Mergers & Acquisitions - Der Erfolg hängt entscheidend von der Wahl der Informationsquellen ab.
13.03.2015 von Michael Krake
Ergänzender Beitrag zum Whitepaper Mergers & Acquisitions (M&A): Markt- und Firmeninformationen zur Überprüfung von Transaktionspartnern – Damit M&A-Deals nicht scheitern.
Die Qualität der Recherche nimmt maßgeblich Einfluss auf die Vorbereitung von M&A-Deals. Eine gezielte Datenbankrecherche überwindet die Barrieren zum Deep Web und liefert aussagekräftige Ergebnisse. Für Michael Krake, Geschäftsführer der LexisNexis GmbH, bietet diese umfassendere und effizientere Art der Informationsbeschaffung noch weitaus mehr Vorteile gegenüber herkömmlicher Internetrecherche.
Jede zweite Firmenübernahme und jeder zweite Zusammenschluss von Unternehmen scheitern laut einer Studie der Cass Business School nicht zuletzt an unzureichender Vorbereitung. Machen M&A-Manager einen schlechten Job?
Ich denke nicht, dass die Mehrheit der M&A-Manager schlechte Arbeit leistet. Es handelt sich in der Regel um hochqualifizierte Fachleute, die in Unternehmen die wichtige Aufgabe erfüllen, strategische Deals zu eruieren und den Prozess der Übernahme beziehungsweise des Zusammenschlusses zu begleiten. Unsere Erfahrung mit Unternehmen zeigt, dass ihnen dabei oft der Zugang zu wichtigen Informationsquellen fehlt.
Um welche Informationen handelt es sich dabei?
Es geht um Informationen, die von kostenfreien Suchmaschinen im Internet nicht erfasst werden. Dies sind meist Datenbanken, deren Zugang kontrolliert und kostenpflichtig angeboten wird. Viele Anwender unterliegen dem Irrtum, dass im Internet alles zu finden sei und eine Recherche über eine kostenfreie Suchmaschine die wichtigsten Aspekte abdecke. Das kann fatal enden, denn der weitaus größte Teil der Informationen ist tatsächlich nicht frei verfügbar. Liegen entscheidende Informationen nicht vor, kann das zu strategischen Fehlentscheidungen oder zum Scheitern einer Firmenübernahme führen. Eine Suchmaschinenrecherche im frei verfügbaren Web kann niemals das gesamte Informationsspektrum abdecken.
Wie sieht dieses Informationsspektrum genau aus?
Im englischsprachigen Raum entstand die Bezeichnung „Deep Web“, was man frei als verstecktes Web übersetzen kann. Damit ist genau jener Bereich im World Wide Web gemeint, der nicht über Standardsuchmaschinen erreicht wird. Dem gegenüber steht das sogenannte „Visible Web“ (Sichtbares Web). Die Datenmenge im Deep Web ist um ein Vielfaches größer als im sichtbaren Bereich, mit welchem der Großteil der Bevölkerung täglich zu tun hat.
Welche Quellen aus dem Deep Web sind für M&A-Manager relevant?
Da bei der Arbeit von M&A-Managern viel auf dem Spiel steht, sind sie auf seriöse Informationen angewiesen, wie beispielsweise nationale und internationale Pressequellen beziehungsweise Firmeninformationen sowie Informationen über bestimmte Branchen und Länder.
Inwiefern unterscheidet sich die Art und Weise der Recherche über professionelle Datenbanken von der über frei zugängliche Quellen?
In nahezu allen Punkten. Recherchen über Datenbanklösungen, wie wir sie von LexisNexis anbieten, basieren auf hochwertigen Informationsquellen, die valide Ergebnisse liefern. Das Ergebnis einer freien Suchmaschine dagegen ist nicht neutral und valide, weil es von vielen Faktoren beeinflusst wird. Insgesamt bieten wir mehr als 36.000 internationale Quellen für die Recherche an, darunter Nachrichten und Pressequellen, Firmeninformationen, Länder- und Firmenprofile oder Brancheninformationen, die größtenteils nicht frei verfügbar sind. Unsere nationalen und internationalen M&A-Datenbanken liefern darüber hinaus detaillierte Suchergebnisse über Transaktionen.
Auch in der Art und Weise, wie gesucht wird und wie Ergebnisse aufbereitet werden, unterscheidet sich unsere Lösung von öffentlichen Suchmaschinen. Während die Suchergebnisse bei freien Suchmaschinen beispielsweise auch davon abhängen, wie gut die Verfasser des Inhalts Suchmaschinenoptimierung betreiben, werden bei LexisNexis sämtliche ausgewählten Quellen mithilfe intelligenter Suchalgorithmen durchsucht und die Ergebnisse wertneutral dargestellt. Damit kann sehr gezielt recherchiert werden, und die Ergebnisse lassen sich nach Prioritäten anschaulich aufbereiten.
