Eine der größten Herausforderungen in der Arbeit von PR- oder Kommunikationsprofis ist, den Überblick über die Medienberichterstattung über eine Marke oder über ein Unternehmen zu behalten. In der schnelllebigen Zeit von heute können Nachrichten zu jeder Zeit und von überall auf der Welt veröffentlicht werden. Hinzu kommt: Durch die Macht der sozialen Medien kann eine einzige Nachricht so viel Aufsehen erregen, dass sich in wenigen Stunden ein Shitstorm entwickelt.

Deshalb ist es wichtiger denn je, dass Sie die richtigen Hilfsmittel haben, mit denen Sie nicht nur die aktuelle Berichterstattung verfolgen, sondern daraus auch wichtige Erkenntnisse gewinnen können, die als Grundlage Ihrer Strategie dienen. Hier kommt Nexis Newsdesk™ ins Spiel: Es identifiziert automatisch die relevantesten Daten in jeder Suche und stellt sie in Form von Diagrammen, Grafiken und Wortwolken dar, die näher untersucht und exportiert werden können. Damit Sie den bestmöglichen Ertrag aus diesem neuen Tool ziehen, geben wir Ihnen vier Tipps, die Sie für Ihr Media Monitoring nutzen können.
1. Tonalität auswerten
Auf den ersten Blick scheint Media Monitoring eine einfache Aufgabe zu sein. Sie notieren die Berichterstattung, ermitteln die Reichweite und gehen dann zum nächsten Artikel über. Gutes Media Monitoring ist aber etwas völlig anderes. Dazu müssen Sie sich eingehender mit der Berichterstattung befassen und sich ansehen, was tatsächlich gesagt wird.
Nexis Newsdesk™ macht das zum Kinderspiel, denn das System stellt automatisch fest, ob die Stimmung im gefundenen Artikel positiv, negativ oder neutral ist. Für tiefergehende Erkenntnisse, können Sie auf die Tonalitäts-Kategorie klicken, über die Sie mehr erfahren möchten.
2. Spitzen in der Berichterstattung analysieren
Eine starke Spitze in der Berichterstattung ist natürlich ein wichtiger Datenpunkt. Noch wichtiger ist aber die Frage: Warum hat es diese Berichte überhaupt gegeben? Nexis Newsdesk™ erstellt für jede Suche ein Liniendiagramm, das den Umfang der Berichterstattung für einen ausgewählten Zeitraum zeigt und so auf einen Blick veranschaulicht, wo Spitzen vorgekommen sind. Zudem kann jeder Punkt im Diagramm angeklickt werden. So finden Sie heraus, was die Ursache für einen Einbruch oder eine Spitze war. Damit ist gut nachzuvollziehen, wie sich äußere Faktoren (wie ein Börsengang, wichtige Weltereignisse oder ein Messeauftritt) auf Ihre Bemühungen auswirken.
3. Die aktivsten Quellen finden
Nexis Newsdesk™ erkennt automatisch, welche Redaktionen und Journalisten über Ihre Marke, Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation berichten und ordnet diese Informationen nach Häufigkeit und Reichweite. Jeder Reporter oder jede Quelle in diesen Listen kann ausgeklappt werden – so finden Sie schnell heraus, über welche anderen Themen sie kürzlich berichtet haben. Das kann nützlich sein, wenn Sie einen Pitch entwickeln oder Ihre Datenbank für Medienbeziehungen aufbauen.
4. Verwandte Themen untersuchen
Suchstrings können kompliziert werden, wenn Sie versuchen, für optimale Ergebnisse jeden denkbaren Aspekt zu berücksichtigen. Boolesche Operatoren sind schließlich eine eigene Sprache. Zum Glück hat Nexis Newsdesk™ eingebaute Trendthemen, die wertvolle Hintergrundinformationen zu Ihren Suchen nach Stichworten, Branchen, Marken oder Organisationen geben. Damit finden Sie neue Themen oder Stichworte, die Sie bislang womöglich übersehen haben, oder Sie nutzen die gewonnenen Einsichten dafür, Ihr Unternehmen oder Ihr Produkt in neuen Diskussionen zu positionieren.
Nächste Schritte:
- Informieren Sie sich über die Möglichkeiten und Vorteile von Nexis Newsdesk™ und beantragen Sie einen Testzugang.
- Sie wollen Ihre PR-Kampagnen auf das nächste Level heben? Lesen Sie hierzu unser Whitepaper "The Ultimate Guide to a Modern PR Campaign".