Die Zukunft von Compliance: Das können wir aus 2022 lernen

03.11.2022 von Thomas Becker

2022 war herausfordernd ‒ auch aus Compliance-Sicht. Allein in den letzten Monaten gab es zahlreiche neue Vorschriften im Kampf gegen Bestechung und Korruption sowie zu Sorgfaltspflichten weltweit. Gleichzeitig wurden auch die Sanktionsregelungen und ESG-Anforderungen immer strenger. Doch größere Skandale und Schadensfälle der vergangenen Monate haben immer wieder gezeigt, dass bei vielen Unternehmen ein erheblicher Optimierungsbedarf in puncto Risikoanalyse besteht.

In diesem Blogbeitrag geben wir einen Überblick über die jüngsten Compliance-Entwicklungen in der EU, den USA, Brasilien, Hongkong und Singapur, die Herausforderungen, die sie für Unternehmen darstellen und die Trends, denen sie folgen.

compliance and risk

1. Neue Vorschriften in Vorbereitung

Viele Länder sind dabei, die derzeitigen Maßnahmen zum Kampf gegen Bestechung und Korruption sowie allgemeinere Standards für ethisches Geschäftsgebaren zu überarbeiten. Das veranlasst Unternehmen, ihre Due-Diligence-Prozesse zu überprüfen. Aktuelle Entwicklungen sind etwa:

EU

Unternehmen bereiten sich auf die Umsetzung des Entwurfs der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zur "Corporate Sustainabilty Due Diligence" vor, die Anfang des Jahres angenommen wurde und voraussichtlich 2024 in Kraft tritt.1 Damit werden Unternehmen, die in der EU einen bestimmten Mindestumsatz erwirtschaften, menschenrechts- und umweltbezogene Sorgfaltspflichten auferlegt. Die geplante Richtlinie geht damit deutlich über das deutsche Lieferketten­sorgfaltspflichten­gesetz hinaus, welches bereits 2021 verabschiedet wurde.

USA

In den USA liegt ein Gesetzentwurf für den Slave-Free Business Certification Act vor.2 Danach sind Unternehmen verpflichtet, ihre Lieferkette auf Zwangsarbeit zu überprüfen und einen Bericht zu veröffentlichen. Nach Inkrafttreten des US Uyghur Forced Labor Prevention Law im Jahr 2021 überwachen US-Unternehmen ihre Lieferketten nun auch auf Hinweise auf Beschaffung aus Xinjiang.3

Brasilien

Das geltende Antikorruptionsgesetz wurde im Juli geändert.4 Zu den Änderungen gehörte eine Stärkung der Möglichkeiten von Aufsichtsbehörden zur Untersuchung von Korruptionsvorwürfen, zur Beschlagnahme von Vermögenswerten und zur Stärkung der Integrität in der privaten Wirtschaft.

Hongkong

Die Securities and Futures Commission hat neue Standards vorgeschlagen, nach denen Unternehmen Bericht über Klimarisiken erstatten müssen.5 Diese Standards sollen vom kommenden Jahr an für Wertpapierfirmen verbindlich sein.

Singapur

Das spiegelt einen umfassenderen Trend wider, nachdem die Monetary Authority in Singapur bereits im Jahr 2018 Leitlinien für dieses Gebiet eingeführt hat.6 Unternehmen, die noch nicht mit solchen Anforderungen konfrontiert sind, sollten deshalb in Erwartung weiterer Rechtsvorschriften mit der Überwachung auf Klimarisiken beginnen.


