Den CI-Code knacken: Als Hersteller mit Drittanbieterdaten Marktvorteile erlangen

24.11.2022 von Thomas Becker

Mit welcher Strategie gewinnen Sie Erkenntnisse, die Ihnen einen Vorsprung auf dem Markt und gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen? Wir alle haben die enorme Kraft von Daten und Algorithmen schon selbst erlebt – etwa wenn wir Google nutzen, Netflix streamen oder bei Amazon einkaufen. Der Zukunftsforscher und Technologievordenker Bernard Marr weist sogar explizit darauf hin, dass Unternehmen, die direkt mit den Verbrauchern interagieren, über einen klaren Vorteil verfügen: Berge von verbrauchergenerierten Daten.

competitve intelligence

„Für Unternehmen – beispielsweise im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft, im produzierenden Gewerbe oder in der Logistik – ist es unwahrscheinlich, dass sie eine Millionen (oder gar Milliarden) Menschen finden, die ihre Einwilligung zur freien Weitergabe ihrer Daten geben ... die Modelle der Interaktion zwischen Verbrauchern und Unternehmen sind völlig anders,“ so Marr1.

Wer im produzierenden Gewerbe einen Marktvorteil erlangen will, braucht für Competitive Intelligence (CI)-Anwendungen andere Arten von Daten.

Nachrichten, Rechts- und Patentdaten für Einblicke in die Konkurrenz

Tote Winkel sind gefährlich – besonders wenn es darum geht, was Ihre Wettbewerber machen. Welche Datentypen sind nützlich gegen tote Winkel und für aktive Strategien, die Ihnen einen Vorsprung vor Ihrer Konkurrenz verschaffen?

1. Nachrichtendaten für Wettbewerbsbeobachtung

Nachrichten aus aller Welt (Print, Web und Rundfunk/Fernsehen) sowie Kommentare in sozialen Medien erweitern den Einblick in die Berichterstattung über Ihre eigene Marke und Ihre Wettbewerber. Für weltweit aktive Unternehmen – und das sind heute die meisten – ist es zudem wichtig, dass sie auf regionale Quellen in den Landessprachen zugreifen können, da solche Daten differenziertere Einsichten in die eigene Wettbewerbsfähigkeit auf verschiedenen lokalen Märkten gestatten.

Auch Medien und amtliche Bekanntmachungen über die Vergabe staatlicher Aufträge können hilfreich für das Verständnis sein, was in Ihrer und benachbarten Branchen passiert. Außerdem können Nachrichtendaten hilfreiche Erkenntnisse über Kundenwünsche, sich abzeichnende Trends und potenziell krisenhafte Ereignisse bieten und so aktive – statt reaktive – Geschäftsstrategien möglich machen.

2. Finanzdaten zum Verständnis der Stabilität wichtiger Partner

„Künstliche Intelligenz kann heute Beziehungen zwischen Merkmalen herstellen und dunkle Wolken am Horizont erkennen lassen, sodass Unternehmen sich besser auf Krisen einstellen können“, schreibt Harvard Business Review2.

Im verarbeitenden Gewerbe kann schon der Ausfall eines einzigen Zulieferers fatal sein. Eine proaktive Risikoanalyse der Finanzdaten von Unternehmen kann helfen, Anzeichen für finanzielle Instabilität zu erkennen, so dass Sie Schritte zur Risikominderung treffen können. Zudem können Finanzdaten für prädiktive Analysen nützlich sein, damit Unternehmen bereits im Vorfeld flexibel reagieren können, bevor es zu Konjunktureinbrüchen kommt.

3. Patente und juristische Daten zum Beobachten von Innovationen bei Wettbewerbern und zum Erkennen von Chancen

Was können Sie aus Patenten und juristischen Daten ersehen? Patentanmeldungen, Gerichtsverfahren und vieles mehr können Einblicke in Ihre Branche und die dortigen Akteure geben .

