ÜbersichtDownload Whitepaper Investitionen in Big-Data-Technologie nutzen

Unternehmen und Konzerne investieren Millionen von Dollar in „Big Data"-Technologieplattformen. Dabei geht es ihnen vorrangig darum, riesige Mengen unterschiedlichster Daten aus Backend-Systemen, Data-Warehouses, digitalen Quellen usw. zu speichern und wertvolle Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Eine wichtige Überlegung wird jedoch häufig außen vor gelassen: Man benötigt externe Daten, um die eigenen Daten zu ergänzen und so vergleichende Modellierung und die Überprüfung und Bestätigung von Informationen zu ermöglichen. LexisNexis® bündelt Zehntausende Nachrichten- und Rechtsquellen sowie Wirtschaftsinformationen und Quellen für Patentdaten und stellt ein umfassendes Angebot an zuverlässigen externen Informationen zur Verfügung. Diese Daten unterstützen Unternehmen dabei, ihre Investitionen in Big-Data-Technologien auszuschöpfen.

Den Nutzen von Big Data ausschöpfen

Anbieter von Technologieplattformen preisen die Vorteile von Datenanalysetools an, um so Chancen in diesem schnell wachsenden Markt zu nutzen. Das McKinsey Global Institute fasste diese Vorteile 20111 in einem Bericht zusammen und zeigte fünf allgemeine Möglichkeiten auf, mit Big Data Mehrwert zu schaffen:

  1. Big Data können erheblichen Mehrwert freisetzen, indem sie mit deutlich höherer Frequenz transparente und verwertbare Informationen liefern.
  2. Unternehmen erzeugen und speichern immer mehr digitale Transaktionsdaten. Mithilfe von Big Data können sie genauere und ausführlichere Leistungsdaten zu den verschiedensten Indikatoren von Produktvorräten bis krankheitsbedingten Fehltagen sammeln und so Schwankungen erkennen und die Leistung optimieren.
  3. Big Data ermöglichen die immer feinere Segmentierung von Kunden und schaffen dadurch die Voraussetzungen für eine deutlich bessere Abstimmung von Produkten und Leistungen auf die jeweilige Zielkundschaft.
  4. Ausgereifte Analyseverfahren können Entscheidungsprozesse erheblich verbessern.
  5. Big Data können herangezogen werden, um die Entwicklung neuartiger Produkte und Leistungen zu verbessern. Business Intelligence, die allein auf internen Daten beruht, kann naturgemäß immer nur eine Teilmenge wichtiger Trends und Ereignisse abbilden. Es ist wichtig, interne Daten mit externen Daten zu verknüpfen, um wirklich das gesamte Bild zu erfassen und den vollen Nutzen von Big Data zu erhalten.

Den Wert von Big Data steigern

Sowohl die Betreiber von Big-Data-Technologieplattformen als auch die Unternehmen, die sie ansprechen wollen, konzentrieren sich auf die Speicherung, die Verwaltung und die Analyse großer Datenmengen. Sie übersehen die Bedeutung und den Wert zusätzlicher externer Daten, die zum einen die vorliegenden Daten bestätigen und zum anderen den Kontext der Daten erweitern.

LexisNexis ist ein führender Anbieter von externen Big Data. Das Unternehmen bündelt Informationen aus mehr als 26.000 Nachrichten- und Wirtschaftsquellen, darunter viele, die LexisNexis exklusiv nutzt. Darüber hinaus werden Daten aus über 800 Nachrichtenagenturen, mehr als 8.000 Zeitschriften und über 5.000 Blogs und Social-Media-Feeds gesammelt. LexisNexis bietet führende deutschsprachige Zeitungen und Zeitschriften wie Die Süddeutsche oder Der Spiegel im Volltext (tagesaktuell und Archiv), Transkripte führender Nachrichtennetzwerke, Tausende Unternehmensberichte privater und öffentlicher Gesellschaften sowie Analysen von Dun & Bradstreet®, Dow Jones®, Hoover's®, Standard & Poor's® und Moody's® an. Während viele Datenanbieter versuchen, Daten aus dem frei verfügbaren Internet zu extrahieren oder herunterzuladen, hat LexisNexis seine Inhalte lizenziert. Die lizenzierten Inhalte werden vereinheitlicht, indexiert und gespeichert. So können die Inhalte von LexisNexis einfacher aufgefunden und analysiert werden.

