Wie Sie erkennen, ob Drittparteien Ihren ESG-Verpflichtungen nachkommen

09.02.2023 von Thomas Becker

Als Edelman sein 22. Trust Barometer veröffentlichte, lautete die Überschrift: „Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung gehört nun zum Geschäft.“1 Edelman stellte weiterhin fest, dass nicht nur Verbraucher von den Unternehmen Rechenschaft verlangen: 60 % der Angestellten und 80 % der Anleger bevorzugen Unternehmen, die mit ihren persönlichen Einstellungen und Werten übereinstimmen. Die Leistung in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) spielt eine wichtige Rolle bei der Erfüllung solcher Erwartungen.

ESG und DaaS

Was Hersteller betrifft, muss das ESG-Bewusstsein über interne und selbst erfasste Daten hinausgehen. Eine umfassende Betrachtungsweise, die sich über das gesamte Unternehmen und jede Ebene der Lieferkette erstreckt, ist unverzichtbar. Nexis Diligence™ und Nexis® Data Integration helfen Unternehmen, sich ein vollständigeres Bild der eigenen Chancen und Risiken im Bereich ESG zu verschaffen.

Fehlende ESG-Standards erschweren die Messung

Obwohl ESG-Bemühungen immer alltäglicher werden, gibt es keinen einheitlichen Rahmen in Bezug auf die Offenlegung von ESG-Kennzahlen und deren Aussagekraft. Dies macht die Messung und Überprüfung von Fortschritten nahezu unmöglich. Aus einer EY-Umfrage geht hervor, dass 89 % der Anleger eine verpflichtende Berichterstattung zu ESG-Faktoren anhand einheitlicher globaler Standards befürworten würden.2

Das Fehlen klarer Regelungen erhöht auch das Risiko für Ihr Unternehmen, des Greenwashings bezichtigt zu werden. Somit verbreitet sich in der allgemeinen Öffentlichkeit und auch unter Anlegern eine zunehmend kritische Haltung, was sich sowohl auf Ihren Ruf als auch auf Ihre langfristigen Wachstumsperspektiven auswirkt. Angesichts des Risikos einer Rufschädigung, das Verbraucher und Anleger abschreckt, können Hersteller Datenanalysen nutzen, um in ESG-Angelegenheiten erfolgreich zu sein.

Vorschriften erhöhen den Druck zur ESG-Messung

Da ESG-Faktoren sich zunehmend auch in der Gesetzgebung niederschlagen, wird es in Zukunft noch wichtiger, auf noch mehr Daten zugreifen zu können. Die weltweit tätige Anwaltskanzlei Cooley ist der Ansicht, dass „neue Berichterstattungsanforderungen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in der Europäische Union und den USA die nicht-finanzielle Berichterstattungslandschaft grundlegend verändern.“3

Für die Europäische Union bedeutet das beispielsweise: Zusätzlich zu den bereits vorhandenen klimabezogenen Benchmarks und anderen ESG-Vorschriften gibt es anstehende Gesetzgebungsvorhaben der EU, wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD).

In Bezug auf die neue EU-Berichterstattungsrichtlinie stellt Cooley fest: „Die neuen EU-Regelungen fordern ein ESG-Berichterstattung in einem bisher nicht gekanntem Umfang und betreffen auch Unternehmen, die bislang von der verpflichtenden Angabe nicht-finanzieller Informationen ausgenommen waren. Dazu zählen etwa Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern, die über ein gewisses Maß hinaus in der EU tätig sind.“ Die EU ist damit nicht allein. In mindestens 29 Ländern gibt es ESG-Offenlegungspflichten.

