Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung – 7 Video-Interviews mit Geschäftsführer Michael Krake
10.07.2020 von Michael Krake
Nach welchem Thema suchen Sie?
- Geschäftspartnerüberprüfung: Wissen, mit wem Sie Geschäftsbeziehungen eingehen
- M&A richtig vorbereiten: Fehleinschätzungen minimieren
- Datenbanken im Vergleich zu öffentlichen Suchmaschinen: So vermeiden Sie Rechercherisiken
- Die richtigen Schlüsse ziehen: So finden Sie die richtigen Daten in Global Media
- Strukturiertes Media Monitoring: So gelangen Sie zu wichtigen Erkenntnissen
- Wettbewerbsanalysen: Der Konkurrenz einen Schritt voraus
- Patentrecherche online: Patentsuche mit TotalPatent™ von LexisNexis
In unserer siebenteiligen Reihe der Video-Kurzinterviews mit Michael Krake, Geschäftsführer der LexisNexis GmbH, befassen wir uns mit Herausforderungen und Lösungsansätzen rund um die Informationsbeschaffung.
Geschäftspartnerüberprüfung: Wissen, mit wem Sie Geschäftsbeziehungen eingehen
Unternehmen gehen durch internationale Geschäftsbeziehungen enorme Risiken, wenn sie sich nicht richtig vorbereiten. Nur durch die strukturierte und regelmäßige Überprüfung neuer und bestehender Geschäftspartner können Sie das Risiko reduzieren, mit Korruption, Geldwäsche oder sonstigen Arten von Wirtschaftskriminalität in Verbindung gebracht zu werden. Unternehmen können durch eine Geschäftspartnerüberprüfung nicht nur sicherstellen, nationalen und internationalen Gesetzen und Richtlinien gerecht zu werden, sondern können im Falle eines Audits auch ihre Due-Diligence-Überprüfung belegen.
Im Video wird erklärt, wie sich Unternehmen vor finanziellen Risiken, Haftungsrisiken und Reputationsschäden schützen können, indem sie sich auf valide Quellen verlassen:
M&A richtig vorbereiten: Fehleinschätzungen minimieren
Der zunehmende Zeitdruck von M&A-Verantwortlichen gestaltet die Recherche nach validen Informationen bei der gleichzeitig stark steigenden Menge verfügbarer Daten zunehmend schwieriger. Doch wer recherchierte Informationen als Entscheidungsgrundlage für Unternehmenszukäufe nutzt, muss sich auf deren Validität verlassen können.
Beim Auffinden, Analysieren und Auswerten der recherchierten Informationen müssen M&A-Verantwortliche daher mit der entsprechenden notwendigen Sorgfalt vorgehen. Sie sollten sich auf neutrale und nicht beeinflusste Daten zum Beispiel aus spezialisierten Mergers & Acquisitions-Datenbanken verlassen.
So gelangen M&A-Verantwortliche mit professionellen Recherchetools zu zuverlässigen Ergebnissen:
Datenbanken im Vergleich zu öffentlichen Suchmaschinen: So vermeiden Sie Rechercherisiken
Den wenigsten Nutzern frei verfügbarer Online-Suchmaschinen ist bewusst, dass die dort gelieferten Ergebnisse nicht neutral sind. Die Ergebnisse können beispielsweise durch Suchmaschinenoptimierung beeinflusst werden oder sie beinhalten bei dem jeweiligen Suchmaschinenanbieter gebuchte Werbeanzeigen. Somit besteht keine Garantie, dass die recherchierten Informationen verlässlich sind.
Weiterhin beschränkt sich ein Großteil der Nutzer auf Ergebnisse der ersten Seite. Durch dieses Verhalten von Informationsanbietern und Nutzern sowie aufgrund der Tatsache, dass nur etwa 20% der weltweit verfügbaren Informationen öffentlich zugänglich sind, setzen sich Unternehmen, die sich bei der Recherche ausschließlich auf kostenfreie Suchmaschinen verlassen, gewissen Risiken aus.
