Ein Leitfaden zur Nutzung umfassender Medienbeobachtung und -analyse
Strategische Geschäftseinblicke stärken
Marktführerschaft erfordert stets ein ausgeprägtes Verständnis wichtiger Entwicklungen, um essenzielle Entscheidungen treffen zu können, Marktwahrnehmungen zu optimieren und schnelle Reaktionen auf Veränderungen am Markt zu ermöglichen.
Der Aufstieg strategischer Geschäftsanalysen
Unternehmen stehen unter dem Druck, den Einfluss ihrer Kampagnen und Strategien, Absatzkanaltaktiken und Markenbotschaften auf ihren Markenwert zu messen. Die strategische Geschäftsanalyse bietet ihnen zusammen mit umfangreichen und relevanten externen Daten den notwendigen Beweis, den sie benötigen, um Einfluss und Return on Investment aufzuzeigen.
Die Daten geben Auskunft über Reichweite, Markenbekanntheit, Share of Voice, Tonalität der Berichterstattung in den Medien und vieles mehr. Das Problem ist, dass Unternehmen durch eine Flut von Daten, Tools und Medienservice-Silos behindert werden und gezwungen sind, sich auf Ad-hoc-Zugriffe auf Informationen aus unterschiedlichen Quellen zu verlassen. Das führt häufig zu Frustration aufgrund fehlender Inhalte, Kanäle und Medienquellen. Schlüsselmitarbeitern und Führungskräften fehlt ein integrierter und automatisierter Fluss von relevanten Daten und Unternehmensanalytik. Stattdessen muss sich jeder die Zeit nehmen und entscheiden, welche der zusammengewürfelten Informationen relevant sind und welche Informationen fehlen.
Von Daten gesteuert
Jeder scheint heute von Daten gesteuert zu werden. Trotz der alltäglichen Präsenz einer Vielzahl von Daten stehen Unternehmen vor der Herausforderung, daraus die notwendigen strategischen Einblicke zu gewinnen. Denn es gestaltet sich schwierig, alle wichtigen Daten zu sammeln und zu analysieren, ohne eine wichtige Information zu übersehen, und sie dann in Echtzeit weiterzuleiten. Umfassende Medienüberwachung und -analyse kann das ändern.
44% der CMOs können den Einfluss von Social Media nicht darstellen:
Im Rahmen einer Studie im August 2016 gaben 44,1 % der befragten Marketing- Verantwortlichen an, dass ihre Organisation den Einfluss ihrer Social-Media-Aktivitäten auf das Unternehmen noch nicht darstellen könne.1
Festigen Sie Ihre Medienüberwachung und -analyse
Was wäre, wenn sich nicht mehr jede einzelne Abteilung oder jeder Unternehmensstandort relevanten Informationen und Analysen selbst einholen müsste, sondern es eine umfassende Quelle gäbe, die die Anforderungen jedes Mitarbeiters mit Informationsbedarf erfüllt? Und was wäre, wenn diese Quelle die Auswahl, die Analyse und die Verteilung der Informationen und Erkenntnisse automatisieren würde? Sie würden bei gleichzeitiger Verbesserung der Genauigkeit der Daten und des Datenwertes viel Zeit und Aufwand sparen.
Automatisieren Sie Ihre Prozesse
Genau darum geht es bei Media Intelligence. Denn die Lösung für umfassende Media Intelligence steckt in der Nutzung einer einzigen Plattform, welche die entscheidenden Funktionalitäten für einen strategischen Geschäftseinblick basierend auf externen Nachrichten und Informationen zur Verfügung stellt. Dazu gehören folgende Schritte:
- Datenbasis bestimmen
- Zuhören
- Analysieren
- Verteilen
- Bewerten
Verschaffen Sie sich ein klares Bild
Informationsschranken müssen überwunden, manueller Aufwand reduziert und fehlende Informationen vermieden werden. Eine umfassende Medienüberwachung und -analyse kann Ihre Prozesse verbessern. So können Sie den Einfluss Ihrer Kampagnen und Nachrichten deutlich erkennen und messen und mit jedem für Marketing ausgegebenen Euro die Effizienz und Effektivität maximieren. Sie erhalten Echtzeitanalysen von Nachrichten und Geschäftsinformationen über Märkte, Industrien, Kunden und Meinungsbildner, Konversationen und Entwicklungen, Wettbewerber und Regulierungsbehörden.
