Twitter: Chance oder Gefahr für seriöse Medien?

02.02.2023 von Christian Walter

Jeder der aktiv in den sozialen Medien unterwegs ist, hat höchstwahrscheinlich von der kürzlichen Übernahme von Twitter durch Elon Musk und seinen anschließenden Maßnahmen zur Umstrukturierung des Unternehmens gehört – mit erheblichen Folgen dafür, wie manche von uns Nachrichten konsumieren und weitergeben.

Fehlinformation

Für Journalisten und Reporter ist Twitter unter den sozialen Medien die Plattform der Wahl, wo sie über aktuelle Nachrichten "twittern", sie verfolgen und Entwicklungen in Echtzeit beobachten. Medienschaffende und Influencer aller Art nutzen Twitter, um Wissenswertes zu teilen, Trends zu erkennen und Informationen zu sammeln, die sie an anderen Stellen verwenden möchten.

Selbstverständlich gibt es bei Twitter seit jeher einen Mix aus faktenbasierte Berichterstattung und persönlichem Meinungsaustausch, wobei die Grenzen zwischen objektiver Wahrheit und subjektiver Wahrnehmung verschwimmen können. Der Social-Media-Gigant hat bereits verschiedene Möglichkeiten ausprobiert, um die Verbreitung von Fehlinformationen auf seiner Plattform einzudämmen – mit höchst unterschiedlichen Ergebnissen.

Viel zu oft bleibt es jedem Einzelnen überlassen, zu entscheiden, was er für bare Münze nimmt und was er verwirft. Deshalb ist es für Medienschaffende wichtiger denn je, dass sie ein Recherchetool nutzen, mit dem sie Fehlinformationen schnell erkennen und dafür sorgen können, dass diese nicht weitergetragen werden.

Warum die derzeitige Landschaft zu Fehlinformationen führen kann

In vielerlei Hinsicht ist Twitter als inklusive Filter-Bubble konzipiert, die allen offen steht, die sich einloggen und aktuelle Nachrichten weitergeben möchten. Aber was geschieht, wenn jene, die diese Blase besuchen und nutzen, Informationen weitergeben, die im besten Fall aus dem Zusammenhang gerissen oder schlimmstenfalls absichtlich irreführend sind? Was passiert, wenn Nutzer Meinungen als Tatsachen ansehen, sie retweeten und so dazu beitragen, dass Fake News weiterverbreitet werden – auch wenn es in guter Absicht geschieht und die Betreffenden glauben, dass das, was sie retweeten, völlig wahr ist?

Fehlinformationen auf Twitter sind ein Symptom eines größeren Problems

Wir möchten Twitter nicht an den Pranger stellen. Für Journalisten ist das wohl die Plattform ihrer Wahl für kurze und leicht verdauliche Inhalte. Damit hat es den Trend zu ständigen, schwer überschaubaren Nachrichten-Updates gefördert. Auf anderen Social-Media-Plattformen (wie Facebook) können Fehlinformationen ebenso leicht zum Problem werden, jedoch hat Twitter eine weit aus größere Bedeutung für den professionellen Journalismus und ist von Grund auf für die schnelle Verbreitung von Informationen konzipiert.

Dies hat großen Wert, wenn es darum geht, zeitkritische Informationen oder aktuelle Nachrichten zu verbreiten oder Aktionen wie die #icebucketchallenge anzutreiben.1 Das bedeutet aber auch: Verschwörungstheorien, etwa rund um die COVID-19-Pandemie, können sich über einen einfachen Hashtag in kurzen, leicht verdaulichen Textschnipseln in kürzester Zeit verbreiten.2

Forschende am MIT haben im Jahr 2018 herausgefunden, dass sich Fehlinformationen auf Twitter tatsächlich viel schneller verbreiten als auf jeder anderen Plattform.3 Das macht die Orientierung in der Vielfalt der Twitter-Inhalte so schwierig.

Wenn Schnelligkeit Vorrang vor Fakten bekommt

Im Zeitalter des (teilweise von Twitter geschaffenen) 24/7-Nachrichtenzyklus sind viele Twitter-Nutzer Medienvertreter. Sie stehen unter dem Druck, immer schneller neue Inhalte zu veröffentlichen und der Erste zu sein, der über ein Medienereignis berichtet.

Im Laufe der Jahre haben die Geschwindigkeit und die Häufigkeit, mit der über aktuelle Entwicklungen berichtet wird, exponentiell zugenommen. Das hat leider auch dazu geführt, dass manche Redaktionen schnellen Informationen nach und nach den Vorrang vor Fakten geben. Zum Beispiel: Mehrere bekannte Publikationen twitterten vor kurzem, dass der beliebte Urlaubsfilm „The Holiday“ eine Fortsetzung bekommen soll. Da es sich um eine beliebte Liebeskomödie (RomCom) handelt, verbreitete sich die spannende Nachricht schnell, stimmte aber nicht ganz. Die Regisseurin Nancy Meyers antwortete auf Instagram auf die vielen DMs, die sie zum angeblichen Kinostart erhalten hatte: „Tut mir leid, aber das stimmt nicht“.4

Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie sich Fehlinformationen verbreiten und eine Flut falscher Fakten, die im Internet kursieren, auslösen können. Dieser Fall ist zugegebenermaßen recht harmlos, jedoch können Fehlinformationen auch schnell großen Schaden anrichten.

Mit Nexis® Falschinformationen erkennen und verhindern

Um eine Deadline einzuhalten und gleichzeitig die Details einer Geschichte zu überprüfen, können Journalisten mit unserem Recherchetool Nexis® auf die größte Sammlung aus nationalen und internationalen Nachrichten, juristischen Inhalten und mehr zugreifen. Mit nur einem Klick erhalten Sie Zugriff auf das gesamte Daten-Portfolio und können Ihre Suchergebnisse mit umfassenden Filtermöglichkeiten weiter eingrenzen. So verfügen Sie stets über valide Informationen, mit denen Sie Ihre Geschichte bestätigen, widerlegen oder sogar vertiefen können. In den vielfältigen Quellen finden Sie auch Kontaktinformationen von Personen, die Ereignisse entweder selbst miterlebt haben oder über genaue Kenntnisse eines Sachverhalts verfügen.

LexisNexis bietet Lösungen wie Nexis® an, die Autoren von Inhalten helfen, Fakten schnell von Fiktion zu unterscheiden – damit Fristen eingehalten und Standards für ethische Berichterstattung gewahrt werden können.

Nächste Schritte:

  1. Möchten Sie faktenbasierten Content produzieren? Vereinbaren Sie noch heute eine Demo für Nexis®.
  2. Laden Sie sich unsere Recherche-Checkliste für fundierte Rechercheergebnisse herunter.

Quellen:

1 The Ice Bucket Challenge wasn't just for social media. It helped fund a new ALS drug, npr.org, 01.10.2022
2 Why do COVID-19 conspiracy theories persist on social media, phys.org, 19.10.2022
3 Study: On Twitter, false news travels faster than true stories, news.mit.edu, 08.03.2018
4 Nancy Meyers addresses rumors of a sequel for 'The Holiday', today.com, 07.12.2022

Zur Person

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!