Nutzung von Global Media im Zeitalter von Big Data
Einleitung
Global Media, also internationale Medien, haben die Macht, unsere Wahrnehmungen und Entscheidungen zu beeinflussen und den Ruf eines Unternehmens zu fördern oder zu zerstören. Kein Unternehmen kann es sich leisten, die Menge an Nachrichten und Inhalten aus sozialen Netzwerken zu ignorieren, die 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche, an 365 Tagen im Jahr anfällt. Die korrekte Interpretation der Informationen und Trends, die aus Global Media hervorgehen, ist eine unverzichtbare Kompetenz, die alle Marketing-, PR- und Informationsexperten, Unternehmensanalysten, Produktforscher und anderen Spezialisten brauchen, die an wichtigen unternehmerischen Entscheidungen beteiligt sind.
Das Volumen der Global Media – einschließlich der Produktion von Online- und Printartikeln, Blogs, TV- und Radio-Inhalten – ist jedoch explodiert. Niemand kennt mehr die genaue Menge an Inhalten, die pro Tag, Stunde oder Minute erzeugt werden. Was wir allerdings wissen, ist, dass sich die Menge an Unternehmensdaten Berichten zufolge alle anderthalb Jahre verdoppelt. Das gewaltige Informationsvolumen und die Geschwindigkeit, mit der uns neue Informationen erreichen, übersteigt inzwischen bei Weitem unsere menschliche Aufnahmekapazität.
Das ist der Grund dafür, dass die Nutzung der Global Media im Big-Data-Zeitalter und bei datengestützten Entscheidungsprozessen sowohl eine große Herausforderung als auch eine großartige Chance für Unternehmen darstellt. Unternehmen, die mit den Global Media umgehen können, d. h. Informationen sammeln, die relevanten Bestandteile herausfiltern, den Wert der Informationen für das eigene Unternehmen einschätzen und dieses Wissen teilen, werden großartige Ergebnisse erzielen, da sie in der Lage sind, fundiertere und zeitgerechtere Entscheidungen zu fällen.
Von Big Data lernen – Wie man mit der Herausforderung rund um Global Media umgeht
Falls Sie und Ihre Kollegen immer noch mit einer Vielzahl von Tools arbeiten (von Google Alerts bis hin zu RSS-Feeds), um mit den Global Media Schritt zu halten, kämpfen Sie eine verlorene Schlacht. Immer mehr Unternehmen nehmen sich heutzutage ein Beispiel an den „Spielregeln" der Big Data und bewerten die Global Media als Herausforderung und Chance. Wie es auch bei Big Data der Fall ist, können Sie unter Verwendung geeigneter Technologien wertbringende Informationen aus den gigantischen Datenmengen der Global Media herausfiltern und Erkenntnisse gewinnen, die Ihr Unternehmen in die Lage versetzen, fundierte und zeitgerechte Entscheidungen zu treffen, die zum Erfolg Ihres Unternehmens beitragen können. Was zeichnet eine geeignete Technologie aus? Entscheidend ist, eine Lösung zu finden, die explizit für Global Media entwickelt wurde und mit der Prozesse nach dem Vorbild der Big Data automatisiert werden können. Mit der richtigen Lösung brauchen Sie sich keine Sorgen mehr zu machen, dass Sie wichtige Nachrichten und Informationen verpassen oder etwas zu spät mitbekommen könnten, weil die aktuellen Ereignisse, sozialen Netzwerke und sonstigen Nachrichten eine derart kurze Aktualitätsspanne haben. Sie gewinnen Erkenntnisse bezüglich der aktuellen Trends und Chancen, was ein Schlüssel dafür sein kann, die Wettbewerber abzuhängen und den eigenen Markenwert zu stärken.
Durch den Einsatz der richtigen Technologie können Sie:
- die Datenmenge in geordnete Bahnen lenken: Sie erhalten sämtliche verfügbaren Rohdaten, wobei die unwichtigen Nebeninformationen herausgefiltert werden
- andere am Informationsreichtum teilhaben lassen: Wenn Sie möchten, können Sie jede beliebige Person am Informationsreichtum beteiligen
- Informationen herausfiltern, die Gold wert sind: Sie gewinnen wertvolle Erkenntnisse aus den verfügbaren Daten, auf die Sie Ihre Entscheidungen stützen können
Unternehmen, die mit Global Media umgehen können, werden großartige Ergebnisse erzielen, da sie fundiertere und zeitgerechtere Entscheidungen fällen können. |
Mit der richtigen Technologielösung können Sie die Menge und Geschwindigkeit der Global-Media-Daten beherrschen und hilfreiche und zeitgerechte Informationen extrahieren, durch die Sie Veränderungen in der Branche voraussehen, Wettbewerber verfolgen und sich anbahnende Chancen erkennen können.
Die wachsende Datenmenge der Global Media
In aller Welt gibt es Hunderttausende Medienquellen, die 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche, an 365 Tagen im Jahr Nachrichten und Informationen wie am Fließband produzieren.
