Wissen Sie, was über Ihr Unternehmen in den Medien steht? – Lassen Sie Ihre nächste Geschäftsentscheidung nicht von mangelhaften oder fehlenden Informationen beeinflussen

13.08.2018 von Miki Vayloyan

Imagekampagnen kosten viel Geld, Produktentwicklungen in der Regel noch mehr. Gerät ein Unternehmen oder eines seiner Produkte in die öffentliche Kritik, führt das häufig zu hohen Schäden.

In Zeiten globaler und sozialer Medien kann sich extrem schnell ein negatives Stimmungsbild in der Öffentlichkeit bilden. Die Betroffenen nehmen das häufig nicht oder viel zu spät wahr und reagieren dann überhastet oder gar nicht darauf, was wiederum zu weiteren Schäden führen kann.

Wer dagegen die Medien im Blick hat, weiß, was über das eigene Unternehmen und vor allem auch über die Wettbewerber publiziert wird. Medienbeobachtung verschafft einen Informationsvorsprung, der es ermöglicht, Schäden abzuwenden, Strategien anzupassen und Produktentwicklungen zu optimieren. Die Medienbeobachtung ist somit nicht nur eine strategisch wichtige Aufgabe, sie gehört vor diesem Hintergrund zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht.

Allerdings sind Verantwortliche angesichts der Menge an Informationen aus Print, Online- und Rundfunkinformationen und Social Media häufig damit überfordert, sich einen Überblick zu verschaffen und Warnsignale schnell und unmissverständlich wahrzunehmen. Um hier Abhilfe zu schaffen, bietet LexisNexis mit Newsdesk eine Lösung zur Medienbeobachtung an. Mit dem Online-Tool finden Sie zuverlässig wichtige Informationen. Zielgerichtete Filtermöglichkeiten führen Sie schnell zu den richtigen Ergebnissen, welche Sie direkt auf der Plattform inhaltlich und grafisch analysieren sowie innerhalb des Unternehmens weiterleiten können.

Die Verknüpfung von Werkzeugen zur Suche, Analyse und visuellen Aufbereitung der Daten unter einer Oberfläche, macht Newsdesk zu einem leistungsstarken und zuverlässigen Instrument für die Medienbeobachtung. Auf Newsdesk können Sie sich verlassen, denn unsere Lösung ist täglich in mehr als vier Millionen Nachrichtenartikeln, Beiträgen aus Funk und Fernsehen, Blogs und Social-Media-Kanälen aus mehr als 150 Ländern und in 75 Sprachen für Sie unterwegs.

Neugierig geworden? Dann testen Sie die Leistung von LexisNexis Newsdesk®.

Screenshot LexisNexis Newsdesk Dashboard

Fake News

Wie gehen Sie heute bei der Bekämpfung von Fake News vor? Der Begriff Fake News ist in aller Munde, niemand wundert sich mehr über journalistische Falschmeldungen. Auch folgenschwere Entscheidungen aufgrund fehlerhafter oder mangelnder Informationen sind nichts Neues mehr für die Geschäftswelt. Manche Entscheidungsträger haben eine Art sechsten Sinn für Einzelheiten, die nicht stichhaltig erscheinen. Vielen jedoch fällt es schwer, fundierte Inhalte zuverlässig von zweifelhaften Berichten zu unterscheiden. Obgleich wir im Allgemeinen davon ausgehen, dass Journalisten Zugriff auf die bestmöglichen Informationen haben, können selbst sie sich von scheinbar harmlosen Kleinigkeiten in die Irre führen lassen, wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen werden. Wie können Sie sich sicher sein, dass die Details, die Sie für Ihr Unternehmen anführen, zuverlässig und korrekt sind und Ihnen somit dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen? Folgend einige Aspekte, die Sie dabei berücksichtigen sollten:

  • Qualität der Suchergebnisse
  • Wichtigkeit einer vertrauenswürdigen Plattform
  • Freiheit, mit passenden Tools zu recherchieren, auf die Sie sich verlassen können

