Die Menschen hinter dem Produkt: Data Integration
12.01.2022 von Thomas Becker
„Die Anforderungen von Kunden an Daten und Integration entwickeln sich ständig weiter“, sagt Viji Alagarsamy. Als Leiterin des Produktmanagements für Data Integration bei LexisNexis muss sie es wissen. In ihrer Funktion arbeitet sie regelmäßig mit Kunden zusammen, die keine Produkte suchen, sondern vielmehr Antworten auf Probleme, die durch höhere Anforderungen im Unternehmen und die Notwendigkeit, effizienter zu arbeiten, entstehen.
So gesehen ist ihr offizieller Titel wohl ein wenig irreführend. „Data-Integration-Problemlöserin“ wäre wohl eine treffendere Beschreibung. Zum Glück liebt Viji Alagarsamy es, Probleme zu lösen und für eine Herausforderung ist sie immer zu haben.
Vor kurzem hat sie sich für ein Interview mit uns zusammengesetzt. Wir haben über alles gesprochen, was mit Data Integration zu tun hat und sie gefragt, was LexisNexis ihrer Ansicht nach zu einem herausragenden Unternehmen im Bereich Datendienstleistungen macht.
F: Wie würden Sie den Wert beschreiben, den LexisNexis Kunden im Bereich Data Integration bietet?
Alagarsamy: Zuallererst verfolgen wir einen sehr kooperativen, beratenden Ansatz. Wir werfen Kunden nicht einfach APIs hin und sagen ihnen: „Seht zu, wie ihr damit zurechtkommt“, denn so würden wir uns ja nicht von vielen anderen Data-Integration-Anbietern unterscheiden.
Nachdem ein Kunde Kontakt mit uns aufgenommen hat, nehmen wir uns zuerst in einer Erkundungsphase Zeit dafür, zu verstehen, für welche Anforderungen der Kunde eine Lösung sucht und was er erreichen will. Was für Daten braucht er? In welcher Form müssen diese Daten vorliegen, damit der Kunde den größten Nutzen aus ihnen ziehen kann? Sobald wir wissen, welches unmittelbare Problem der Kunde zu lösen versucht, liefern wir eine Lösung. Aber auch dann bieten wir die API nicht als käufliches „Produkt“ an. Die API ist eigentlich nur der Mechanismus, der den Wert liefert, den wir letztendlich bieten: unsere Fülle an Inhalten und unseren eigenen Anreicherungsprozess, den wir auf diese Inhalte anwenden.
F: Nachdem Sie wissen, welche Datensätze der Kunde braucht und wie er diese Inhalte abrufen kann, was kommt als nächstes?
Alagarsamy: Unsere API stellen wir dem Kunden probeweise zur Verfügung, um sicher zu sein, dass die API seinen Anforderungen entspricht. In der Testphase erkennen die meisten Kunden nicht nur den unmittelbaren Nutzen der von uns bereitgestellten API, sie begreifen auch, dass sie aus unseren anderen Datendiensten Vorteile ziehen können. Zunächst helfen wir einem Kunden also bei der Integration einer Daten-API, aber wir arbeiten in der Regel letzten Endes gemeinsam mit ihm an der Anreicherung von Daten, an Such- und Abruffunktionen und an all den anderen Dingen, die LexisNexis unternimmt, damit die von uns bereitgestellten Daten so sauber und so unmittelbar nützlich wie möglich sind.
F: Können Sie uns ein Beispiel für einen Kunden nennen, der über Daten-APIs hinausgehen möchte?
Alagarsamy: Ich kann zwar keine Namen nennen, aber mein Team arbeitet derzeit mit einer staatlichen Stelle zusammen, die künftig rein digital arbeiten möchte. Damit ist die sie erste Instanz der öffentlichen Hand, die so etwas tut. Sie unternimmt wirklich den Versuch, etwas völlig Neuartiges zu erreichen. Wir prüfen Möglichkeiten, ihnen einen kontinuierlichen Datenfeed bereitzustellen, mit dem sie unsere angereicherten Daten erhalten.
Wir prüfen aber auch, wie sie ihre Daten und die Daten Dritter anreichern können, indem sie unseren Gewinnungsprozess nutzen und unsere Anreicherungen anwenden. Wir sollen auch die Plattform sein, die all diese Funktionen hostet und pflegt sowie Single Sign-On bietet. Das ist eine recht umfangreiche Aufgabe, aber ich freue mich auf jeden Fall darauf.
