oder hat nach einer Pause vielleicht vergessen, woran er vorher gearbeitet hat. Ein digitaler Mitarbeiter erledigt Aufgaben fehlerfrei und diese Exaktheit kann die Wahrscheinlichkeit, Warnsignale im Rahmen von Due-Diligence-Prüfungen zu übersehen, reduzieren.

Einer unserer Kunden hat Blue Prism dazu verwendet, äußerst agil mit Problemen umzugehen, die durch die Covid-19-Krise verursacht wurden. Dieser Kunde meinte kürzlich: „Der Vorteil liegt nicht nur in der Zeitersparnis, sondern auch darin, dass der Prozess robuster wird.“ Der Kunde konnte über 2.000 Stunden manuelle Arbeit einsparen und eine Schädigung seiner Kundenbeziehungen verhindern.

Kann RPA wertvolle Dienste bei der Due-Diligence-Prüfung Dritter leisten?

Swaddle: Absolut. Im Finanzdienstleistungssektor können wir bereits auf eine Reihe erfolgreicher Due-Diligence-Anwendungsfälle verweisen. Dabei geht es in der Regel um Due-Diligence-Teams, die die meiste Zeit mit der Suche nach Inhalten und Informationen zu finanziellen Angelegenheiten im Rahmen eines Due-Diligence-Prozesses beschäftigt sind. Dabei müssen sie zwischen verschiedenen Systemen hin- und herspringen, um diese Informationen zu finden. Die Zeit gut ausgebildeter Menschen wurde dabei nicht angemessen genutzt, was zu Fehlern, Ermüdungserscheinungen und suboptimalen Reaktionen auf zeitsensible Investitionsmöglichkeiten führte.

Durch RPA konnten diese langweiligen, repetitiven Tätigkeiten wie Informationssuche, Nachforschungen und Dateneingabe automatisiert werden. Die Ergebnisse? Diese Experten konnten sich auf das konzentrieren, was ihnen wirklich Spaß macht, was die Fluktuation innerhalb des Unternehmens massiv verringerte (obwohl diese Fachkräfte anderswo sehr gefragt waren) als auch die Qualität der Investitionsentscheidungen bedeutend zunahmen.

Hilft RPA bei der Erfüllung aufsichtsbehördlicher Erwartungen, etwa bezüglich Überwachungs- und Meldepflichten?

Swaddle: Absolut alles, was in Blue Prism passiert, ist prüffähig und referenzierbar. Nehmen wir als Beispiel eine große Bank, die viele verschiedene Systeme benutzt. RPA ermöglicht eine Integration all dieser Systeme. So können wir eine einzige aufsichtsrechtliche Meldung für jeden einzelnen Tag erstellen und diese der Aufsichtsbehörde übermitteln. Wenn die Bank das nicht verlässlich jeden Tag tut, kann sie am nächsten Tag nicht am Handel teilnehmen. Dies ist die operative Bedeutung, die RPA in vielen Unternehmen zukommt.

Welche bewährten Verfahren gibt es für die Einführung von RPA?

Swaddle: Der Einsatz von RPA sollte in erster Linie geschäftsorientiert sein. Die IT sollte zwar einbezogen werden, aber die Implementierung sollte kein riesiges Projekt sein, das deren begrenzten Ressourcen in Beschlag nimmt. Die IT-Abteilung sollte sich auf die Bereitstellung der Infrastruktur konzentrieren und gewährleisten, dass die Systemkapazität ausreicht. RPA soll ein einfaches und höchst effektives Mittel sein, um geschäftliche Ziele so schnell wie möglich und zu den niedrigsten Kosten zu erreichen.

Von entscheidender Bedeutung ist auch die Schaffung eines Kompetenzzentrums innerhalb des Unternehmens, das von einem lösungsorientierten Visionär geleitet wird und die Unterstützung der höchsten Führungsebene hat. Diese Zentren sollten eine ‚Pipeline‘ robotergesteuerter Prozessautomatisierungen für das Unternehmen schaffen, rasch durchzuführende Umstellungen sowie geeignete RPA-Kandidaten ermitteln und Protokolle mit Handlungsanweisungen für die IT-Abteilung erstellen. Sie sollten Bedenken von Mitarbeitern, dass Roboter ihnen den Arbeitsplatz wegnehmen könnten, berücksichtigen und damit einen positiven Umgang finden. Sie sollten die betrieblichen Auswirkungen einer Einführung von RPA bewerten und dem Unternehmen die nötigen Änderungen mitteilen.

Warum sind Sie die Partnerschaft mit LexisNexis eingegangen?

Swaddle: Ich bin begeistert von der Fülle an Informationen, die es innerhalb von LexisNexis gibt, und uns ermöglicht, über so viele Branchen und alle Geschäftsbereiche hinweg eine positive Wirkung zu erzielen. Insbesondere bin ich schon sehr gespannt, wie wir gemeinsam Unternehmen dabei helfen können, dass ihre Zulieferer sich an Vorschriften zur Bekämpfung von Sklaverei sowie an Ethikstandards halten. In Kombination mit unserer RPA-Software können wir so tatsächlich etwas verändern und das motiviert mich jeden Tag aufs Neue.

Wie lautet Ihre Prognose, was die weitere Entwicklung von RPA betrifft?

Swaddle: Ich stelle bereits fest, dass sich eine Connected-RPA-Philosophie – also die Zusammenführung von Menschen und Technologie in einer höchst agilen und kooperativen Weise – zu einem Eckpfeiler jeder KI-Initiative entwickelt. Oft verschreiben sich Unternehmen vollkommen der KI, weil sie sie als aufregend und cool empfinden.

Nüchtern betrachtet ist sie gewiss extrem clever, bietet aber einfach ein gewisses Maß an Sicherheit in das, was Sie es gefragt haben. Es geht einerseits darum, möglichst vielen Daten in diese Systeme einzuspeisen, um den von ihnen gelieferten Mehrwert zu erhöhen, und andererseits darum, wie man mit dem Ergebnis umgeht. Verknüpft man diese Anforderungen mit RPA, entsteht eine äußerst spannende und leistungsfähige Kombination.

Letztendlich ist die Technologie nur so gut wie die Daten, mit denen man sie füttert. Wenn man zuverlässige Informationen wie die von Nexis Diligence in diese Prozesse und in jede KI-Anwendung einspeist, erhalten wir ein umfassenderes und genaueres Modell. Dieses ermöglicht Unternehmen, größere und bessere Entscheidungen zu treffen und dabei ein wesentlich geringeres Risiko, auch was ihren Ruf betrifft, einzugehen.

Das können Sie jetzt tun:

  1. Erfahren Sie, wie die Integration der Connected-RPA von Blue Prism® in Nexis Diligence Ihre Due-Diligence-Prozesse beschleunigen kann. Jetzt Video ansehen!
  2. Sind Sie bereit für die Automatisierung Ihres Risikomanagementprozesses? Wir helfen Ihnen gerne. Erfahren Sie mehr über die leistungsstarke Kombination von Blue Prism® Connected-RPA in Nexis Diligencein unserer Broschüre:Automatisierung von Due Diligence Checks“.
  3. Melden Sie sich oben zu unserem Blog-Alert an und erfahren Sie mehr über Risikomanagement-Trends und bewährte Verfahren.

Zur Person

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!