All diese Daten aus unterschiedlichen Quellen stellt LexisNexis in einheitlichen Formaten bereit. Gut durchdachte Anwendungsschnittstellen erleichtern die Integration. Im Unterschied zu anderen Anbietern externer Daten, die Selbsteinschätzungen vornehmen und sich bei der Datenvalidierung auf eine einzige Quelle berufen, nutzt LexisNexis verschiedene Quellen für dieselben Informationen. Das erhöht die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der Daten von LexisNexis.Big Data Quellen - Social-Media-Inhalte, externe Quellen, interne Daten, externe, nicht-öffentliche Daten

Validierung von Big Data

Mithilfe der Daten aus so vielen verschiedenen zuverlässigen Quellen können Unternehmen ihre bestehenden Big Data stützen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Einige Beispiele:

  • Stellen Sie sich vor, Sie würden erwägen, Geschäfte mit einem Unternehmen zu tätigen. Sie wollen so viel wie möglich über dieses Unternehmen erfahren – einschließlich möglicher Risiken – und haben dementsprechend umfangreiche Informationen zu den Führungskräften, Richtlinien und Verfahren, Geschäftspraktiken usw. zusammengetragen. Daten von LexisNexis erweitern Ihren Blickwinkel: Sie helfen Ihnen, die aus Ihren eigenen Quellen gewonnenen Erkenntnisse zu validieren und gleichzeitig mit weiteren Informationen Lücken zu schließen und eventuell Unterschiede zu erkennen, die näher untersucht werden müssen. Der Zugang zu konsolidierten Nachrichten, Unternehmensinformationen, juristischen und Patentaufzeichnungen eröffnet Ihnen verschiedenen Möglichkeiten: Vielleicht finden Sie ein Abstract über einen CEO mit relevanten Informationen, die über die reine unternehmensinterne Laufbahn der entsprechenden Führungskraft hinausgehen. Oder Sie stellen fest, dass ein Verfahren gegen das Unternehmen läuft oder dass einige der Patente, die das Unternehmen hält, in Kürze auslaufen.
  • Oder stellen Sie sich vor, Sie arbeiten für ein Unternehmen, das in den Bereichen nationale Sicherheit oder Verteidigung tätig ist, und kaufen Mikrochips von einem ausländischen Lieferanten. Da es technisch möglich ist, Daten über diese Mikrochips in feindliche Länder zu übertragen, müssen Sie den Lieferanten auf Herz und Nieren prüfen. Angesichts der Komplexität aller Verbindungen entlang der globalen Lieferkette müssen Sie alle Beziehungen zwischen Ihrem Lieferanten und dessen verschiedenen Unterlieferanten kennen. Wenn Sie Ihre internen Daten mit aggregierten Nachrichten und Unternehmensinformationen von LexisNexis verknüpfen, entdecken Sie möglicherweise in einem kurzen Artikel einen Hinweis, der den Lieferanten mit einem Unternehmen oder einer Privatperson in einem Land auf einer Sanktionsliste oder Watchlist in Verbindung bringt. Jetzt kennen Sie die Risiken, die die Integrität Ihrer Lieferkette beeinträchtigen können.
  • Nachrichten und Unternehmensinformationen von LexisNexis können auch Marketing- und Vertriebsmitarbeitern nützen. Diese können auf die Daten zurückgreifen, um Kunden während des Kaufprozesses zu unterstützen. Zunächst muss die Frage geklärt werden, was einen Prozess ausgelöst hat: Welche Ereignisse oder Auslöser führen dazu, dass Käufer die Suche nach einer Lösung beginnen? Wir können unsere Marketing- und Vertriebsstrategien auf diesen neuen Kaufprozess abstimmen, indem wir uns mithilfe eines datenbasierten Verkaufsansatzes diese Ereignisse zunutze machen. Häufig werden diese Ereignisse in den Nachrichten thematisiert. Medien berichten häufig über wichtige Unternehmensereignisse und deren Folgen. Vertriebsmitarbeiter können diese Nachrichten und Ereignisse nutzen, um ihre Verkaufsargumente an die Kunden anzupassen und somit letztlich Daten als Wettbewerbsvorteil einzusetzen, um den Kaufprozess zu beschleunigen

Kann man zusätzlich auf die umfangreiche Sammlung glaubwürdiger, zuordenbarer und relevanter Daten von LexisNexis zugreifen, ermöglicht das eine genauere Modellierung und umfassendere Analyse. So lässt sich größerer Nutzen aus Investitionen in Big-DataTechnologie ziehen.

Die Integration von Big Data vereinfachen

Eine der Herausforderungen in Verbindung mit der Verarbeitung von Big Data besteht darin, dass verschiedene Quellen verschiedenen Namenskonventionen folgen und so dieselbe Sache unterschiedlich bezeichnen (z. B. American Recovery and Reinvestment Act 2009 vs. Recovery Act; Health Insurance Portability and Accountability Act 1996 vs. HIPAA; Geldwäschegesetz vs. GwG vs. Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten; Bundesinnenministerium vs. BMI vs. Bundesministerium des Innern usw.).

