Vorbereitung auf die neue Normalität: Wie Sie Ihre Competitive Intelligence systematisch verbessern – Expertentipps für eine erfolgreiche CI-Strategie
16.12.2020 von Ingo Weyland
Das Wirtschaftsmagazin Forbes1 schrieb Anfang dieses Jahres: „Die Entwicklung einer Strategie ohne Competitive Intelligence ist wie die Planung einer langen Autofahrt ohne Straßenkarte. Sie gelangen irgendwann an Ihr Ziel, aber der Weg dorthin wird um einiges schwieriger.“ Dann kam die Coronavirus-Pandemie. Da Unternehmen nun in einem unumkehrbar veränderten Umfeld agieren müssen, sind die Einblicke, die sie durch Competitive-Intelligence-Recherchen erhalten, noch wertvoller. Mit unserer Checkliste optimieren Sie Ihren Competitive-Intelligence-Ansatz und halten Ihr Unternehmen auch in herausfordernden Zeiten auf Wachstumskurs.
Wettbewerbsbeobachtung wird relevanter
Oftmals ist die Reaktion von Unternehmen auf Unsicherheiten, dass sie ihren sprichwörtlichen Gürtel enger schnallen. Da aufgrund des Wirtschaftsabschwungs wegen COVID-19 die Budgets überall auf dem Prüfstand stehen, müssen CI-Fachleute nun ihr Können unter Beweis stellen. Doch wie bewertet man den ROI von wirkungsvoller Competitive Intelligence?
Die Association of Accountants and Financial Professionals in Business2 (US-Berufsverband der Buchalter und Finanzfachleute) stellt fest: „Die Verbesserung des Wissenstransfers innerhalb des Unternehmens korreliert positiv mit einer Zunahme der Agilität.“ In dem Whitepaper steht außerdem: „Die diesem ROI-Ansatz zugrunde liegende Annahme lautet, dass der wesentlichste Mehrwert eines wirkungsvollen CI-Programms eine schnellere und frühzeitigere Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen ist. In einer Welt, in der sich Änderungen extrem schnell vollziehen können, ist dies ein wichtiger Aspekt wirkungsvollen Managements.“
Mit dem Fortschreiten der Pandemie müssen Unternehmen jetzt und in Zukunft agiler denn je sein. In einem solchen Umfeld können bewährte CI-Verfahren und Weiterbildung im Bereich der Methoden gute Dienste leisten. Gemeinsam mit den Experten für Informationslösungen und -strategien von Jinfo haben wir ein einfaches CI-Weiterbildungstool entwickelt. Unsere Checkliste bezieht sich auf vier Bereiche:
- Kenne deine Auftraggeber – Ob man nun für interne Stakeholder oder für Kunden Competitive Intelligence gewinnt, man muss ein Ziel vor Augen haben. Gehen Sie nicht davon aus, den Grund für eine Anfrage intuitiv zu verstehen. Verschaffen Sie sich stattdessen ein klares Bild davon, wer die Fragen stellt und wie die Antworten zu wachstumsfördernden Entscheidungen führen können.
- Kenne deine Quellen – Ermitteln Sie die Arten von Informationsquellen, mit denen Sie Wissenslücken schließen können. Unsere Checkliste bezieht sich auf bewährte Verfahren zur Verwaltung kostenloser und abonnementbasierter Quellen sowie menschlichen Wissens, um Ihnen zu ermöglichen, wesentliche und vertrauenswürdige Informationen zu finden.
- Kenne dein Verfahren – Ihr Competitive-Intelligence-Ansatz orientiert sich wahrscheinlich an einem oder mehreren geläufigen Rahmenkonzepten. Dazu zählt etwa eine SWOT-Analyse zur Ermittlung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Konkurrenten oder eine Branchenstrukturanalyse nach dem Fünf-Kräfte-Modell zur Analyse der Wettbewerbsstruktur in einer Branche. Welches Verfahren man auch verwendet, man sollte immer auf kontinuierliche Verbesserungen auf Basis gewonnener Erkenntnisse setzen.
- Kenne deine Arbeit – Competitive Intelligence ist nur der Anfang. Um einen messbaren Mehrwert mit CI zu erzielen, muss man die Analysen auch verarbeiten und Auftraggebern Informationen liefern, mit denen diese etwas anfangen können. Dies geschieht durch die Nutzung von Analyse-Tools und die Anpassung der Informationsweitergabe an die besonderen Bedürfnisse und Erwartungen der Stakeholder. Die Vorstandsebene bevorzugt zur schnellen Informationsverarbeitung vielleicht einen groben Überblick mit Datenvisualisierungen. Marketing- oder Produktinnovationsteams fordern eventuell detailliertere Berichte. Wie auch immer – man muss eine überzeugende Geschichte erzählen, um sein Publikum zu fesseln und das Bewusstsein für die erforderliche Agilität und den nötigen Vorsprung vor der Konkurrenz zu erzeugen.
Sie sind auf dem Weg in eine neue Zukunft. Stellen Sie sicher, dass Sie über die Competitive-Intelligence-Werkzeuge und -Fähigkeiten verfügen, die Sie benötigen, um Ihre Geschäftsziele trotz der ungewohnten Bedingungen zu erreichen.
Erfahren Sie mehr:
- Laden Sie die Checkliste ‚Upskilling Your Competitive & Market Intelligence‘ herunter, die Ihnen eine effiziente Arbeit und eine einträglichere CI-Recherche ermöglicht.
- Erfahren Sie mehr über die Vorteile, die unsere Nexis-Rechercheplattform und unser weltweit führendes Quellenuniversum für die Competitive-Intelligence-Recherche und die Marktforschung bieten.
Quellen
1. The Importance of Competitive Intelligence And Analysis in 2020, forbes.com, 29.01.2020.
2. Developing Competitive Intelligence Capability, imanet.org, 02.2016.
Zur Person
Ingo Weyland Business Development Manager Risk & Compliance

Ingo Weyland ist seit 2012 bei der LexisNexis GmbH beschäftigt und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Informationsbranche. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Media Monitoring und Research. Ingo Weyland ist Mitglied im dcif (Deutsches Competitive Intelligence Forum) und dort im Arbeitskreis „Aufbau einer Competitive Intelligence Struktur im Unternehmen“.
- Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
- Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
- Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!