Welche Vorteile bietet die Nutzung professioneller Informationsdatenbanken im Vergleich zu frei zugänglichen Suchmaschinen?
Die richtigen Schlüsse ziehen: So finden Sie die richtigen Daten in Global Media
Als Teilmenge von Big Data sind Global Media die Inhalte internationaler Medien, die frei und auch nicht frei verfügbar sind („Free Web" und „Deep Web"). Trotz der kaum zu überblickenden Menge an weltweit verfügbaren Informationen, sollte sich kein Unternehmen der Herausforderung entziehen, diese zu analysieren. Denn scheinen Global Media auf den ersten Blick nicht zu bewältigen zu sein, bergen Sie doch hervorragende Chancen, um auf der Basis umfassender Wirtschaftsinformationen fundierte Entscheidungen zu treffen.
Erfahren Sie, wie Sie Global Media strukturiert und effizient auswerten:
Strukturiertes Media Monitoring: So gelangen Sie zu wichtigen Erkenntnissen
Verantwortliche in den Bereichen Marketing, PR, Kommunikation, Wettbewerbsbeobachtung, Forschung und Entwicklung und vielen weiteren sind auf die strukturierte Medienanalyse angewiesen. Um in allen Medien in allen Sprachen weltweit Marken, Produkte oder Wettbewerber zu beobachten, ist es erforderlich, sich auf ein professionelles Media Monitoring Tool verlassen zu können. Nur so können Unternehmen datenbasierte Entscheidungen treffen und die Flut an Nachrichten aus Social Media, Online- und Print-Medien überblicken.
Big Data müssen dabei häufig visualisiert werden, um die große Menge an Informationen greifbar zu machen.
Im Video wird erklärt, wie Sie Media Monitoring effizient und zuverlässig über nur eine Plattform durchführen:
Wettbewerbsanalysen: Der Konkurrenz einen Schritt voraus
Competitive Intelligence Experten müssen bei der Erstellung von Wettbewerbsanalysen auf eine Vielzahl von Quellen zugreifen, um alle benötigten Informationen zusammenzutragen. Aufgrund der stetig steigenden Menge an Daten, wird dies zunehmend schwieriger.
Die Analyse und Auswertung von Informationen, auf deren Basis Unternehmen Entscheidungen zu Produkten, Dienstleistungen oder Personal treffen, stellt Wettbewerbsanalysten vor immer größere Herausforderungen.
In diesem Video erklärt Michael Krake, wie Competitive Intelligence Experten alle relevanten Inhalte über nur eine Plattform erhalten und so effizienter arbeiten können:
Patentrecherche online: Patentsuche mit TotalPatent™ von LexisNexis
In Deutschland als einem der führenden Länder, wenn es um Innovationen geht, ist es für Verantwortliche in der Produktentwicklung, Patentanwälte und ähnliche Tätigkeitsfelder besonders wichtig, über Patententwicklungen den Überblick zu behalten. Das bedeutet zum einen, über Innovationen und Patentanmeldungen des Wettbewerbs informiert zu sein. Zum anderen müssen große Unternehmen, die regelmäßig neue Patente anmelden auch über ihre eigenen Entwicklungen informiert bleiben. Bei der Patentrecherche muss vermieden werden, relevante Informationen nicht oder nicht rechtzeitig zu erhalten.
So identifizieren Sie mit einer professionellen Patentdatenbank Innovationen des Wettbewerbs und beugen Schäden durch mögliche Patentverstöße vor:
Zur Person
Michael Krake Geschäftsführer LexisNexis GmbH
Michael Krake ist seit 1998 im Reed Elsevier Konzern tätig. Nach mehreren Positionen für LexisNexis im Ausland ist der ausgewiesene Informationsexperte seit 2010 Geschäftsführer der LexisNexis GmbH. Er studierte an der Universität Bonn Nordamerikanische Regionalwissenschaften sowie in Köln Informationswissenschaften.
- Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
- Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
- Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!