Download Whitepaper Datengestützte Erkenntnisse gewinnen

Von Mark Denn, LexisNexis

Relevante Informationen in der Datenflut finden

Als Führungskraft habe ich selbst die Erfahrung gemacht, dass man die besten unternehmerischen Entscheidungen treffen kann, wenn einem die richtigen Daten zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund kann ich nicht nachvollziehen, warum der größte Teil der Medienbeobachtung (Informationsgewinnung) heutzutage innerhalb eines Unternehmens immer noch über viele verschiedene Plattformen abgewickelt wird.

Wenn es darum geht, herauszufinden, was außerhalb des Unternehmens passiert und wie in allen Medientypen über Ihre Marke berichtet wird, kann es sich als großer Nachteil erweisen, wenn man sich auf mehrere Plattformen verlässt.

Wir alle werden von Nachrichten, sozialen Netzwerken, Printmedien und TV- und Radio-Inhalten überflutet. Alle Kanäle zu verfolgen, kann leicht zu Überforderung führen. Schlimmer noch, viele Unternehmen speichern Nachrichten und Informationen in verschiedenen Informationssilos, wodurch es noch schwieriger wird, Duplikate zu erkennen und zwischen relevanten und irrelevanten Informationen zu unterscheiden.

Wie kann man sich die Datenflut zunutze machen und sich umfassend informieren, ohne sich durch irrelevante Informationen ablenken oder in die Irre führen zu lassen? Wenn man mit Experten für unternehmerisches Wissen spricht, erfährt man, dass die Nutzung nur einer einzigen Plattform die Lösung für dieses Problem ist: eine Plattform, die alle Medien in sämtlichen Sprachen aus aller Welt vereint und ein vollständiges, exaktes Bild der Marktaussagen liefert, sodass Sie

  • sich beinahe in Echtzeit ein Bild von Markt-, Wettbewerbs- und Wirtschaftssituationen sowie anderen externen Faktoren machen können
  • die Ineffizienz und Kosten der Nutzung verschiedener Mediendienste und -plattformen vermeiden können
  • datenbasierte Entscheidungen treffen können, um die Kundenbindung zu stärken, Nachrichten für sich zu nutzen, eine positive Stimmung anzuregen, die Rentabilität von Investitionen in Marketingmaßnahmen zu verbessern und den Markenwert zu steigern.

Das unternehmensweite Streben nach Business Intelligence

Es sind nicht nur die Führungskräfte, die Zugang zu externen geschäftlichen Informationen benötigen. Fachkräfte aus allen Bereichen des Unternehmens brauchen externe Nachrichten und Inhalte als Grundlage für ihre täglichen Aufgaben und Entscheidungen.

Beispiele:

  • Die Vertriebsabteilung richtet den Google Alerts™ E-Mail-Update-Service für Nachrichten im Zusammenhang mit Wettbewerbern ein.
  • Die Marketingabteilung beobachtet soziale Netzwerke im Hinblick auf die Kundenstimmung.
  • Die Produktentwicklungsabteilung untersucht neue Technologien und Markttrends.
  • Die PR-Abteilung sucht nach Erwähnungen der Marke und Meinungsführern.
  • Die Finanzabteilung verfolgt Nachrichten zu Fusionen und Übernahmen.
  • Die Führungsetage folgt Branchenanalysten und Aufsichtsbehörden.

Während die Unternehmen versucht haben, eine Antwort auf den wachsenden Bedarf für die Medienbeobachtung und -analyse zu finden, haben sich unterschiedliche Tools und Services verbreitet. Häufig wurden ein oder mehrere Tools oder Services für jeden einzelnen Medientyp oder -kanal genutzt. Der Umgang mit einer Vielzahl von Plattformen zwingt die Unternehmen, sich auf manuelle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Organisation, Analyse und Verbreitung von unternehmens- und geschäftsrelevanten Informationen zu verlassen – eine ineffiziente und oftmals fehleranfällige Methode zur Sammlung akkurater Business Intelligence.

Wenn der Ruf Ihrer Marke und die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens auf dem Spiel stehen, können Sie es sich nicht leisten, Entscheidungen zu treffen, die auf unvollständigen oder unzutreffenden Informationen basieren. Genauso wenig können Sie in Kauf nehmen, wichtige Informationen später als die Konkurrenz zu bekommen. Rund um die Uhr entstehen Nachrichten und werden entsprechende Meldungen herausgegeben. Wenn Sie wichtige Nachrichten erst Tage oder Wochen später erhalten, kann das die Reaktion Ihres Unternehmens auf wichtige Entwicklungen verzögern oder dazu führen, dass Ihr Unternehmen eine wertvolle Marktchance verpasst.

Der Abbau von Informationssilos für Nachrichten und soziale Netzwerke ermöglicht jedem, schnellere und bessere datenbasierte Entscheidungen zu treffen und sich ein konsistentes, genaues Bild vom Umfeld des Unternehmens zu machen.