Schritt 1: Datenbasis bestimmen
Jeden Tag wird eine unzählige Menge an Informationen erzeugt. Wie können Sie sicher sein, dass Ihr Unternehmen nichts übersieht oder mit unwichtigen Themen Zeit verschwendet? Die professionelle Auswahl und eine automatisierte Zusammenstellung relevanter Daten ist die Antwort; das entscheidende erste Element eines Media-Monitoring-Tools. Sie entscheiden, welche Informationen Sie interessieren und das Tool liefert sie. Basierend auf einer Kombination von automatisierter und eigener manueller Auswahl erhalten Sie globale und lokale Inhalte. Durch Klassifikationen, Anreicherung mittels Metadaten, Tonalitätsanalysen und Filtermöglichkeiten lassen sich wertvolle Erkenntnisse aus einer maßgeschneiderten Berichterstattung gewinnen.
Keine Sorge bei der Lizenzierung
Es kann sehr zeitaufwändig und schwierig sein, zu prüfen, welche Inhalte Lizenzen erfordern, wie lange Artikel aufbewahrt werden und ob sie ohne Urheberrechtsverletzung geteilt werden dürfen. Die passende Plattform zur umfassenden Medienüberwachung und -analyse deckt auch das Lizenzmanagement ab, damit Ihr Unternehmen Inhalte ordnungsgemäß nutzen kann. Die Zusammenstellung der Inhalte und das dazugehörige Lizenzmanagement können über 50 % Lizenzgebühren sparen und unnötige Bauchschmerzen vermeiden.
Neue Initiative zur Copyright-Einhaltung
Die Software & Information Industry Association (SIIA) hat eine Initiative gestartet, um sicherzustellen, dass Unternehmen über ordnungsgemäße Lizenzen verfügen, wenn sie Inhalte kopieren, verteilen, veröffentlichen und nutzen. Laut SIIA birgt Inhalts-Piraterie ein hohes Geschäfts- und Reputationsrisiko, mit Schäden, die sich leicht in der Größenordnung von Hunderttausenden, manchmal sogar Millionen von US-Dollar bewegen. Ein Media Monitoring Tool inklusive Lizenzmanagement minimiert Ihr Risiko bei gleichzeitigem Einsparen von Zeit und Geld hinsichtlich der Lizenzierung.
Schritt 2: Zuhören
Was wird über Ihr Unternehmen, Ihre Marke und Ihre Wettbewerber gesagt? Wo wird am häufigsten über Ihre Marke gesprochen? Wer ist in Ihrem Markt tonangebend? Was empfinden die Menschen im Zusammenhang mit Ihrer Marke? Sie müssen ein guter Zuhörer sein, um diese Fragen zu beantworten. Ein Media Monitoring Tool macht es einfacher, die richtigen Signale, Trends und Möglichkeiten herauszuhören. Sie werden weder vom „Rauschen" abgelenkt, noch verpassen Sie wichtige Nachrichten. Sobald die richtige Datenbasis für Sie geschaffen ist, erlangen Sie durch Zuhören verständlichere und wertvollere Ergebnisse als je zuvor. Ein Online-Dashboard bietet zu jeder Zeit und überall Echtzeit-Informationen, was besonders für Ihre Krisenkommunikation wichtig sein kann.
Haben Sie Ihre Ohren überall
Globale Informationen auf allen Kanälen aus einer Hand. Ihre Plattform sollte unabhängig vom Medientyp alle für Sie relevanten Quellen zusammentragen. Dazu zählen Online- Nachrichten, Social Media, Print- und Broadcast-Medien. Sie überblicken die gesamte Konversation. Denn Bruchstücke führen oft zu falschen Schlüssen.
Warum individuelle Tools und Quellen nicht mehr funktionieren
Es ist physikalisch unmöglich, die schiere Menge an Inhalten und Nachrichten in allen Quellen, Kanälen und Medienarten zu überwachen. Auf YouTube werden pro Minute 400 Stunden neues Videomaterial hochgeladen – und das jeden Tag. Im selben Zeitraum werden 9.678 Tweets gesendet. Niemand kann mit dieser Menge und Geschwindigkeit Schritthalten. Aber ein Media Intelligence Tool kann die für Ihr Unternehmen relevanten Informationen herausfiltern.
Schritt 3: Analysieren
Wenn es darum geht, die Bedeutung von Daten herauszufinden, wird empfohlen, es einfach zu halten und dabei nicht den Gesamtkontext zu vergessen. Denn Zahlen ohne Kontext sind sehr schwer zu verarbeiten. Während Detailverliebtheit Marketing- und Kommunikations-Teams helfen kann, bessere Entscheidungen zu treffen, werden zu detaillierte Informationen nicht dazu führen, die Aufmerksamkeit Ihrer Führungsspitze zu wecken. Führen Sie eine tiefgehende Analyse durch. Aber fassen Sie die Ergebnisse in überzeugender und einfach aufzunehmendender Art und Weise zusammen.
