So hilft Ihnen Nexis® Entity Search API dabei, Due-Diligence-Prüfungen zu optimieren
20.07.2022 von Thomas Becker
Wie die jährliche und weltweit durchgeführte Umfrage1 der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC unter Managern zeigt, beschäftigen sich CEOs besonders mit dem Thema Risikomanagement. Die Studie geht zwar davon aus, dass „die Digitalisierung, ein wichtiger Rettungsanker für Unternehmen während der COVID-19-Pandemie ist und wahrscheinlich der Motor für eine Rückkehr zu gesundem Wachstum sein wird“, die Umfrageergebnisse zeigen jedoch auch, dass CEOs bei einem immer breiteren Spektrum an Bedenken mit einem „leichten“ oder „deutlich erhöhten“ Risiko rechnen.
Es überrascht daher nicht, dass Compliance-Risiken auf Platz Eins der Liste stehen. Mehr als die Hälfte (55 %) der Befragten gab an, dass Risiken in Verbindung mit der Regulierungslandschaft zukünftig weiter zunehmen werden. Sorgen bereiten 57 % der Befragten außerdem Risiken im Zusammenhang mit dem Management von Drittparteien und Zulieferern. Darüber hinaus standen für 65 % der CEOs Bedenken rund um ESG (Environmental, Social and Governance) an erster Stelle. Dies zeigt, wie stark sich der Druck von Investoren und Verbrauchern in den letzten Jahren auf Unternehmen ausgewirkt hat.
Da neben der Unternehmensreputation auch finanzielle Stabilität und Wachstumsstrategien auf dem Spiel stehen, ist ein effizientes Verfahren für die Due-Diligence-Prüfung Dritter und ein laufendes Monitoring von entscheidender Bedeutung. Für viele Unternehmen – besonders für Finanzdienstleister und andere stark regulierte Branchen – hat die Überwachung von negativen Nachrichten noch erheblichen Optimierungsbedarf. Hier bietet die neue Nexis® Entity Search API einen echten Mehrwert: Mit der API greifen Sie auf 40.000 globale Nachrichtenquellen zurück, nutzen „Fuzzy-Name-Algorithmen“ sowie risikoorientierte Pre- und Post-Search-Filter, die auch in unserer Due-Diligence-Lösung Nexis Diligence™ verwendet werden. Doch das sind längst nicht alle Vorteile.
1. Gezielte Suchen für relevante Ergebnisse
Täglich werden weltweit Tausende Nachrichten veröffentlicht. Entsprechend groß ist die Menge aller verfügbaren Daten. Eine manuelle Überprüfung aller Inhalte ist für Unternehmen zeitlich kaum realisierbar und mit hohen Kosten verbunden. Da die Nexis® Entity Search API dieselben Suchparameter nutzt, die Sie auch in Ihrem Nexis Diligence™-Abonnement eingerichtet haben, können Sie Ihre Suche ganz einfach verfeinern und testen, um den Fokus auf das einzugrenzen, was für Ihre Organisation am wichtigsten ist. Sie können sowohl Standardbegriffe für negative Nachrichten verwenden als auch Suchbegriffe an Ihre eigenen Präferenzen anpassen.
Ist Ihr Unternehmen in der EU tätig? Dann sollten Sie unter Umständen Suchbegriffe verwenden, die mit Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte zusammenhängen. Die multinationale Anwaltskanzlei Paul Hastings LLP stellt fest: „Schon vor der COVID-19-Krise haben viele Beobachter vorhergesagt, dass Gesetze über verbindliche Sorgfaltsprüfungen im Bereich Menschenrechte – die Unternehmen verpflichten, Risiken im Bereich Menschenrechte zu identifizieren, zu mindern und Bericht darüber zu erstatten – in ganz Europa kommen werden.“2 Solche Gesetze sind bereits in Deutschland mit dem Liekerkettensorgfaltspflichtengesetz, sowie in Frankreich und den Niederlanden in Kraft getreten. Als Folge der Pandemie, die Ungleichheiten bei Arbeitnehmerrechten und andere Formen von Menschenrechtsverletzungen aufgezeigt hat, wird der Druck wahrscheinlich weiter zunehmen.