Gefahren der Online-Suche

Google und andere Suchmaschinen bieten Ihnen eine endlose Fülle an Informationen zu jedem gegebenen Thema. Allerdings können die Informationen, die Sie darüber erhalten, durchaus fragwürdigen Inhalts sein, sofern Sie sich nicht innerhalb eines sicheren und klar definierten Ökosystems von vertrauenswürdigen Websites bewegen. Angesichts der unzähligen Inhalte, die hauptsächlich in der Hoffnung verbreitet werden, bei den Suchergebnissen auf die erste Seite zu kommen, können Sie kaum davon ausgehen, dass die ersten Ergebnisse Ihrer Suche die Basis für eine valide journalistische Recherche darstellen. Führende Rechercheure haben darauf hingewiesen, dass Google und andere Suchmaschinen ihre Aufgabe zwar darin sehen, Informationen bereitzustellen, aber nicht unbedingt gerade die spezifischen Inhalte liefern, die Sie benötigen, um gute Entscheidungen zu treffen. Falsche Informationen können langfristige Folgen für Ihre Karriere, Ihr Unternehmen und sogar für Ihr Land haben. Selbst so angesehene Plattformen wie die New York Times waren in letzter Zeit gelegentlich dazu gezwungen, Inhalte zu revidieren.

Vertrauenswürdige Rechercheplattformen

Eine der besten Möglichkeiten, die Stichhaltigkeit von Informationen umgehend zu prüfen, besteht darin, eine vertrauenswürdige und geprüfte Rechercheplattform zu finden. Mit einem guten Recherche-Tool wie Nexis® erhalten Sie die benötigten Informationen aus validen Print- und Onlinequellen, anstatt sich auf fragwürdige Angaben verlassen zu müssen, die Sie im Open Web finden. Hinzu kommt, dass inzwischen mehr und mehr Informationen von einer Paywall geschützt sind und daher nicht mehr im selben Umfang für Suchanfragen gelistet werden, wie das noch vor wenigen Jahren der Fall war. Das führt dazu, dass Sie im Open Web immer weniger zuverlässige Inhalte finden und unter Umständen gerade die für Sie relevanten und exakten Ergebnisse bei Ihrer nächsten Google-Suche fehlen.

Recherche, auf die Sie sich verlassen können

Wenn Ihre Entscheidungen davon abhängen, ob die Informationen, die Sie sammeln oder an Dritte weiterleiten, zutreffen oder nicht, dann müssen Sie sich sicher sein können, dass Sie dafür die qualitativ hochwertigsten Inhalte verwenden, die Sie finden können. Wir suchen aktiv nach den besten verfügbaren Inhalten, verfasst von Koryphäen auf dem jeweiligen Gebiet. Bei uns suchen Sie nicht einfach nur nach Zusammenfassungen aus dem Open Web und müssen darauf hoffen, dass der Artikel, den Sie auf einer durch eine Paywall geschützte Website kaufen, auch wirklich die Informationen beinhaltet, die Sie benötigen, um Ihr Projekt bis zum Ende durchzuführen. Stattdessen können Sie bei der Suche je nach Bedarf in die Breite oder in die Tiefe gehen und sich dank unserer proprietären SmartIndexing®-Technologie sicher sein, dass Sie genau das finden, wonach Sie suchen.

Holen Sie sich die Hilfe und Unterstützung, die Sie verdienen, damit Ihr nächstes Projekt alle Erwartungen übertrifft. Halten Sie sich nicht mit Entscheidungen auf, die auf Grundlage falscher Daten getroffen wurden. Verbreiten Sie keine Informationen, die sich später als fehlerhaft erweisen. Mit LexisNexis lassen Sie die verwirrende Fülle an unnötigen Informationen hinter sich und erhalten die überzeugenden und exakten Inhalte, die Sie brauchen, um wichtige geschäftliche Entscheidungen mit bestem Wissen und Gewissen treffen zu können.


Recherche-Checkliste herunterladen

Zur Person

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!