Analysieren und visualisieren
Datenvisualisierung erlaubt Ihnen, Trends schnell zu ermitteln sowie die Häufigkeit von Positiv- und Negativveränderungen zu identifizieren. Sie gelangen so zu besseren und schnelleren Entscheidungen. Darum ist eine nutzerdefinierte Überwachung und Analyse in Echtzeit ein weiterer wichtiger Bestandteil. „Die besten Online-Dashboards bieten Ihnen eine auf Sie zugeschnittene Verarbeitung der Daten, um an den Kern der Informationen zu gelangen."2 Suchen Sie eine Lösung mit Reporting-Funktionen und Dashboards, die nach Ihren Vorstellungen maßgeschneidert werden und eine Echtzeitansicht der Daten auch in visualisierter Form bietet? Mit LexisNexis Newsdesk® können Sie schnell und einfach
- Vergleiche mit den Medienberichten über Mitbewerber anstellen.
- die für Ihr Unternehmen wichtigsten Meinungsbildner (Influencer) und Konversationen erkennen.
- beurteilen, welche Begriffe und Bezeichnungen eng mit Ihrer Marke verbunden sind.
- die wirkungsvollsten Kanäle für Reichweite und PR-Bemühungen erkennen.
- den Medienerfolg Ihrer Marke in Echtzeit darstellen.
Durch externe Daten wertvolle Erkenntnisse gewinnen
Leistungsmessung ist eine ständige Herausforderung. Eine Media-Monitoring- Plattform geht über Google Analytics und Excel-Spreadsheets hinaus. So finden Sie heraus, wie gut welche Kampagne funktioniert, welche Reichweite sie erzielen konnte, wie hoch der Share-of- Voice-Anteil war und vieles mehr. Und Sie sehen, wie es außerhalb Ihrer Organisation um Ihre Performance bestellt ist. Sie können Ihr Unternehmen mit Mitbewerbern vergleichen und Ihren Marketing Return on Investment demonstrieren.
Schritt 4: Verteilen
Clevere Unternehmen stärken Angestellte in ihren Jobs mit Business-Intelligence-Informationen. Mit einem Media Monitoring Tool bieten Sie Ihren Angestellten Zugriff auf für sie notwendige Nachrichten und Informationen und damit gleichzeitig eine Möglichkeit zur einfacheren Zusammenarbeit. Die Schaffung täglicher Einblicke durch relevante Inhalte kann die benötigte Zeit, um auf Trends zu reagieren, Ungenauigkeiten zu korrigieren oder negative Wahrnehmungen aus der Welt zu schaffen, deutlich verringern. Dadurch kann die Reputation Ihres Unternehmens, Ihr Wettbewerbsvorteil sowie Ihr Markenwert geschützt werden.
Sorgen Sie dafür, dass Informationen dorthin gelangen, wo sie benötigt werden
Ihre Plattform sollte Ihnen das Verteilen wichtiger Informationen über individualisierbare und unternehmensbezogene HTML-Newsletter, automatisierte Alerts, personalisierte News-Portale und RSS-Feeds ermöglichen. Suchen Sie nach einer Lösung, die
- das Teilen und Verteilen von Informationen innerhalb Ihres Unternehmens vereinfacht.
- Teammitglieder vernetzt und die Zusammenarbeit erleichtert.
- den Workflow dort automatisiert, wo es möglich ist.
- sich in vorhandene Workflows und Anwendungen einschließlich Unternehmenssysteme, Customer-Relationship-Management-Software, Intranets oder Portale integrieren lässt.
- Benutzerfreundlichkeit, Benutzersicherheit und individuelle Konfigurierbarkeit bietet.
Ein einfacher Weg, um die richtigen Informationen an die richtigen Personen zu verteilen
Die Bereitstellung von individuell personalisierten branchen- und funktionsausgerichteten Inhalten kann in einer fragmentierten Medienlandschaft eine echte Herausforderung sein. Ein Media Monitoring Tool übernimmt die „Knochenarbeit" für Inhaltsauswahl, Zuhören, Analysieren und Verteilen. So können Sie die richtigen Informationen zu den richtigen Personen bringen und zwar auf eine für sie passende Art und Weise durch ein Unternehmens-Intranet, E-Mail-Benachrichtigungen, Mobiltelefon-Apps oder RSS-Feeds.