2. Grenzüberschreitendes Vorgehen gegen Verstöße

Nicht nur die einschlägigen Gesetze werden verschärft. Aufsichtsbehörden und andere staatliche Stellen untersuchen Verstöße gegen Rechtsvorschriften weiter aktiv und treffen regulatorische Maßnahmen. Ein bemerkenswerter Trend ist, dass Aufsichtsbehörden oft mit vergleichbaren Stellen in anderen Ländern zusammenarbeiten. Gegenseitige Rechtshilfe zwischen Ländern erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass illegale grenzüberschreitende Geldströme erkannt werden. Aktuelle Beispiele dafür sind:

  • In den USA, Großbritannien und Brasilien wurde gegen ein multinationales Unternehmen in der Rohstoffindustrie wegen Verdachts auf Bestechung ermittelt. Diese Ermittlungen haben vor kurzem zu einer Geldstrafe von mehr als einer Milliarde US-Dollar geführt.
  • Aufsichtsbehörden in Brasilien und den USA haben gegen ein Unternehmen für medizinische Abfälle nach Abschluss einer Vereinbarung über die Aussetzung von Strafverfolgung wegen Bestechung in Brasilien, Mexiko und Argentinien eine Geldstrafe von mehr als 84 Mio. US-Dollar verhängt.
  • In Asien hat die Hongkonger Behörde zur Bekämpfung von Bestechung und Korruption allein im vergangenen Jahr mindestens 16 Anklagen wegen Bestechung und Geldwäsche im Versicherungswesen erhoben.7 Im August verhängte die Aufsichtsbehörde in Singapur gegen ein Finanzdienst­leistungs­unternehmen eine Geldstrafe in Höhe von 375.000 Dollar, weil es die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung nicht eingehalten hatte.

3. Verschärfte Sanktionsmaßnahmen

2022 war ein richtungsweisendes Jahr in Sachen Sanktionen. Seit Ausbruch des Konflikts in der Ukraine wurden die Sanktionsregelungen in mehreren Ländern grundlegend geändert. Auch in anderen Märkten wird mit weiteren Sanktionen gerechnet. Zum Beispiel: Im August haben die USA neue Sanktionen gegen Unternehmen in Hongkong und Singapur wegen des Verkaufs von Öl- und Petrochemieprodukten aus dem Iran angekündigt.8 Angesichts des Ausmaßes und der Häufigkeit der Änderungen von Sanktionen müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie alle Sanktionen kennen, die ihre Kunden, Lieferanten und andere Dritte oder mit ihnen verbundene Personen betreffen.

4. Umwelt-, Sozial- und Governance-Compliance

Die Einhaltung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorschriften (ESG) wird von Jahr zu Jahr strenger ‒ insbesondere der Umweltaspekt, da die Unternehmen ihren Auswirkungen auf die Umwelt mehr Aufmerksamkeit schenken müssen. ESG ist nicht mehr nur ein wünschenswerter Trend, sondern Pflichtprogramm für alle Risikomanager. Um nicht nur reaktiv zu handeln, sollten Unternehmen Ihre Compliance-Verfahren in puncto ESG-Risiken überprüfen.

Dies sind die vier wichtigsten Entwicklungen im Bereich ESG der letzten Monate:

  • Anhaltende Zunahme von ESG-Investitionen: Auch wenn sich die Aktienmärkte weltweit nach den Kursgewinnen des Jahres 2021 abgekühlt haben, ist ESG inzwischen ein entscheidender Aspekt für Anlageunternehmen. Bloomberg Intelligence prognostiziert, dass ESG-Investitionen bis Ende dieses Jahres 41 Billionen US-Dollar und bis 2025 50 Billionen US-Dollar übersteigen werden.9
  • Mehr Vorschriften rund um ESG: Die Börsenaufsicht in Singapur hat Wertpapierfirmen Verpflichtungen zur Transparenz ihrer ESG-Bilanz auferlegt.10 Auch in den USA wurden neue Regeln vorgeschlagen, nach denen Investmentgesellschaften weitere Angaben über ihre ESG-Investitionen machen müssen.11
  • Prüfung von Behauptungen zur ESG-Konformität: Eine bekannte Fluggesellschaft wird derzeit wegen der Art und Weise verklagt, wie sie für eine Nachhaltigkeitsinitiative geworben hat. Gleichzeitig ermittelt die britische Aufsichtsbehörde gegen drei Bekleidungsketten wegen des Vorwurfs von Greenwashing".
  • Rufschäden durch Versäumnisse bei Sorgfaltspflichten mit Blick auf ESG: Im Sommer und Herbst dieses Jahres gab es weitere Beispiele für negative Schlagzeilen über Unternehmen wegen Versäumnissen in Bezug auf ESG, die oft zu Boykotten von Verbraucher und Anlegern geführt haben. Zum Beispiel: Für viel Aufmerksamkeit sorgte eine Kampagne, in der behauptet wurde, dass Sojalieferanten aus Brasilien für die Abholzung von mindestens 27.000 Hektar Regenwald verantwortlich sind.

