Das sind die häufigsten Ursachen von Fehlinformationen

12.10.2022 von Christian Walter

Egal, ob Sie Recherchen durchführen, um geschäftliche Informationen zu sammeln, um SWOT-Analysen durchzuführen oder um aufkommende Risiken zu verstehen – Sie müssen das Gesamtbild betrachten. Das kann man nicht mit nur einem Bruchteil der Fakten tun - vor allem, wenn einige Fakten fragwürdig sind. Fehlinformationen können sich negativ auf geschäftliche Entscheidungen von Unternehmen auswirken, die Wahrnehmung von Kunden schädigen und das Vertrauen von Anlegern beeinträchtigen. Aus diesem Grund hat auch die Europäische Union in den vergangenen zwei Jahren ihre Rechtsvorschriften zu Fehl- und Desinformationen deutlich verschärft. Auch wenn es keine Patentlösung gegen Fehlinformationen gibt, ist es wichtig, die Ursachen zu verstehen. Nur so können Unternehmen Fehlinformationen vermeiden und ihnen entgegenwirken.

Nexis Banner

So können Fehlinformationen den Erfolg von Unternehmen behindern

Dem Edelman's Trust Barometer zufolge nehmen Sorgen über Fehlinformationen weltweit weiterhin zu.1 Besonders das Vertrauen in Suchmaschinen sowie in traditionelle und soziale Medien ist in den vergangenen zehn Jahren gesunken. Für Unternehmen, NGOs, staatliche Stellen und die Medien ist die Qualität von Informationen der wichtigste Faktor für den Aufbau von Vertrauen. Ohne geeignete Mittel werden sie aber Opfer von Fehlinformationen. Folgende Faktoren begünstigen Fehlinformationen:

  • Verbreitung und Kosten: Durch den Siegeszug der sozialen Medien kann heutzutage jeder Inhalte in einem Blog veröffentlichen, live streamen und zu minimalen oder gar keinen Kosten verbreiten.
  • Zielgruppen und Vertrauen: Da praktisch keine Produktionskosten anfallen, brauchen die Verbreitenden keine Einnahmen zu erzielen, kein Vertrauen bei ihrer Zielgruppe aufzubauen und keinen Ruf zu wahren.
  • Gesetze und Vorschriften: Die schiere Menge an Informationen im Internet macht es unmöglich, sie in Echtzeit zu regulieren.

Fehlinformationen beeinflussen nicht nur die strategische Entscheidungsfindung, sie haben auch Folgen für interne und externe Beteiligte – und letztendlich auf ihre Ergebnisse. Fehlinformationen können sogar so schädlich sein, dass die Europäische Union ihre diesbezüglichen Rechtsvorschriften verschärft hat. Im Rahmen der Initiative haben sich die teilnehmenden Medienplattformen und Ad-Tech-Unternehmen unter anderem dazu verpflichtet, die Verbreitung von Fehlinformationen zu unterbinden und die Werberichtlinien mit Blick auf den Missbrauch ihrer Werbesysteme durchzusetzen.2

Fehlinformationen an der Wurzel packen

Aber warum sind Fehlinformationen im Internet so weit verbreitet? Mehrere Ursache erschweren das Finden hochwertiger Informationen – das macht Recherchen unangenehmer und ineffizienter.

  1. Ein Übermaß an Informationen kann zu Erschöpfung führen und relevante Informationen überdecken.
  2. Unklare Verbindungen zwischen und über Online-Inhalte, Führung und finanzielle Beziehungen können Absichten verschleiern oder Querverweise erschweren.
  3. Bezahlschranken erschweren den Zugang zu hochwertigen Informationen und Forschungsarbeiten.
  4. Relevante Informationen können verloren gehen, weil sie redigiert oder archiviert wurden.

Mit Nexis® Fehlinformationen bekämpfen

Das Vermeiden von Fehlinformationen scheint auf den ersten Blick unmöglich. Aber: Unternehmen müssen im Kampf gegen ihre Verbreitung eine Führungsrolle übernehmen. Laut Edelman genießen Unternehmen im Vergleich zu Regierungen, NGOs und den Medien das größte Vertrauen.1 Die Verbreitung von Fehlinformationen können Unternehmen dadurch begrenzen, indem sie selbst klare, konsistente und auf Fakten gestützte Informationen bereitstellen. Mit hochwertigen Informationen können Unternehmen Vertrauen aufbauen und ihren Ruf wahren – und das kommt ihrem Erfolg zugute. Die Frage ist: Wie finden Sie solche Informationen?

Nexis® bietet eine Fülle an validen Informationen, die Ihnen helfen, erfolgreich zu sein – von der Beobachtung von Markttrends bis hin zum Entdecken neuer Chancen. Zudem können Sie mit unseren hochentwickelten Tools und Filtermöglichkeiten die benötigten Inhalte effizient eingrenzen und so wertvolle Zeit sparen. Mit Inhalten aus mehr als 45.000 Quellen, in 37 Sprachen und aus 200 Ländern sowie Archiven, die mehr als 45 Jahre zurückreichen, gestattet Nexis® eine Verifizierung anhand reputabler Quellen. Das hilft Ihnen, Verbindungen zwischen Quellen zu erkennen und das Gesamtbild zu verstehen.

Mit den richtigen Mitteln lässt sich der Teufelskreis des Misstrauens durchbrechen und Recherche zu einer angenehmeren Tätigkeit machen. Mit umfassenden Inhalten, leistungsstarken Funktionen und stetigem Support hilft Ihnen Nexis® beim Kampf gegen Fehlinformationen, damit Sie und Ihr Team erfolgreich arbeiten können.

Nächste Schritte:

  1. Gehen Sie gegen Fehlinformationen vor und beantragen Sie noch heute einen kostenfreien Testzugang für Nexis®.
  2. Laden Sie sich jetzt unsere Recherche-Checkliste für fundierte Rechercheergebnisse herunter.

Quellen:

1 Edelmann Trust Barometer 2022, edelman.com
2 EU-Aktionsplan: Gemeinsam gegen Desinformation, bundesregierung.de

Zur Person

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!