 

“Drei Fünftel der Führungskräfte glauben, dass die Marke und der Ruf des Unternehmens mehr als 40 % der Marktkapitalisierung des eigenen Unternehmens ausmachen."
Quelle: Umfrage des Weltwirtschaftsforums

 

Welchen Wert hat der Ruf Ihres Unternehmens?

Man kann gar nicht genug betonen, wie wichtig es ist zu wissen, was andere über Ihre Marke sagen. Hilton Worldwide ist ein aktuelles Beispiel dafür, wie eng die Marke und der Ruf eines Unternehmens mit dessen Wert verknüpft sind. Die Hotelkette berichtete, dass sich der Wert der eigenen Marken und der Geschäfts- oder Firmenwert auf 11,2 Milliarden USD belaufen – das ist mehr als der Wert des gesamten Immobilienportfolios des Unternehmens.1

Eine Umfrage des Weltwirtschaftsforums ergab, dass „drei Fünftel der Führungskräfte glauben, dass die Marke und der Ruf ihres Unternehmens mehr als 40 % der Marktkapitalisierung des eigenen Unternehmens ausmachen."

Einheitlicher Ansatz bei der Medienbeobachtung und -analyse

Ein einheitlicher Ansatz bei der Medienbeobachtung und -analyse ist eine Lösung für die Beschaffung von Informationen aus allen wichtigen Quellen: Nachrichten, soziale Netzwerke, Printmedien und TV- und Radiosendungen. Die Inhalte werden zusammengefasst und gefiltert, um zwischen relevanten und irrelevanten Informationen zu unterscheiden, ohne wichtige Daten fehlzudeuten oder zu übersehen.

Im Vergleich zur Verwendung von unzähligen Tools und Plattformen erleichtert und standardisiert der einheitliche Ansatz die Medienbeobachtung, die Beschaffung von Markt- und Wettbewerbsinformationen und die damit zusammenhängenden Analysen. Das ermöglicht konsistente Informationen und Analysen, um die öffentliche Meinung zu beurteilen, Vergleiche mit Wettbewerbern anzustellen, Trends und Chancen zu erkennen, die Rentabilität von Investitionen in Marketingmaßnahmen zu bewerten u. v. m.

Außerdem beseitigen Sie mit einer einheitlichen Medienbeobachtungs- und -analyseplattform Schwachstellen und sparen zusätzliche Kosten ein, die mit der Verwendung von mehreren Tools in verschiedenen Abteilungen und an verschiedenen Standorten verbunden sind.

Erstellung eines betriebswirtschaftlichen Szenarios für die Vereinheitlichung

Wenn Sie die Medienbeobachtung und -analyse vereinheitlichen, wird aus einem dezentralen, häufig ineffizienten und kostenintensiven Prozess eine rationalisierte, kosteneffiziente und qualitativ hochwertigere Dienstleistung. Ihr Unternehmen wird von dem besseren, umfassenderen Zugang zu relevanten Informationen profitieren. Führungskräfte, Markenmanager, Vertriebsorganisationen, Produktmarketingmanager und andere Fachleute erhalten relevante Nachrichten und Marktinformationen, die sie in ihre täglichen und strategischen Entscheidungen einfließen lassen können.

Dies ermöglicht es, Informationen im Zusammenhang mit Märkten und Branchen, Kunden und Meinungsbildnern, Konversationen und Entwicklungen sowie Wettbewerbern und Kontrollorganen beinahe in Echtzeit zu analysieren. Beispielsweise muss Ihre Presseabteilung bei dem heutzutage üblichen 24-Stunden-Nachrichtenzyklus sofort erfahren, wie über eine Angelegenheit berichtet wird und welche Aussagen bezüglich Ihrer Marke getroffen werden. Dadurch erhält Ihr PR-Team die Möglichkeit, Korrekturen und Kurswechsel vorzunehmen und dabei einen größeren Einfluss darauf zu nehmen, wie Ihr Unternehmen dargestellt wird.

Qualitativ hochwertigere, umfassendere Unternehmens- und Marktinformationen stellen einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil dar. Dank einer einheitlichen Medienbeobachtungs- und -analyseplattform profitiert Ihr Unternehmen auch von einem vereinfachten Prozess zur Sammlung, Analyse und Verbreitung von Informationen. Das Ergebnis sind geringere Kosten, höhere Produktivität und bessere Entscheidungen.

