Mehr Reichweite durch Online-PR und Social Media – So funktioniert erfolgreiche Online-PR mit Content Marketing auf PR-Portalen und Social Media Netzwerken
19.09.2017 von Melanie Tamblé
Online-PR und Social Media sind die wichtigsten Disziplinen der digitalen Unternehmenskommunikation. Die zahlreichen Portale und Social Communities bieten viele neue Möglichkeiten, um mehr Reichweite und Resonanz für PR-Botschaften zu erzielen. Doch erfolgreiche PR-Botschaften brauchen mehr als einen guten Verteiler. Mit relevanten Inhalten, den richtigen Keywords und einer crossmedialen Veröffentlichung erzielen die PR-Botschaften maximale Reichweite und Sichtbarkeit im semantischen Web 3.0.
Online-PR ist kein Ersatz für klassische PR, sondern eine wichtige Ergänzung. Ein gut gepflegter Journalistenverteiler mit persönlichen Kontakten ist immer noch Grundlage einer professionellen Öffentlichkeitsarbeit. Doch die Medien des Social Webs bieten viele neue Möglichkeiten, Öffentlichkeitsarbeit auch jenseits der klassischen Medienarbeit aktiv mitzugestalten.
Welchen Nutzen bringen Presseportale für die Online-PR?
Um den Sinn und Nutzen von Presseportalen im Internet zu verstehen, muss man sich von dem traditionellen PR-Konzept der Pressemitteilung als klassisches Mitteilungsformat für Journalisten lösen und die Online-Pressemitteilung wie auch die Presseportale als eigenständige Medienformate und -kanäle betrachten. Presseportale dienen nicht alleine als Recherchequelle und Verteiler für Journalisten. Zwar recherchieren 64 % der Journalisten auf Presseportalen, wichtiger sind jedoch auch im Online-Journalismus 2.0 die Suchmaschinen, denn über 95 % der Journalisten nutzen Suchmaschinen, um aktuelle News und Stories zu finden. Die PR-Portale und Social Media bringen die PR-Botschaften in die Suchmaschinen und von dort zu interessierten Lesern. Und das sind nicht nur interessierte Journalisten, sondern auch potentielle Kunden direkt.
Presseportale sind also eigenständige Online-Medien. Sie sind nicht primär dafür da, um Nachrichten für Journalisten zu machen, die diese Nachrichten dann für andere Medien schreiben. Vielmehr sind sie selbst Online-Medien für die Öffentlichkeit. Und auf den PR-Portalen sind die Unternehmen selbst die Redakteure. Zu den sogenannten Owned Media, also den Medien, über die Unternehmen selbst Inhalte publizieren können, gehören nicht nur Presseportale, sondern auch Themen- und Fachportale, Blogs, Branchennetzwerke und die ganze Welt der Social Media. Das sind klassische Social Networks wie Twitter und Facebook, über Business-Netzwerke, Bilder- und Video-Netzwerke bis hin zu Frageportalen, Foren und Communities.
Auf den Owned Media Kanälen bestimmen die Unternehmen selbst was, wann, wo und in welcher Form veröffentlicht wird. Doch schwindet damit nicht die Glaubwürdigkeit der veröffentlichten Informationen, wenn nicht mehr der Journalist als vertrauenswürdiger Vermittler der Botschaften agiert?
Das Edelman Trust Barometer1 zeigt, dass knapp 58 % der Internet-Nutzer den Informationen vertrauen, die von den Unternehmen bereitgestellt werden. Das ist eine große Chance für die digitale Unternehmenskommunikation, um sich mit relevanten Inhalten im Internet als vertrauenswürdige Informationsquelle im Internet zu etablieren. Doch das hat Auswirkungen auf die Ausrichtung und Ausgestaltung der PR-Botschaften.
Umdenken in der Online-PR
Im Zeitalter des semantischen Webs werden den Nutzern durch die Filter-Algorithmen der Suchmaschinen und der sozialen Netzwerke primär Inhalte angezeigt, die ihren unmittelbaren Interessen und ihrem Suchverhalten entsprechen. Nur das, was für den Leser relevant ist, wird sichtbar. Und nur das, was relevant, nützlich oder unterhaltsam ist, wird gelesen, gelikt und geteilt. Um in den Algorithmen des semantischen Webs zu bestehen, braucht die Unternehmenskommunikation einen Paradigmenwechsel. Weg von der klassischen Unternehmens- und Produktkommunikation, hin zu einer nutzenorientierten Mehrwert-Kommunikation (Content Marketing). Weg von der Unternehmenssicht: Was wollen wir kommunizieren, hin zu einer Kundensicht: Was wollen unsere Kunden wirklich wissen?. Für die Entwicklung von Themen für die Online-Kommunikation ist nur eine Frage besonders wichtig: Wonach suchen unsere Kunden im Internet? Denn, nur das was gesucht wird, kann auch gefunden werden.
Wie finden die PR-Botschaften zu den Zielgruppen?