F: Können Sie etwas zu den Herausforderungen bei diesem Projekt sagen?
Alagarsamy: Bei allen Kunden, mit denen wir zusammenarbeiten, gibt es wohl dieses zweischneidige Schwert, das ich endlose Möglichkeiten nennen würde. In dem gerade skizzierten Beispiel – und generell bei allen unseren Data-Integration-Kunden – können wir oft sehr viel tun, um Kunden zu helfen, wertvolle Daten über eine API, am Stück oder sogar über einen Dritten zu erhalten, aber auch, um bestimmte Prozesse zu erneuern, die Datenverwaltung zu verbessern oder eine völlig neue Funktion zu entwickeln.
Das bedeutet, dass wir bei jedem Kundenprojekt Orientierungshilfe geben müssen. Wir wollen dafür sorgen, dass wir die dringendsten und unmittelbarsten Bedürfnisse des Kunden erfüllen, aber zugleich Raum für andere Möglichkeiten in Zukunft bleibt.
F: Wie verhindern Sie denn, dass ein Projekt aus dem Ruder läuft?
Alagarsamy: Bei jedem Schritt arbeiten wir mit dem Kunden und den internen Beteiligten bei uns zusammen. Wir erstellen in enger Teamarbeit eine Roadmap, damit alle wissen, was gerade erreicht werden muss und welches Ziel oder welcher Meilenstein als nächstes ansteht.
Auch Iteration ist ganz entscheidend. Wir müssen bereit sein, schnell zu scheitern, denn nur so lernen wir, was funktioniert und was nicht. Was uns wirklich von anderen Anbietern unterscheidet, ist meiner Meinung nach: Dass wir in der Lage sind, Kunden zu helfen, sehr viel zu erreichen, aber dass wir auch die Disziplin haben, Prioritäten zu setzen, welche Ziele zuerst erreicht werden müssen, und jeden Schritt auf dem Weg gemeinsam mit dem Kunden entwickeln.
F: Was sind Ihrer Meinung nach weitere Alleinstellungsmerkmale von Nexis Data Integration?
Alagarsamy: Unsere entscheidende Stärke ist, dass Kunden sich für ihre Lösungen auf unsere hervorragenden angereicherten Daten stützen können. Daten sind eine Ware, und wir wollen unseren Kunden Analysen und fundierte Entscheidungen ermöglichen. Deshalb achten wir darauf, dass wir bei neuartigen Anforderungen an Daten und ihre Bereitstellung immer einen Schritt voraus sind – indem wir unsere Angebote und Lösungen im Bereich API und Datenanalyse verbessern und sie bei Bedarf neu entwickeln. Vielleicht bin ich ein wenig voreingenommen, aber nach meiner Überzeugung können wir das besser als alle anderen.
F: An welchen neuen Innovationen arbeiten Sie gerade?
Alagarsamy: Momentan arbeiten wir an einem verbesserten Entwicklerportal, das eine schnellere Integration unserer APIs in Arbeitsabläufe bei Kunden möglich machen wird. Stellen Sie sich vor, welche Möglichkeiten ein Portal bietet, das unser gesamtes API-Ökosystem umfasst und als Self-Service-Modell bereitgestellt wird. Die Möglichkeiten sind endlos! Das Projekt hat so viel Potenzial, dass es in den letzten Monaten stark gewachsen ist. Angefangen hat es als ein kleines Projekt zur Verbesserung des bestehenden Entwicklungsportals. Es haben sich immer neue Chancen ergeben, und es sind mehr Beteiligte hinzugekommen, so dass wir jetzt eine recht umfassende Aufgabe haben. Dennoch rechne ich damit, dass sich die Zeit und die Mühe, die wir in dieses Projekt investieren, massiv auszahlen werden.
Nächste Schritte:
- Erfahren Sie jetzt mehr über Nexis® Data Integration und lassen sich von unseren API-Experten beraten.
- Lesen Sie auch unser Q&A mit Paul Swaddle von Blue Prism über die Möglichkeiten von Robotic Process Automation.
Zur Person
Thomas Becker Business Development Manager Risk & Compliance

Thomas Becker ist Business Development Manager Risk & Compliance bei der LexisNexis GmbH. Seit über neun Jahren verantwortet er den Auf- & Ausbau für Süddeutschland & Österreich und betreut branchenübergreifend Compliance-Projekte. Außerdem ist er Mitglied im Deutschen Institut für Compliance (DICO).
- Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
- Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
- Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!