Wichtige Merkmale einer Einzelplattform

  • umfassende Beobachtung der globalen Informationen in allen wichtigen Medientypen: Online-Nachrichten (frei zugänglich und lizensiert), soziale Netzwerke, Printmedien, TV und Radio
  • Urheber-Lizenzmanagement zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Umgangs mit den Inhalten, was das Kopieren, die Verbreitung, das Posten und die Nutzung derselben anbetrifft
  • Klassifizierung, Metadaten-Tagging, Wortverknüpfungen sämtlicher Medien und Filterung zur Unterscheidung zwischen relevanten und irrelevanten Daten
  • Integration der bereits existierenden Arbeitsabläufe und Anwendungen zur effizienten, effektiven Verbreitung der Business Intelligence
  • konfigurierbare Dashboards und Berichtsfunktionen für einfache visuelle Analysen
  • Medien- und Marktanalyseleistungen zur Ergänzung der In-House-Kompetenzen

Best Practices zur erfolgreichen Umsetzung

Wie bei jeder Veränderung mit Auswirkungen auf verschiedene Mitarbeiter und Abteilungen ist die Einbeziehung der Anwender und der Geschäftsleitung zur Sicherstellung einer schnellen Umsetzung und effektiven Nutzung einer neuen einheitlichen Medienbeobachtungsund -analyseplattform unerlässlich. Die folgenden Best Practices können Ihnen dabei helfen, die erwartete Investitionsrendite zu erreichen und Schwierigkeiten bei der Anwendung zu vermeiden:

  • Durchführung einer Bedarfsanalyse, einschließlich:
    • Erstellung einer Liste der benötigten Inhalte für alle Abteilungen, Standorte und Sprachen mit Detailangaben zu den Kanälen und spezifischen Herausgebern
    • Definition der benötigten Medientypen: Onlinemedien, Printmedien, TV, Radio, soziale Netzwerke
    • Definition der Analysen und Messgrößen, die für die unternehmerische Entscheidungsfindung benötigt werden
    • Identifizierung der Anforderungen für die Verbreitung von Inhalten und Analysen
  • Einholung von Vorschlägen und Konsenserzielung von betroffenen Abteilungen, Standorten und Märkten
  • Unterstützung auf Manager- und allgemeiner Personalebene
  • Engagement und Einbeziehung der Führungskräfte
  • Einbeziehung der IT-Abteilung bei der Evaluierung und Realisierung der Lösung

Datengestützte Erkenntnisse gewinnen

Die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Partner im Bereich der Medienbeobachtung und -analyse, der Ihrem Unternehmen eine maßgeschneiderte einheitliche Lösung bietet, macht eine erhebliche Zeit-, Aufwands- und Kostenersparnis im Vergleich zu Selbstversuchen hinsichtlich der Integration einer Vielzahl von Tools und Plattformen möglich.

LexisNexis kombiniert eine umfassende, globale Abdeckung sämtlicher Medientypen inklusive Lizenzmanagement, Indexierung, Integrierung von Arbeitsabläufen, Dashboards und Berichtsfunktionen mit Medien- und Marktanalysen. Diese integrierte Einzelplattform für große Unternehmen kann:

  • die Qualität und Vollständigkeit der Informationen verbessern
  • zuverlässige Business-Intelligence-Lösungen und Analysen externer Informationen bieten
  • die Komplexität reduzieren und Prozesse im Bereich der Informationssammlung, Datenpflege und Verbreitung von Informationen vereinfachen
  • einen vollständig regelkonformen Lizenzansatz gewährleisten
  • die Effizienz und Effektivität bei der Bereitstellung von externen Nachrichten und Informationen für die Mitarbeiter verbessern

Mit LexisNexis können Sie Informationen sammeln, die relevanten Bestandteile herausfiltern, datenbasierte Erkenntnisse gewinnen und dieses Wissen auf einfache Weise teilen, um Branchentrends vorzugreifen, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu bleiben und sich anbahnende Chancen zu identifizieren. Wir können auch Sie dabei unterstützen, Informationssilos abzubauen, um Ihnen einen direkten Zugriff auf unternehmens- und wettbewerbsbezogene Informationen zu ermöglichen.

Über Mark Denn

Mark Denn ist Experte für die Konsolidierung von Medienbeobachtungslösungen. In den letzten zehn Jahren arbeitete er mit zahlreichen namhaften Firmen zusammen, um unternehmensweite Lösungen umzusetzen, die die strategische Entscheidungsfindung in sämtlichen Abteilungen und an sämtlichen Standorten vorantreiben.

Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken. LexisNexis gibt keine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieses Dokuments. Soweit von Dritten erstellt, geben die Ansichten nicht notwendigerweise die Ansichten von LexisNexis wieder.


1 „Der Ruf der Hilton-Hotels ist mehr wert als die Hotels selbst", John McDuling, Quartz, 3. Dezember 2013.

Stand: 05/2015

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Sie sind bereits Kunde und benötigen Unterstützung
  • Sie interessieren sich für ein Produkt und benötigen weitere Informationen
  • Sie möchten einen Termin für eine individuelle und unverbindliche Online-Demo vereinbaren

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!