Schritt 5: Bewerten
Für eine optimale Verteilung finanzieller Ressourcen ist es elementar, quantifizierbare Beweise zu schaffen, wie Ausgaben einem Unternehmen helfen, seine Ziele zu erreichen. Dazu gehören Analysen zur Markenbekanntheit, Wettbewerbsanalysen, Medienaufmerksamkeit im Vergleich zum Aktienkurs, Tonalitätsanalysen und vieles mehr. Als letztes Element Ihres Workflows ermöglicht Ihnen das Bewerten, die Informationen und Analysen Ihrer Plattform zu nutzen, um
- die strategischen Marketingchancen zu erkennen und zu maximieren.
- durch effektives Zuordnen von Budgets die Performance der Markenbotschaft zu optimieren.
- durch das Verstehen, wo Kampagnen oder Bemühungen hinsichtlich der Reichweite zu bündeln sind, die verschiedensten Kanäle effektiv zu managen.
- den Return on Investment mit Maßnahmen wie Share of Voice vs. Aktienkurs zu demonstrieren.
- den Markenwert und die Reputation im Vergleich zu den Mitbewerbern aufzuzeigen.
Den richtigen Partner finden
Aber was ist, wenn Ihr Unternehmen nicht über die von Ihnen benötigten quantitativen und qualitativen Berichte und analytischen Fähigkeiten verfügt? Dann können Sie sich an einen Partner wenden, der Ihnen bei Ihren strategischen Geschäftseinblicken hilft.
Markenvergleich: Ein Analyse-Beispiel zum strategischen Geschäftsprozess
Eine denkbare Art der Analyse für Ihr Unternehmen kann ein Markenvergleich sein. Mit den Informationen und Analysen aus Ihrem Media Monitoring Tool sind Sie in der Lage, den Stellenwert Ihrer Marke einschließlich Performance und Effektivität mit den Marken der Mitbewerber zu vergleichen. Nutzen Sie die Informationen, um ein besseres Verständnis hinsichtlich der Markenpositionierung in unterschiedlichen Zielgruppen, Industrien und Märkten zu erlangen und dadurch Ihrem Unternehmen notwendige Erkenntnisse für die Entwicklung zukünftiger erfolgreicher Strategien an die Hand zu geben.
Eine bewährte Lösung für Medienüberwachung und -analyse
Es gibt eine Plattform, die alle entscheidenden Workflow-Elemente (Auswählen, Zuhören, Analysieren, Verteilen und Bewerten) beinhaltet, um den strategischen Geschäftseinblick in die Ihr Unternehmen beeinflussenden externen Faktoren zu vermitteln.
LexisNexis stärkt strategischen Geschäftseinblick
Als vertrauensvoller Partner der Industrie helfen Ihnen die Media Intelligence Solutions von LexisNexis dabei,
- die Qualität und Vollständigkeit Ihres strategischen Geschäftseinblicks zu verbessern.
- bessere Einsichten zu gewinnen sowie nützliche Informationen und Analysen zu erhalten.
- Komplexität zu reduzieren und Prozesse für den Workflow von Medienüberwachung und -analyse zu vereinfachen.
- bei der Lizenzierung dafür zu sorgen, dass alle Aspekte der Compliance eingehalten und dadurch Zeit und Geld gespart werden.
- die Effizienz und Effektivität beim Überbringen externer Nachrichten und Informationen anMitarbeiter zu verbessern.
Informiert wie nie zuvor
Wir verstehen den Workflow bei der Medienüberwachung und -analyse. LexisNexis bietet Ihnen daher einen Komplettservice für bessere Leistungsfähigkeit. Von branchenführender Signalerkennung und Eliminierung von Störeinflüssen für eine genaue Auswahl bis hin zu geschulten und erfahrenen Medienanalyse-Beratern zur Messung des Return on Investments können wir Ihnen bei der Prognose von Industrietrends helfen. Und wir helfen Ihnen, dem Wettbewerb stets einen Schritt voraus zu sein und neue Möglichkeiten zu erkennen.
„Mit LexisNexis Newsdesk® finden wir genau die Nachrichten, die wir benötigen, anders als bei Google-News™, wo wir eine Menge Zeit mit der Durchsuchung irrelevanter Ergebnisse verschwenden.
Das ist der Unterschied. Das ist es, was uns wirklich hilft."
Peter Huggins, CILT
Stand: 04/2017
Quellen:
1 CMO Survey Report, Christine Mooman, August 2016
2 B2B Marketing Measurement Needs an MBA, Laura Ramos, Forrester, 18. September, 2013
- Sie sind bereits Kunde und benötigen Unterstützung
- Sie interessieren sich für ein Produkt und benötigen weitere Informationen
- Sie möchten einen Termin für eine individuelle und unverbindliche Online-Demo vereinbaren
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!