Die Flexibilität bei der Anpassung von Suchbegriffen an sich ändernde Anforderungen stellt sicher, dass Ihre Prüfungen auf negative Nachrichten im Laufe der Zeit relevant bleiben – unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen diese Kontrollen für routinemäßige KYC-Due-Diligence-Prüfungen, zur Verfolgung von ESG-Faktoren oder für einen Gesamtüberblick über aufkommende Risiken einsetzen möchte.
2. Datenabfragen auf Ihre individuelle Risikoproblematik und Ihren gewünschten Zeitplan abstimmen
Nachdem Sie die Suchabfrage getestet und an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst haben, können Ihre Entwickler die API für Ad-hoc- oder Massen-Datenabfragen einrichten. So benötigen Sie viel weniger Zeit, um Negative-News-Screenings durchzuführen.
Statt den Namen einer Person oder eines Unternehmens immer wieder manuell einzugeben, können Sie regelmäßige Datenabfragen für diese Entitäten einrichten. Am Bildschirm werden die Ergebnisse dann zum einfachen Betrachten im HTML-Format angezeigt. Sie können wählen, ob die Ergebnisse im PDF- oder DOCX-Format exportiert werden sollen und die Berichte so konfigurieren, dass eine Recherchezusammenfassung angezeigt wird und die gefundenen Artikel nach Inhaltstyp geordnet werden.
3. Einfachere Überwachung von Sorgfaltspflichten. Besserer Einblick in Risiken.
Die Nexis Entity Search API unterstützt mehr als nur die Überprüfung von negativen Nachrichten. Es können jetzt auch andere Nexis Diligence-Inhalte durchsucht werden, wobei die Parameter verwendet werden, die Sie bereits in Ihren Nexis Diligence-Einstellungen definiert haben. Zusätzlich zu Unternehmensquellen wie Dun & Bradstreet® Ultimate Beneficial Ownership und ESG Ratings können Sie die Nexis Entity Search API verwenden, um andere relevante Datensätze zu durchsuchen, einschließlich Sanktions- und Watchlisten, PEPs, biografische Informationen und Rechtsquellen.*
* Aufgrund von Verlagsbeschränkungen sind einige Inhalte von Nexis Diligence vom API-Zugang ausgeschlossen. Experian- und CreditSafe-Kreditdaten, WorldCompliance PEPs-Daten und Public Records sind NICHT über die API verfügbar.
4. Mehr Effizienz in Ihrem Risikomanagement-Workflow
Die PDF- und DOCX-Dateien bieten nicht nur einen Audit-Trail für Due-Diligence-Prüfungen, sondern können auch mit Entscheidungsträgern geteilt oder in einem SCRM oder CRM erfasst werden, um anderen Teams im Unternehmen nützliche Hintergrundinformationen zur Verfügung zu stellen. PDF- und DOCX-Dateien lassen sich in einem freigegebenen Verzeichnis oder mit einem Drittanbieter-Tool überprüfen. Ein multinationaler Finanzdienstleister hat auf diese Weise festgestellt, dass die Verwendung von Nexis® Entity Search API in Kombination mit einer externen Risikoanalyselösung den Zeitaufwand manueller Due-Diligence-Prüfungen von 20 Minuten pro Person oder Unternehmen auf nur 1 bis 2 Minuten reduziert.
Sie möchten tiefere Einblicke gewinnen? Dann können Sie die Berichte über interne Anwendungen zur Verarbeitung natürlicher Sprache und Analyse laufen lassen. Denn: Wenn es um erfolgreiche Risikominderung geht, ist Zeit das A und O!
Entdecken Sie die Möglichkeiten von Nexis® Entity Search API:
Quellen:
1 CRO and risk management leaders – Latest findings from PwC’s Pulse Survey, pwc.com, 19.08.2021
2 Human Rights Diligence Catching Up To Anti-Corruption , paulhastings.com, 01.06.2020
Zur Person
Thomas Becker Business Development Manager Risk & Compliance

Thomas Becker ist Business Development Manager Risk & Compliance bei der LexisNexis GmbH. Seit über neun Jahren verantwortet er den Auf- & Ausbau für Süddeutschland & Österreich und betreut branchenübergreifend Compliance-Projekte. Außerdem ist er Mitglied im Deutschen Institut für Compliance (DICO).
- Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
- Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
- Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!