Worauf sollten sich Unternehmen jetzt einstellen?

Für Unternehmen ist die beste Reaktion auf diese Trends die Einführung einer soliden Compliance-Strategie, die sich auf einen risikobasierten Ansatz für Due Diligence stützt. Da Compliance-Risiken immer komplexer werden, müssen Unternehmen Technologien und Daten nutzen und dazu:

  • Die richtigen Daten finden: Experten für Risikomanagement ziehen Vorteile daraus, dass sie Dritte anhand einer breiten Palette an relevanten Datenquellen überprüfen können. Dazu gehören juristische Daten, Sanktionslisten, Listen politisch exponierter Personen (PEPs), Unternehmensinformationen sowie aktuelle und historische Nachrichten. Auch Daten, die Aufschluss über die Umwelt- und Sozialbilanz eines Unternehmens geben, werden immer wichtiger.
  • Mit Technologie Einsichten gewinnen: Mit Anwendungen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen lassen sich Daten effizienter und effektiver analysieren und Erkenntnisse gewinnen, die mit einer manuellen Suche nicht möglich wären. Mit Technologieplattformen können Unternehmen außerdem tausende Gesellschaften automatisch anhand von Datenquellen überprüfen, um eine Risikobewertung durchzuführen und Benachrichtigungen über Änderungen des Risikoniveaus im Laufe der Zeit zu erhalten.

Wir unterstützen Unternehmen beim Einsatz von Technologien mit unserer umfangreichen Datensammlung, um ihnen im Risikomanagement und bei der Verbesserung ihrer Compliance zu helfen. Zum Beispiel:

  • Nexis Diligence™ unterstützt bei ad hoc Due-Diligence-Prüfungen von Dritten, einschließlich Sanktionsprüfungen und der Erstellung eines Prüfpfads mit individuellen Berichten.
  • Nexis® Entity Insight bietet Risikoüberwachung nach Maß und hilft beim Monitoring bestimmter Unternehmen und Risikokategorien.
  • Nexis® Data Integration bietet mit unseren flexiblen Daten-APIs eine große Vielfalt an lizenzierten Inhalten, umfassende Archive und Daten.

Nächste Schritte:

  1. Laden Sie unsere Due-Diligence-Checkliste herunter.
  2. Informieren Sie sich über wichtige Compliance-Richtlinien und Gesetze, die Unternehmen berücksichtigen sollten.

Quellen:

1 Proposal for a Directive on corporate sustainability due diligence and annex, ec.europa.eu, 23.02.2022
2 Is there a supply chain due diligence law in the US?, lexology.com, 24.06.2022
3 US ‘forced labour’ law bans goods from China’s Xinjiang region , aljazeera.com, 21.06.2022
4 New regulations on the Anti-Corruption Law is published, mayerbrown.com, 14.07.2022
5 Hong Kong’s listed firms set for more climate risk reporting, with roll out of new consolidated ISSB standards on the horizon, scmp.com, 12.07.2022
6 Outsourcing: Singapore Overview, uk.practicallaw.thomsonreuters.com, 01.05.2021
7 Hong Kong: ICAC highlights bribery risk in the insurance sector, globalcompliancenews.com, 28.01.2022
8 Treasury Sanctions Individuals for Undermining Hong Kong’s Autonomy, home.treasury.gov, 07.08.2020
9 ESG May Surpass $41 Trillion Assets in 2022, But Not Without Challenges, Finds Bloomberg Intelligence, bloomberg.com, 24.01.2022
10 New developments in Singapore’s ESG investment regulatory landscape, iflr.com, 07.04.2022
11 SEC Proposes New Disclosures About ESG Investments, winston.com, 13.07.2022

Zur Person

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!