Schwellenmärkte besser verstehen – Länderberichte von CEEMarketWatch bieten lokale Einblicke
04.08.2020 von Ingo Weyland
Die Welt kämpft weiterhin mit den Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf die Gesundheit der Menschen und die Volkswirtschaften. Dabei stellt sich die Frage, wie Schwellenmärkte im Vergleich zu entwickelten Märkten durch die Krise kommen werden. Obwohl Schwellenmärkte noch vor großen Herausforderungen stehen, erwarten einige Experten, dass sie sich als außergewöhnlich widerstandsfähig erweisen werden. In einem Podcast1 meinte dazu Manraj Sekhon, Chief Investment Officer bei Franklin Templeton Emerging Markets Equity: „Bei der rückblickenden Betrachtung von Krisen zeigt sich, dass diese einen Ansporn für maßgebliche Innovationen und die Stärkung der Widerstandsfähigkeit sowie der Anpassungsfähigkeit darstellen. Beim Vergleich von Schwellenmärkten mit entwickelten Märkten haben wir in den vergangenen 5 bis 10 Jahren gesehen, dass Schwellenmärkte in Bezug auf Technologie, neue Systeme und die Entwicklung hin zur New Economy Entwicklungsstufen überspringen. Ich bin der Meinung, dass wir aufgrund der Krise in den nächsten ein oder zwei Jahren noch weitere dieser ‚Leapfrogging‘-Phänomene beobachten werden können.“
Selbstverständlich kann man sich bei der Analyse von Marktinformationen aber nicht nur auf eine einzelne Expertenmeinung verlassen. Ob Sie nun die Rechercheplattformen von LexisNexis nutzen, um Geschäftsmöglichkeiten zu identifizieren, Risiken durch Due-Diligence-Nachforschungen zu minimieren oder wissenschaftliche Forschung betreiben – Sie erhalten durch die hochwertigen Länderberichte von CEEMarketWatch aus unserem Daten-Pool entscheidende Einblicke in Schwellenmärkte.
Nutzen Sie Marktinformationen der Experten von CEEMarketWatch
Aus der Ferne kann es schwierig sein, die makroökonomischen und politischen Faktoren in Schwellenmärkten umfassend zu verstehen. Die Länderberichte von CEEMarketWatch bieten entscheidende Vorteile.
1. Lokales Wissen
Ökonomen vor Ort vermitteln in den Länderberichten von CEEMarketWatch weitaus mehr als nur eine globale Sicht. Mit der Ausdifferenzierung sich entwickelnder Volkswirtschaften kommt es auch zu einer Ausdifferenzierung ihrer Märkte. CEEMarketWatch stellt fest: „Wir werden dafür geschätzt, dass wir nicht nur die wichtigsten Märkte abdecken, sondern auch kleine Länder, in denen Informationen oft schwer zu bekommen und Nachrichtenmeldungen ohne Kenntnis der Situation vor Ort oft nicht leicht einzuordnen sind.“ Das Verständnis makroökonomischer und politischer Faktoren aus einer lokalen Perspektive heraus stärkt Ihre Fähigkeit, aktuelle und zukünftige Expansionsmöglichkeiten oder Risikobereiche zu erkennen.
Die Schwerpunktsetzung auf die Umstände vor Ort bedeutet jedoch keine Einschränkung des Angebots. CEEMarketWatch bietet eine umfassende Perspektive – darin liegt der nächste Vorteil.
2. Globale Reichweite
CEEMarketWatch mit Sitz in Sofia, Bulgarien, wurde 2004 gegründet und legte damals das Hauptaugenmerk auf die aufstrebenden Volkswirtschaften Osteuropas. Seither wurde das eigene Fachgebiet auf die Schwellenmärkte des Nahen Ostens, Afrikas, Lateinamerikas und Asiens sowie auf den Euroraum erweitert. So können Sie auf Berichte zu Schwellenmärkten in über 60 Ländern zugreifen.
Obwohl sich der neue Normalzustand in einer Welt nach COVID-19 noch nicht eindeutig abzeichnet, steht eine Tatsache bereits fest: Die Bedingungen werden sich weiterhin rasch verändern. Dies führt uns zu einem weiteren Vorteil, den die Länderberichte von CEEMarketWatch für Ihre Forschungstätigkeiten bieten.
3. Täglich neue Einblicke
CEEMarketWatch bietet tagesaktuelle Berichterstattung basierend auf lokalen Quellen sowie jede Woche einen zusammenfassenden Bericht über die neuesten Entwicklungen in den betreffenden Ländern. So sind Sie immer auf dem aktuellen Stand – ganz gleich, ob Sie nun zu fiskalpolitischen Maßnahmen als Reaktion auf die Pandemie recherchieren oder politische Manöver vor oder nach einer Wahl verfolgen.
Aufgrund der zeitnahen Berichterstattung von CEEMarketWatch stellen die laufend überarbeiteten Inhalte auch für Risikomanagementexperten einen ganz besonderen Vorteil dar.
4. Hinweise auf Risikofaktoren
Zwei primäre Erwägungen in Bezug auf Länderrisiken betreffen makroökonomische und politische Faktoren. CEEMarketWatch bietet einen umfassenden Überblick über makroökonomische Entwicklungen anhand leicht verständlicher Zusammenfassungen und Hintergrundinformationen. So können Sie die Lage sowohl aus der globalen als auch aus der lokalen Perspektive einordnen. CEEMarketWatch widmet seine Aufmerksamkeit auch der Politik in den untersuchten Schwellenländern. Schätzungsweise 30% der Hinweise in den Berichten beziehen sich auf Politikanalysen. Dies kann insbesondere dann hilfreich sein, wenn Sie das komplexe Politikgeschehen vor Ort durchschauen und lokale Entscheidungsträger oder neue Rechtsvorschriften, die Auswirkungen auf Ihre Geschäftstätigkeit haben könnten, ermitteln möchten.
Die Inhalte von CEEMarketWatch gehen über Länderberichte hinaus und bieten somit einen weiteren Vorteil für die Nutzer unserer Rechercheplattform Nexis®, für Risikomanagementexperten, die Nexis Diligence™ verwenden, und für Nexis-Uni®-Anwender aus dem Kreis der Wissenschaftler.
5. Hochaktuelle Themen
CEEMarketWatch produziert durch tägliche Updates und wöchentliche Zusammenfassungen jede Menge Inhalte. Das ist jedoch noch nicht alles. Die Experten von CEEMarketWatch erstellen auch Sonderberichte zu hochaktuellen Themen in bestimmten Ländern, zu globalen Themen wie zur aktuellen Pandemie sowie fortlaufend zwei Sonderberichte zu den Aussichten und den politischen Hauptakteuren bei Kommunalwahlen.
Nutzen Sie bereits die fundierten Berichte von CEEMarketWatch für Ihren persönlichen Erkenntnisgewinn? Finden Sie heraus, wie Ihre Recherche zu Schwellenmärkten davon profitieren kann.
Quellen
1. PODCAST: How COVID-19 Is Testing the Resiliency of Emerging Markets, emergingmarkets.blog.franklintempleton.com, 23.04.2020
Zur Person
Ingo Weyland Business Development Manager Risk & Compliance

Ingo Weyland ist seit 2012 bei der LexisNexis GmbH beschäftigt und hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Informationsbranche. Seine Beratungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Media Monitoring und Research. Ingo Weyland ist Mitglied im dcif (Deutsches Competitive Intelligence Forum) und dort im Arbeitskreis „Aufbau einer Competitive Intelligence Struktur im Unternehmen“.
- Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
- Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
- Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!