Als Informationsaggregator mit eigener Big-Data-Technologieplattform hat LexisNexis diese Problematik erkannt. Wir haben ein SmartIndexing-Schema entwickelt, mit dessen Hilfe Suchmaschinen vermeintlich unterschiedliche Datenelemente erkennen können, die sich auf denselben Gegenstand beziehen. Darüber hinaus wenden wir Metadaten an, um die Suchfunktion weiter zu verbessern und so sicherzustellen, dass Sie die Ergebnisse bekommen, nach denen Sie gesucht haben. Außerdem liefern wir Ihnen die Daten so, wie sie im Originalzustand in der Quelle hinterlegt sind – unverändert und unkommentiert. Die einheitliche Formatierung von Daten aus verschiedenen Quellen sowie unsere gut durchdachten Anwendungsschnittstellen schaffen die Voraussetzungen für eine nahtlose Integration in jede Datenplattform. Es gibt keinen Grund, warum Sie unterschiedlich formatierte Daten verarbeiten und Schnittstellen für Tausende von eigenen Quellen verwalten sollten – das macht LexisNexis für Sie.

LexisNexis verfügt über jahrelange Erfahrung in der internen Datenzusammenführung: Wir stellen Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammen, indexieren und verwalten diese Daten, wenden Metadaten an und stellen diese hochwertigeren Daten unseren Kunden zur Suche und Abfrage zur Verfügung. Im Zuge des Aufkommens von Big Data haben sich die Tätigkeiten im Bereich Datenzusammenführung weiterentwickelt – und mit ihnen LexisNexis. Wir haben mit führenden Akteuren der Big-Data-Branche zusammengearbeitet, um unsere Indexierungsfähigkeiten noch weiter zu verbessern: Wir verknüpfen verschiedene Datenquellen für eine schnellere Informationsabfrage und können jetzt Big-Data-Technologieplattformen diese umfangreichen Inhalte als Daten mit Mehrwert zur Verfügung stellen. Das bedeutet, Plattformbetreiber müssen nicht selbst Webdatenextraktion betreiben und Daten direkt bei verschiedenen einzelnen Quellen einkaufen – und dann die arbeitsintensive Aufgabe bewältigen, diese Informationen in ihre Systeme zu integrieren. Stattdessen können Sie auf die umfangreiche Arbeit zurückgreifen, die wir mit der Bereinigung und einheitlichen Formatierung der Daten für eine einfache und nahtlose Integration bereits erledigt haben.

Daten erfassen und lizenzieren ist das Kerngeschäft von LexisNexis. Deswegen verfügen wir über die notwendigen Ressourcen und bewährten Prozesse für die schnelle Erkennung, Verhandlung und Lizenzierung neuer Daten. Benötigt ein Unternehmen oder der Betreiber einer Technologieplattform Zugriff auf eine Datenquelle, die nicht in unserem aktuellen Bestand enthalten ist, kann das Content Acquisition Team von LexisNexis damit beauftragt werden, Verhandlungen über die notwendigen Lizenzen zu führen, um diese Daten zu erwerben und in unserer Angebot zu integrieren.

Zusammenfassung

Big Data bieten zahlreiche Vorteile und schaffen Möglichkeiten für Unternehmen, wertvolle Erkenntnisse über Kunden, Geschäftspartner, Branchentrends usw. zu erlangen. LexisNexis erweitert diese Möglichkeiten und hilft Ihnen, Ihre Investitionen in Big-Data-Technologie effektiv zu nutzen – mit einer einzigen, zuverlässigen Quelle für aggregierte Nachrichten, Wirtschafts- und Rechtsinformationen sowie Patentdaten. LexisNexis unterstützt Sie mit einer umfangreichen Sammlung nationaler und internationaler zuordenbarer Quellen dabei, Ihre Daten zu bestätigen und Ihren Blickwinkel zu erweitern. Ein einheitliches Ausgabeformat vereinfacht die vergleichende Modellierung. Unser SmartIndexing-Schema und angewandte Metadaten tragen ebenfalls dazu bei, dass Sie schnellst möglich vollständige und relevante Ergebnisse erhalten. Gut durchdachte Anwendungsschnittstellen vereinfachen die Integration in jede beliebige Big-Data-Technologieplattform. So können Sie umgehend von unseren Daten aus verschiedenen Quellen profitieren.

Lesen Sie auch unser Whitepaper zum Thema „Big Data: Verlässlichkeit – das fehlende Puzzlestück".


1 The McKinsey Global Institute; 2011: Big data: The next frontier for innovation, competition, and productivity


Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken. LexisNexis gibt keine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieses Dokuments. Soweit von Dritten erstellt, geben die Ansichten nicht notwendigerweise die Ansichten von LexisNexis wieder.

Stand: 01/2015

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Sie sind bereits Kunde und benötigen Unterstützung
  • Sie interessieren sich für ein Produkt und benötigen weitere Informationen
  • Sie möchten einen Termin für eine individuelle und unverbindliche Online-Demo vereinbaren

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!