Ihre wirtschaftlichen Vorteile spielen unsere Lösungen gegenüber anderen Methoden aus, indem sie eine weitaus effizientere Suche ermöglichen. Damit sparen M&A-Manager viel Zeit ein, gleichzeitig erzielen sie zuverlässigere Ergebnisse, die wiederum zur Verringerung des Risikos von Fehlentscheidungen bei M&A-Deals beitragen. Vor diesem Hintergrund kann man sehen, dass Datenbankrecherchen mit LexisNexis Einfluss auf die künftige Entwicklung und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens nehmen können.
Welche konkreten Aufgaben bei der M&A-Vorbereitung lassen sich mit Datenbankrecherchen realisieren?
Sie begleiten den M&A-Manager über den gesamten Prozess hinweg. Das fängt bei der Durchführung von Pitches an, geht über die Steuerung von Unternehmensakquisitionen und -beteiligungen bis zur Unterstützung von Unternehmensgründungen. Außerdem unterstützen unsere Lösungen den M&A-Manager bei der Erstellung von Transaktionskonzepten und Business Cases, bei der Unternehmensbewertung wie auch bei der Entwicklung von Entscheidungsunterlagen.
Inwiefern kann ein M&A-Manager mit dieser Rechercheart den strategischen Erfolg einer Transaktion beeinflussen?
Indem er unsere Datenbanken gezielt einsetzt für Transaktionsanalysen, Marktanalysen, Wettbewerbsanalysen, Feasibility-Studien und Due-Diligence-Checks. Die Rechercheergebnisse erlauben es ihm, rechtzeitig Stärken und Schwächen für geplante Transaktionen zu identifizieren.
Wie muss er dabei vorgehen?
Zum Beispiel indem er den Übernahmemarkt in einem bestimmten Land sowie eine ausgewählte Branche über einen beliebigen Zeitraum hinweg analysiert. Darüber hinaus kann sich der M&A-Manager auf ein bestimmtes Unternehmen fokussieren oder sich über Transaktionsanalysen einen Überblick über Käufer und Ziele in diesem Umfeld verschaffen. Aus den übersichtlichen Transaktionsberichten lassen sich vertiefende Erkenntnisse zu konkreten M&A-Projekten gewinnen. Sie enthalten Details der Transaktion wie wichtige Kenn- und Bilanzzahlen sowie die Bewertung der Unternehmen in den vergangenen Jahren. Auch Informationen über die Shareholder-Struktur, Tochterunternehmen, Beteiligungs- und Unternehmensstrukturen sowie die Historie sind verfügbar.
Wie valide sind diese Ergebnisse?
Die Zuverlässigkeit der Ergebnisse und somit der Rechercheerfolg hängen immer von der Qualität der verwendeten Datenbanken ab. Wir bieten ein sehr großes Spektrum an hochwertigen nationalen und internationalen Inhalten an und arbeiten kontinuierlich an der Erweiterung der verfügbaren Quellen, um eine noch breitere Informationsbasis bereitzustellen. Damit streben wir ein Höchstmaß an Validität an, auch wenn wir naturgemäß keine Garantie für die Vollständigkeit und den Inhalt geben können. Dank der sorgfältigen Auswahl der Quellen finden M&A-Manager bei LexisNexis in der Regel die wichtigsten Informationen, die sie für die Vorbereitung und Durchführung von Transaktionen benötigen. Das Ergebnis einer Datenbankrecherche mit LexisNexis gilt als sehr seriöse Grundlage für strategische Unternehmensentscheidungen.
Wenn Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten der Tools von LexisNexis zur Vorbereitung erfolgreicher M&A erfahren möchten, stehen Ihnen unsere Berater gerne zur Verfügung:
Telefon: +49 211 417435-40 E-Mail: kontakt@lexisnexis.de www.lexisnexis.de/mergers-acquisitions | LexisNexis GmbH Heerdter Sandberg 30 D-40549 Düsseldorf |
Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken. LexisNexis gibt keine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieses Dokuments. Soweit von Dritten erstellt, geben die Ansichten nicht notwendigerweise die Ansichten von LexisNexis wieder.
Zur Person
Michael Krake Geschäftsführer LexisNexis GmbH
Michael Krake ist seit 1998 im Reed Elsevier Konzern tätig. Nach mehreren Positionen für LexisNexis im Ausland ist der ausgewiesene Informationsexperte seit 2010 Geschäftsführer der LexisNexis GmbH. Er studierte an der Universität Bonn Nordamerikanische Regionalwissenschaften sowie in Köln Informationswissenschaften.
- Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
- Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
- Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!