Um von den richtigen Zielgruppen im Internet gefunden zu werden, brauchen PR-Botschaften nicht nur die richtigen Themen, sondern sie müssen auch neue Kriterien für die Gestaltung und den Aufbau erfüllen. Eine leser- und suchmaschinenfreundliche Gestaltung führt zu einer langfristigen Auffindbarkeit der veröffentlichten Mitteilungen im Internet. Dabei geht es primär darum, die PR-Botschaften an das Suchverhalten der Zielgruppen anzupassen (Journalisten, aber auch potentielle Kunden). Die Zielgruppenorientierung und die inhaltliche Relevanz muss sich dabei auch in der Verwendung der richtigen Keywords widerspiegeln. Die richtigen Keywords in der richtigen Form sorgen für eine korrekte Indexierung und Zuordnung der Inhalte durch die semantischen Algorithmen der Suchmaschinen und das führt zu einer besseren Auffindbarkeit durch die Zielgruppen. Eine medienorientierte Gestaltung sowie die Integration von Bildern und Videos sorgt für mehr Aufmerksamkeit und die Einbindung von Links schafft einen Rückkanal von der PR-Botschaft zur Website des Unternehmens.
Weitere Tipps zur Gestaltung von Online-Pressemitteilungen im kostenlosen Whitepaper: 7 Regeln für erfolgreiche Online-Pressemitteilungen.
Die Adenion Sichtbarkeitsstudie zeigt, wie gut aufbereitete Online-Pressemitteilungen mit Hilfe einer regelmäßigen Veröffentlichung über Presseportale und Themenportale eine dauerhafte Sichtbarkeit in Internet erzeugen können.
Mit Online-PR und Social Media mehr Veröffentlichungen und Touchpoints im Internet schaffen
Eine crossmediale Veröffentlichung von PR-Botschaften über Presseverteiler, Presseportale und Social Media schafft eine Vielzahl von Anlaufstellen (Touchpoints) für Kunden und Interessenten und mehr Sichtbarkeit im Internet. Die Inhalte von Presseinformationen, Fachbeiträgen, Interviews, Anleitungen, Whitepapers und Grafiken lassen sich meist mit einfachen Mitteln an mehrere Medienformate anpassen und optimieren und können anschließend auch über mehrere Kanäle veröffentlicht werden. Als pdf-Dokument, Podcast oder Video lassen sich die gleichen Inhalte auch über Dokumenten-Netzwerke, Podcast- und Videoportale verbreiten.
Die sozialen Netzwerke dienen vor allem als Seeding-Kanäle für die verschiedenen Medienformate. So lassen sich die Inhalte mit Hilfe der verschiedenen Medienformate auch mehrfach über die Kanäle teilen. Eine multimediale Aufbereitung der Inhalte in Form von Fotos, Grafiken und Infografiken schafft immer wieder neue visuelle Aufhänger für das wiederholte Teilen und sorgt für mehr Abwechslung und Kontinuität in der Kommunikation.
Mit Automatisierungstools Pressemitteilungen und Social-Media-News maximal verbreiten
Automatisierungstools können den Aufwand für die manuelle Distribution aktueller Inhalte auf den vielen verschiedenen Portalen und Kanälen erheblich reduzieren, um mehr Zeit für den persönlichen Dialog zu schaffen.
Der PR-Verteiler PR-Gateway veröffentlicht Online-Pressemitteilungen parallel auf einer Vielzahl von Presseportalen, Themen und Fachportalen, Blogs und Social Media. Mit dem Blog2Social Plugin2 lassen sich Blogbeiträge direkt vom Corporate Blog auf den Social-Media-Kanälen verbreiten. Die Blog2Social WebApp unterstützt Unternehmen bei der zeitgesteuerten Planung und dem automatisierten Teilen von Beiträgen, Links, Bildern und Videos auf den Social-Media-Kanälen. Das Besondere an Blog2Social ist, dass sich die Social-Media-Beiträge für jedes Netzwerk individuell anpassen lassen und so der persönliche Dialog mit der Zielgruppe unterstützt wird.
Lassen Sie sich bei der Print-, Online- und Social-Media-Beobachtung von den professionellen Recherche- und Analysetools LexisNexis Newsdesk® und LexisNexis® Social Analytics unterstützen.
Weitere Tipps und Informationen im kostenlosen Whitepaper: Veröffentlichen im Internet – Neue Wege in der Unternehmenskommunikation
Quellen
1 https://www.edelman.com/insights/intellectual-property/2016-edelman-trust-barometer/
2 https://de.wordpress.org/plugins/blog2social/
Zur Person
Melanie Tamblé Geschäftsführerin ADENION GmbH

Melanie Tamblé ist Geschäftsführerin der ADENION GmbH und Expertin für PR, Online Marketing und Social Media. Die Online-Dienste der ADENION GmbH unterstützen Unternehmen und Agenturen bei der täglichen Kommunikationsarbeit in den digitalen Medien. PR-Gateway, Blog2Social und CM-Gateway ermöglichen eine einfache und schnelle Verteilung von Pressemitteilungen, Social Media News, Blogartikeln, Bildern und Dokumenten an Presseportale, Blogs, Newsdienste und Social Media.
- Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
- Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
- Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!