Deutschland: 0 Punkte und nur noch knapp über 8 Millionen Zuschauer in Deutschland, während sich bei der ersten Teilnahme von Lena Meyer-Landrut noch über 14 Millionen für den Eurovision Song Contest interessierten.1
Doch was die Medienberichterstattung betrifft, so ist Ann Sophie eindeutig die Gewinnerin. Beim Vergleich mit anderen ESC-Teilnehmern wie Mans Zelmerlöw, Guy Sebastian, Lisa Angell, The Makemakes oder dem letztjährigen Gewinner Conchita Wurst zeigt sich, dass Ann Sophie den Großteil der Medienberichte (Deutsche und Englisch-sprachige Quellen) für sich verzeichnen kann.

Die gleiche Tendenz zeigt sich auch in der Darstellung als Word Cloud.

Trotz des Fiaskos, das Ann Sophie am vergangen Samstag erleben musste, gehen die Medien noch sehr gütig mit ihr um, wie an der Sentiment-Analyse zu erkennen ist. Nur knapp 5 % der Meldungen sind negativ, während fast 20 % positiv sind. Selbst bei dem Sieger sind es immer noch knapp 3 % negative Meldungen und fast 24 % positive.


Eine Betrachtung über MozRank, welcher die Linkpopularität einer Webseite auf einer Skala von 1 bis 10 darstellt und eine von mehreren Ranking-Möglichkeiten innerhalb von LexisNexis® Newsdesk ist, zeigt, dass eher Quellen mit einer mittleren bis geringen Linkpopularität über den Eurovision Song Contest berichten.

Zur Methodik:
Suche in lizenzierten Printquellen sowie frei verfügbaren Online-Nachrichten, Unternehmens-Websites, Blogs, Foren, Videos sowie Rundfunk- und Fernsehquellen in deutscher und englischer Sprache in LexisNexis Newsdesk®.
Eine Auswahl von unterschiedlichen Analyse-Möglichkeiten über die letzten 7 beziehungsweise 30 Tage – Share of Voice, Word Cloud, Sentiment/-Analyse und Ranking.
Sie möchten mehr über Medienberichterstattung und -Analyse mit LexisNexis Newsdesk® erfahren? Kontaktieren Sie uns oder informieren Sie sich über Möglichkeiten der Medienberichterstattung auf unserer Website.
Quellen:
1 Süddeutsche Zeitung, 24.05.2015 (lizenzierter Inhalt)
Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren: