Was Hochschulen aus der Pandemie lernen können: Virtuelle Tools für die Online-Lehre

17.08.2022 von LexisNexis GmbH

Die COVID-19-Pandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt. Das Arbeiten, Lernen und Zusammenleben wurde praktisch von einem Tag auf den anderen aus der physischen in die digitale Welt verlagert. Hochschuleinrichtungen mussten akute technische, organisatorische und didaktische Herausforderungen meistern, um Studierenden in dieser Ausnahmesituation eine bestmögliche Lern-Erfahrung zu bieten. Entscheidend für den Erfolg der Online-Lehre waren unter anderem die Uni-Bibliotheken, die mit dem Einsatz von E-Learning-Tools die Herausforderung erfolgreich meistern konnten.

virtual learning tool

Tools für virtuelles Lernen: Zugang, wie Studierende ihn wünschen – immer und überall

Solche Tools haben in den vergangenen zwei Jahren eine entscheidende Rolle dafür gespielt, dass die Campus-Erfahrung auch zu Hause erhalten bleibt. 75 % aller Hochschuleinrichtungen bieten für Studierende weiterhin Optionen für hybrides oder virtuelles Lernen an (2022 Higher Education Trend Report). Somit haben Tools für virtuelles Lernen ihren Wert für den Unterricht für eine zunehmende Zahl an Studierenden, die flexibles Lernen zu Hause genießen, unter Beweis gestellt.

Eins dieser digitalen Tools ist Nexis Uni®. Tausende Einrichtungen weltweit haben es während COVID-19 dafür genutzt, um Studierende auf dem Campus und im Home Schooling zu unterstützen – und sie tun es weiterhin.

Aber warum brauchen die Hochschulen auch nach dem Ende der Pandemie noch Tools für virtuelles Lernen? Durch die gesellschaftlichen Veränderungen im Verlauf der Pandemie haben mehr Menschen erkannt: Dieselben Dinge, für die sie früher irgendwo hin mussten, lassen sich auch bequem von zu Hause erledigen.

Die Zahl der Studierenden an Hochschulen wird durch den Einsatz von virtuellem Lernen wahrscheinlich nicht sinken. Stattdessen eröffnet es für viel mehr Menschen die Möglichkeit, zu Hause eine ebenso solide Ausbildung zu erhalten, wie sie normalerweise nur in Präsenz an einer Hochschule möglich ist. Berufstätige Eltern, Vollzeit-Beschäftigte und all diejenigen, die keine Zeit zum Pendeln haben oder zu weit entfernt von der Hochschule wohnen, können mittels Online-Lehre dieselben Abschlüsse erwerben, wie Ihre Studienkollegen am Campus.

So hilft LexisNexis, Defizite für Studierende abzubauen

Online-Unterricht ist zwar bequem, aber manche Dinge können für virtuelle Studierende auch frustrierend sein:

  • Das Gefühl, vom Leben auf dem Campus abgeschnitten zu sein
  • Fehlender Zugang zu denselben Lernmitteln wie Studierende auf dem Campus
  • Begrenzte Zusammenarbeit mit Kommilitonen per E-Mail oder Video-Anrufe

Wenn Hochschulen ihren Studierenden virtuelle Hilfsmittel zur Verfügung stellen, ist die Chance höher, dass sie zum Erfolg der Studierenden beitragen – ganz gleich, wo diese Studierenden lernen. Die besten Tools für virtuelles Lernen demokratisieren die wissenschaftliche Forschung, denn sie geben Studierenden Zugang zu denselben Quellen, ob sie nun in der Bibliothek arbeiten, oder an einem anderen Ort. Sie gestatten auch eine unkomplizierte Zusammenarbeit von Fern- und Präsenzstudierenden und geben ihnen einen Vorgeschmack auf die hybride Arbeitswelt von morgen.

LexisNexis hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende mit einem einfachen Zugang zu einer breiten Palette an wissenschaftlichen Inhalten überall auf der Welt zu unterstützen. Nexis Uni und Nexis Data Lab sind zwei Tools für virtuelles Lernen, die Studierenden bei akademischen Recherchen helfen – egal, ob sie auf dem Campus sind oder auf einem Sitzsack im eigenen Wohnzimmer.

Wissenschaftliche Forschung intuitiver gestalten

Für die wissenschaftliche Forschung ist der Zugang zu so viel Informationen wie möglich notwendig und für den Bereich Big Data gilt das ganz besonders. Bibliothekare an Hochschulen stehen vor der Herausforderung, dass sie nicht nur ihre physischen Bestände, sondern auch ihr digitales Angebot ständig erweitern müssen, um den Bedürfnissen von Studierenden in der Forschung gerecht zu werden.

Nexis Uni hilft Bibliothekaren, diese Herausforderung zu bewältigen – mit einer einfach zu implementierenden Inhaltsdatenbank und Suchplattform, die Studierende innerhalb wie außerhalb des Campus nutzen können. Nexis Uni wurde eigens für Studierende entwickelt und unterstützt Hochschulen bei der Erweiterung ihrer Angebote mit mehr als 15.000 Quellen aus den Bereichen Nachrichten, Wirtschaft und Recht. Mit globalen Quellen und einem umfassenden Archiv führt unsere Sammlung an Inhalten hochrelevante und namhafte Quellen für die wissenschaftliche Forschung zusammen – Inhalte, die außerhalb eines Hochschulstudiengangs nur schwer und mit hohen Kosten zu erwerben sind.

Nexis Uni bietet Fernstudierenden Zugang zu genau denselben Inhalten wie Studierenden auf dem Campus. Hinzu kommen einfach zu verwendende Suchfilter, Funktionen für Zitate und Tools, mit denen Studierende in virtuellen Teams gemeinsam an wissenschaftlichen Projekten arbeiten können, auch wenn sie nicht am selben Ort sind. Dies trägt dazu bei, dass sich die Studierenden stärker mit ihren Projekten verbunden fühlen und erfolgreicher arbeiten können.

Data Science in der realen Welt möglich machen

Studierende und Forschende im Bereich Data Science brauchen die Möglichkeit, sich mühelos zwischen Datenquellen und der Programmierumgebung hin und her zu bewegen. Nexis Data Lab ist eine Cloud-basierte Lösung, die die Suche nach Inhalten mit einer flexiblen Programmierumgebung verbindet. Damit ist es eine ideale Umgebung für Anfänger wie Experten auf dem Gebiet Data Science. Mit einer enormen Menge an verfügbaren Daten, integrierten R- und Python-Bibliotheken und einer Jupyter-Notebook-Umgebung können Studierende Hypothesen schneller testen und visualisieren. So können auch Professoren und Tutoren Studierende in Fernkursen Data Lab als einheitliche Quelle für Inhalte und Analysen nutzen lassen. Das trägt dazu bei, Forschungsaufgaben zu standardisieren und die Häufigkeit zu begrenzen, mit der Studenten weitere Quellen anfordern oder Probleme mit verschiedenen Programmierumgebungen beheben müssen. Das kann besonders dann schwierig sein, wenn Studierende an verschiedenen Orten in unterschiedlichen Zeitzonen leben.

Nexis Uni sowie Nexis Data Lab sind ideal für virtuelle und hybride Lernmodelle in Hochschulen ausgestattet: Das Angebot leistungsfähiger Tools für virtuelles Lernen in Verbindung mit einer breiten Palette an Inhalten gestattet es Hochschuleinrichtungen, virtuelle Programme auszubauen und Studierenden mit dem Campus zu verbinden – ganz gleich, wo sie lernen möchten.

Nächste Schritte:

  1. Sie möchten mehr über die wissenschaftliche Forschung mit Nexis Uni® erfahren? Vereinbaren Sie eine kostenfreie Online-Demo.
  2. Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag "Internationaler Tag der Bildung: Besserer Zugang zu Lerntechnologie unerlässlich".

Zur Person

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!