ESG-Ratings: Warum sie so wichtig sind und wo man sie findet

07.12.2022 von LexisNexis GmbH

Die wissenschaftliche Forschung verwendet seit Jahren ESG-Ratings, um die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Unternehmen zu verstehen. Aber auch für die Unternehmen selbst haben diese Ratings zuletzt stark an Bedeutung gewonnen. Denn: Anleger nutzen die ESG-Bewertungen von Unternehmen oft zum Beurteilen von Risiken und potenziellen Erträgen und treffen auf Basis dessen ihre Investitionsentscheidungen. Nachhaltigkeit ist damit eins der gesellschaftlichen Megathemen der 2020er-Jahre – und damit auch ein Muss für die Hochschulwelt. 

esg-ratings

Für ESG-Ratings wird die Arbeitsweise eines Unternehmens unter den Gesichtspunkten Umweltschutz, Soziales und Unternehmensführung beurteilt. Diese Bewertungen sind wichtig, denn sie können Einfluss auf den Ruf eines Unternehmens und damit auch auf sein Geschäftsergebnis haben. Gute ESG-Ratings ziehen Investoren, Kunden und neue Mitarbeiter an, schlechte Bewertungen führen dagegen zu höheren Kapitalkosten, entgangenen Geschäftschancen und Schwierigkeiten bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern. Laut MSCI haben „Unternehmen mit schlechteren ESG-Ratings höhere Kapitalkosten, eine höhere Volatilität aufgrund von Kontroversen und anderen Vorfällen wie Freisetzungen von Schadstoffen, Streiks und Betrug sowie Unregelmäßigkeiten in der Rechnungslegung und in anderen Bereichen der Unternehmensführung.“1

Wertewandel hin zu mehr Nachhaltigkeit

Es gibt viele Gründe, warum ESG-Ratings für den Erfolg eines Unternehmens von Jahr zu Jahr eine immer größere Rolle spielen. Einer der wichtigsten Gründe ist die jüngere Generation und ihr zunehmender Einfluss auf Standards im Konsum und im Arbeitsleben. Millennials und Gen-Z möchten mehr als jede vorherige Generation ethisch fragwürdige Unternehmen zur Rechenschaft ziehen und sie verlangen von Unternehmen, dass sie im Umgang mit ihren Mitarbeitern und ihrer Umwelt eine Vorreiterrolle übernehmen. Millennials und Gen-Z sind die Generation mit dem bislang stärksten Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Laut Cone Communications würden 83 % aller Millennials einem Unternehmen gegenüber loyaler sein, das ihnen hilft, in sozialer und ökologischer Hinsicht einen Beitrag zu leisten.2 Zudem sind First Insight zufolge 73 % aller befragten Verbraucher aus der Generation Z bereit, für nachhaltige Produkte mehr zu zahlen – mehr als jede andere Generation.3 Es liegt also auf der Hand, dass die jüngere Generation großen Wert auf ethisches und nachhaltiges Wirtschaften legt.

Vor allem Hochschulen und Universitäten haben eine Verantwortung zu ethischen Entscheidungen gegenüber ihren Studierenden, Mitarbeitern und Gesellschaftern. Viele verwenden ESG-Ratings inzwischen für fundierte Entscheidungen, wo sie ihr Geld investieren. ESG-Ratings können Hochschulen und Universitäten helfen, Unternehmen mit einer schlechten Umwelt- oder Sozialbilanz zu meiden. Außerdem können Universitäten und Hochschulen anhand von ESG-Bewertungen erkennen, welche Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit führend sind. Das führt zu einer besseren Ausrichtung auf Studierende der jüngeren Generation, und es wird die Gefahr von Protesten und sinkenden Studierendenzahlen vermieden, wenn Bildungseinrichtungen bei Investitionen in ethisch fragwürdig oder nicht nachhaltig arbeitende Unternehmen ertappt werden.

ESG-Ratings in Nexis Uni®

Mit dem Eintritt der jüngeren Generation in das Berufsleben und in die Hochschulwelt gewinnen ESG-Ratings für Unternehmen, Anleger und Bildungseinrichtungen gleichermaßen an Bedeutung. Für Studierende ist der Zugang zu ESG-Ratings für wirtschaftliche, politische und journalistische Recherchen entscheidend, um mit der Nachfrage nach Einsichten aus der privaten Wirtschaft und bei Verbrauchern Schritt zu halten. Um Forschenden und zukünftigen Führungskräften einen Vorsprung zu verschaffen, bietet Nexis Uni® allen Nutzern Zugang zu ESG-Ratings von CSRhub für mehr als 30.000 Organisationen und Unternehmen. Studierende und Lehrende mit Zugang zu Nexis Uni können diese ESG-Ratings für Forschungsarbeiten und Projekte nutzen, die zur Weiterentwicklung der Standards für Nachhaltigkeit in unserer globalen Wirtschaft beitragen.

Nächste Schritte:

  1. Weitere Informationen über den Zugriff auf ESG-Ratings in Nexis Uni finden Studierende und Dozenten in unserem Tip-Sheet zu ESG-Ratings (inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Finden und Exportieren von Ratings).
  2. Weitere Infos zu Funktionen von Nexis Uni® erfahren Sie auf unserer Support- und Trainingsseite.

Quellen:

1 ESG and Performance, msci.com
2 2016 Cone Communications Millennial Employee Engagement Study, conecomm.com
3 The State of Consumer Spending: Gen Z Shoppers Demand Sustainable Retail, firstinsight.com

Zur Person

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!