Investitionen in robotergesteuerte Prozessautomatisierung (Robotic Process Automation, RPA) und deren Nutzung nehmen weltweit zu. Bei großen Unternehmen stiegen laut Statista1 2019 die Investitionen um 49 Prozent und die Nutzung um 24 Prozent, während mittlere und kleinere Unternehmen noch hinterherhinken. Ein großes Wachstum bei Investitionen und Nutzung gab es unter anderem in der Compliance und im Risikomanagement. Deshalb ist LexisNexis® eine Partnerschaft mit Blue Prism® eingegangen, um die Connected-RPA von Blue Prism® mit Nexis Diligence™ zu kombinieren.
Wie kann Nexis Diligence™ mit der Connected-RPA von Blue Prism® Due-Diligence-Prozesse beschleunigen? Jetzt Video ansehen:
RPA bringt messbare Vorteile
Wie The Enterprisers Project2 berichtet, ziehen die Teilnehmer einer Umfrage zahlreiche Vorteile aus der Einführung von RPA:
- 92 Prozent nennen eine verbesserte Compliance.
- 90 Prozent nennen eine Verbesserung der Qualität/Genauigkeit.
- 86 Prozent nennen eine höhere Produktivität.
- 59 Prozent nennen gesenkte Kosten.
Obwohl es bei der Einführung neuer Technologien normalerweise immer auch zu Fehlstarts kommt, berichteten die befragten Unternehmen, dass im Falle von RPA ihre Erwartungen erfüllt beziehungsweise übertroffen wurden. Trotzdem nutzen laut Harvard Business Review3 Unternehmen nur die Hälfte aller „Automatisierungschancen“. Einige Prozesse eignen sich besser für eine intelligente Automatisierung als andere.
Was umfasst RPA?
Trotz des Namens ähnelt RPA mehr einer Software als einem Androiden aus der Science-Fiction-Welt. Leslie Willcocks, Professor für Technologie, Arbeit und Globalisierung am Department of Management der London School of Economics, erklärt in einem McKinsey-Interview4: „Bei RPA geht es um einfachere Aufgaben. Sie übernimmt vorwiegend manuelle Aufgaben, die kein Wissen, Verständnis beziehungsweise keine besonderen Kenntnisse erfordern. Diese Aufgaben können durch die Programmierung von Regeln und die Formulierung von Handlungsanweisungen für den Computer oder die Software erledigt werden.“ Repetitiv, große Mengen, regelbasiert ... klingt wie die Definition von Due-Diligence-Prüfungen, nicht wahr?
Nicht umsonst führten Banken und andere Finanzdienstleistungsunternehmen als Erste RPA ein. Nehmen wir etwa den Prozess für einen Kreditantrag. RPA ermöglicht es Banken, Kreditwürdigkeitsprüfungen in wenigen Stunden anstatt in Tagen durchzuführen. Laut Harvard Business Review3 „... kann [RPA] solche Analysen 15-mal schneller abwickeln und macht dabei fast keine Fehler.“ Durch den Einsatz von RPA bei Due-Diligence-Prüfungen von Kunden, Geschäftspartnern, Lieferanten oder anderen Dritten machen Unternehmen einen wichtigen Schritt in Richtung digitaler Wandel.
Die Automatisierung von Due-Diligence-Prozessen versetzt Unternehmen beispielsweise in die Lage, die überragende Genauigkeit und Schnelligkeit von RPA für einfache Due-Diligence-Prüfung zu nutzen. Nach der Überprüfung wird ein Ergebnisbericht generiert und der Risiko- oder Compliance-Analyst erhält die Mitteilung, dass der Bericht zur Verfügung steht.
Der Return on Investment bei der Einführung von RPA fällt je nach Anwendung unterschiedlich aus. Nach Angaben von Professor Willcocks hat die Analyse von 16 RPA-Fallstudien4 ergeben, dass der ROI im ersten Jahr zwischen 30 und 200 Prozent liegt. RPA bietet neben Kosteneinsparungen jedoch noch weitere Vorteile.
RPA kann auch die Mitarbeiterzufriedenheit steigern. Professor Willcocks sagt: „Es hat sich gezeigt, dass nicht ganze Stellen verloren gehen, sondern Teilbereiche von Stellen, und man kann die Arbeit neu ordnen und so andere Arten von Stellen schaffen.“ Anstatt sich mit repetitiven manuellen Abläufen zu beschäftigen, können Mitarbeiter interessanteren Aufgaben nachgehen, die emotionale Intelligenz erfordern. Selbstverständlich führt ein effizienterer und kürzerer Onboarding-Prozess für neue Kunden oder Lieferanten auch zu mehr Zufriedenheit aufseiten der Geschäftspartner.
Sind Sie bereit für die Automatisierung Ihres Risikomanagementprozesses? Wir helfen Ihnen gerne. Erfahren Sie mehr über diese leistungsstarke Kombination in unserer Broschüre: „Automatisierung von Due Diligence Checks“.
Quellen:
1. Robotic process automation (RPA) adoption and investment rates worldwide in 2019, by organization size. statista.com, 04.2020
2. Robotic Process Automation (RPA) by the numbers: 14 interesting stats. enterpriserproject.com, 18.09.2019
3. How to Break Down Work into Tasks That Can Be Automated. hbr.org, 20.02.2019
4. The value of robotic process automation . mckinsey.com, 01.03.2017