Denken Sie an die wachsende Aufmerksamkeit, die Verpflichtungen mit Blick auf Umweltschutz, Soziales und Unternehmensführung (ESG) erlangen. Das Thema beschäftigt nicht mehr nur Investoren. Auch Verbraucher achten immer öfter auf ESG-Faktoren bei Produkten, die sie kaufen, und bei Unternehmen, für die sie arbeiten. Aufsichtsbehörden weltweit führen Anforderungen mit Blick auf ESG ein. Das bedeutet: Einerseits müssen Sie wissen, wo Ihre Wettbewerber in puncto ESG stehen, andererseits müssen Sie mit innovativen Produkten und Prozessen Ihre eigenen Verpflichtungen in Bezug auf ESG erfüllen.

Von der Anmeldung eines Patents vergehen in der Regel zwei bis fünf Jahre, bis ein Produkt auf den Markt kommt. Analysen von Patentdaten können Aufschluss darüber geben, ob für ein potenzielles Produkt erneuerbare Energien oder nachhaltige Materialien verwendet werden. Somit können Sie absehen, wohin sich Ihre Konkurrenz in Bezug auf die Erfüllung von ESG-Verpflichtungen bewegt.

Schnellere Erkenntnisse durch angereicherte Daten

Die Nutzung von Big Data ist mit gut dokumentierten Schwierigkeiten verbunden. Die Menge an Daten zusammen mit dem Tempo, in dem diese Daten anfallen, kann überwältigend wirken. Das liegt vor allem an der Art der Daten. Oft sind sie ungeordnet und müssen erst einmal in ein brauchbares Format gebracht werden, bevor sie überhaupt für eingehende Analysen nutzbar sind.

Nexis® Data Integration ist anders. Zuallererst werden Daten aus Quellen mit hochwertigen und offenen Webinhalten weltweit lizenziert. Die gesammelten Daten konvertieren wir dann in saubere, semistrukturierte Datensätze, auf die mit Massenabrufen, Suchen oder über APIs zugegriffen werden kann.

Das verringert den Aufwand für die Aufbereitung, sodass Sie schnell von der Datensammlung zur Nutzung der Daten für prädiktive Analysen (und mehr) übergehen können. Die von Nexis® Data Integration verfügbaren Datensätze bieten einen weiteren großen Vorteil: Alle gesammelten Daten sind mit Metadaten, Indexbegriffen und anderen Tags angereichert, so dass die für Big Data typischen irrelevanten Daten einfacher ausgefiltert werden können. Dazu gehören mehr als 3.800 Branchenbegriffe. Somit lassen sich gezielt und unkompliziert Daten mit branchenspezifischen Begriffen abrufen.

Daten können einen Wettbewerbsvorteil bieten. Leon Gordon, Experte für Datenanalyse, schreibt dazu in Forbes3:

Wenn Ihre Wettbewerber im Blindflug unterwegs sind und nicht wissen, ob sie die richtigen Entscheidungen treffen, können Sie sich einen Vorsprung sichern, indem Sie mit Analysen und Big Data verborgene Erkenntnisse über Kunden und Märkte gewinnen, die für das Wachstum Ihres Unternehmens hilfreich sind.

Es ist also höchste Zeit, Nachrichten, Finanz-, Patent- und Rechtsdaten in Ihren Wettbewerbsanalysen zu berücksichtigen.

Nächste Schritte:

  1. Informieren sich über die Vorteile und Möglichkeiten von Nexis® Data Integration.
  2. Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag "3 Wege, wie Drittparteidaten Ihre Lieferkette stabiler machen".

Quellen:

1 Landing AI: Unlocking The Power Of Data-Centric Artificial Intelligence, forbes.com, 09.11.2021
2 3 Areas Where AI Will Boost Your Competitive Advantage, hbr.org, 06.12.2021
3 Six Reasons Why Executives Need Intelligence From Data , forbes.com, 09.09.2022

Zur Person

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!