Drittparteidaten ermöglichen eine umfassendere ESG-Perspektive

Da es keinen allgemeingültigen Standard gibt, können Ihnen KI-Plattformen helfen, die ESG-Leistung Ihres Unternehmens und Ihres Netzwerks an Drittparteien zu bewerten. Gartner gibt einige Tipps, wie man einen guten Einblick gewinnt.4

  • Vergessen Sie die Tabellen, wenn es um das Sammeln von Daten geht. Nutzen Sie stattdessen Barcodes, das Internet der Dinge, digitale Zwillinge und APIs.
  • Implementieren Sie Analyse-, Berichterstattungs- und andere Anwendungen, die die nötigen Erkenntnisse in Bezug auf die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft liefern.
  • Nutzen Sie ESG-Ratings und andere Drittparteidaten, um sich mit Ihren Wettbewerbern zu vergleichen, Lieferketten in Bezug auf ESG zu optimieren und zu erfahren, was in Ihrer Branche gerade diskutiert wird.

Worauf sollten Sie bei der Beschaffung von Drittparteidaten achten? Zunächst einmal erfordern globale Lieferketten globale Daten. Wenn Sie sich nur auf lokale Quellen in Ihrer Muttersprache verlassen, wird Ihr Wissen lückenhaft bleiben. Was ist außerdem noch wichtig?

  • Vielfalt und Anzahl der Quellen: Nachrichten, insbesondere Datensätze zu ESG-bezogener und negativer Berichterstattung, sind für eine zeitliche Analyse hilfreich, um Trends innerhalb der Branche aufzuspüren. Ebenso können negative Nachrichten, etwa die Berichterstattung über Arbeitsbedingungen, Informationen zutage fördern, die Lieferanten vielleicht nicht unmittelbar offenlegen. Unternehmensbezogene Daten, Finanzdaten und regulatorische Daten sind ebenso wertvoll. Die Einbeziehung von Sanktions- und Watchlisten unterstützt Sie bei der Einhaltung Ihrer eigenen Governance-Verpflichtungen und der Minderung von Compliance-Risiken.
  • Auf Ihren Bedarf angepasst: Ihr Datenbedarf kann unterschiedlich ausfallen. Eventuell benötigen Sie eine Bulk-API, um Jahrzehnte an historischen Daten zum Training von Algorithmen für das maschinelle Lernen zu nutzen oder um die ESG-Leistung im Zeitverlauf zu analysieren. Oder Sie möchten mit einer Search-and-Retrieve-API in regelmäßigen Intervallen spezifische Datensätze für die ESG-Überwachung Ihrer Lieferkette erhalten.
  • Datenanreicherungen: Sie können Daten viel schneller nutzen, wenn diese bereits normalisiert, semistrukturiert und mit Schlagwörtern, Geo-Tags und anderen Metadaten versehen sind. Andernfalls benötigen Sie vorab jede Menge Zeit für die Datenbereinigung.

Laut dem Digital Trends in Supply Chain Survey 2022 von PWC sind 58 % der Befragten der Meinung, dass die Erfassung des ESG-bezogenen Lieferantenrisikos (Verschmutzung, Zwangsarbeit, Korruption) eine große Herausforderung darstellt.5 Nur die Bedenken in Bezug auf die Einhaltung immer neuer ESG-Vorschriften werden mit 66 % von noch mehr Befragten geteilt. Ein effektives Management von ESG-Angelegenheiten sowohl intern als auch entlang der Lieferkette wird laut den Unternehmen in den kommenden Jahren immer wichtiger werden. Verfügt man über die passenden Daten und Technologien, verringert dies die Belastung und trägt sowohl zum Schutz Ihres Rufs als auch zur Erreichung Ihrer ESG-Ziele bei.

Nächste Schritte:

  1. Überzeugen Sie sich von unserer globalen Datenbasis und erfahren Sie mehr über die Geschäftspartnerprüfung mit Nexis Diligence™ und der Integration von Rohdaten mit Nexis® Data Integration.
  2. Laden Sie unseren Leitfaden "Risiko-Revolution: So verändert Big Data das Risikomanagement" herunter.

Quellen:

1 2022 Edelman Trust Barometer, edelman.com, 24.01.2022
2 Is your ESG data unlocking long-term value?, ey.com, 03.11.2021
3 EU’s New ESG Reporting Rules Will Apply to Many US Issuers, cooley.com, 28.10.2022
4 How CIOs Can Get Ahead on Sustainability and ESG, gartner.com,11.11.2021
5 ESG in supply chains: Early integration can bolster your business , pwc.com

Zur Person

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!