Dazu gehören:
- Zeitungen
- Zeitschriften
- TV
- Websites
- Nachrichtenagenturen
- Radio
Wenn man die sozialen Netzwerke hinzurechnet, nimmt das Datenvolumen gigantische Ausmaße an. Allein 2012 geschah Folgendes Minute für Minute:1
- YouTube-Nutzer laden neue Videos mit einer Dauer von insgesamt 48 Stunden hoch
- Facebook-Nutzer teilen 684.478 einzelne Inhalte
- Twitter-Nutzer senden mehr als 100.000 Tweets
Beginnen Sie mit dem richtigen Datensatz
Eine Lektion der Big Data besteht darin, sicherzustellen, dass Sie Zugang zu den richtigen Daten haben, um einschätzen zu können, ob die angezeigten Informationen tatsächlich repräsentativ für die aktuellen Entwicklungen sind. Daher ist es an der Zeit, dass Sie sich intensiv mit der von Ihnen genutzten Quelle für Global Media beschäftigen. Ihr Datensatz sollte Ihnen Sicherheit geben, um wichtige unternehmerische Entscheidungen zu beeinflussen und zu fällen – das ist jedoch nicht möglich, wenn Sie nicht ausreichend geprüft haben, dass Ihr Datensatz die relevanten Medien vollständig abdeckt.
Auch wenn Ihnen zahlreiche kostenlose Tools zur Verfügung stehen (Alerts, Nachrichten-Websites, RSS-Feeds) – können Sie wirklich sicher sein, dass Sie Zugang zu der vollen Bandbreite und Tiefe der vorhandenen Global Media Nachrichten und Informationen haben? Diese Frage ist zu verneinen, wenn Sie Informationen manuell verfolgen und zusammenführen und dabei eine Vielzahl von Tools verwenden. Es gibt einfach viel zu viele Daten, sodass es die immer weiter zunehmende Anzahl und Art der Kanäle dem Menschen unmöglich macht, mit den Informationen Schritt zu halten.
Denken Sie einmal an die Auswirkungen, die unvollständige Informationen auf die folgenden wichtigen Aktivitäten haben könnten:
- Beobachtung der Wettbewerber
- Wahrnehmung von Markttrends und Chancen
- Nachverfolgung der Erfolge bzw. Probleme von Kunden
- Identifizierung von Marktlücken für Produkte oder Dienstleistungen
- Messung des Erfolgs einer Kampagne und Marktwahrnehmung
- Nachverfolgung der Reputation des Unternehmens, der Marke und Produkte
Um beispielsweise den Ruf nachzuverfolgen, den Ihr Unternehmen genießt, benötigen Sie umfassenden Zugriff auf soziale Netzwerke, Blogs sowie Online- und Offline-Nachrichten. Um Markttrends zu verstehen, benötigen Sie Zugang zu jeder Form von Nachrichten und Informationsquellen in bestimmten Ländern und Branchen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bezüglich Ihres Datensatzes besteht in der Konsistenz und Organisation. Wenn Ihr Datenzugang über eine Vielzahl von Medienbeobachtungsanbietern verteilt ist, wie können Sie dann Unterschiede in der Abdeckung und Bewertung ausgleichen oder Duplikate oder inhaltliche Überschneidungen vermeiden? Aus diesem Grund ist eine einzige Datenquelle zur umfassenden Medienbeobachtung die bessere Wahl für den Umgang mit der Global- Media-Herausforderung als mehrere, potenziell inkonsistente und sich überschneidende Quellen.
Um sich ein vollständiges Bild machen zu können, benötigen Sie das ausführlichste und bedeutendste Angebot an Global Media. Entscheiden Sie sich für eine Global-Media-Technologie, die Ihnen einen vollumfänglichen und einheitlichen Zugang zu den Medien aus nahezu allen Ländern, Sprachen und Kanälen gewährt. Das ermöglicht Ihnen die präzisesten Einblicke.
Unwichtige Daten herausfiltern
Wenn Ihr Unternehmen geschäftliche oder politische Nachrichten aus Lateinamerika verfolgt, um Trends zu erkennen, die den Markt für Ihre Produkte beeinflussen könnten, wären Nachrichten über Fashion-Trends in Paris reine Zeitverschwendung für Sie und es würde keinen Sinn machen, wenn diese Nachrichten Bestandteil Ihres Global-Media-Datensatzes wären. Die Konsequenz ist daher, dass gewährleistet werden muss, dass Sie sämtliche verfügbaren Informationen erhalten, während sämtliche irrelevanten Informationen automatisch herausgefiltert werden. Im Ergebnis erhalten Sie einen maximal vollständigen und doch sehr anwenderfreundlichen Datensatz, auf den Sie Ihre Analysen und Entscheidungen stützen können.
Wir haben bereits festgestellt, dass es nicht möglich ist, die Menge und Geschwindigkeit der Global Media ohne Automatisierung zu beherrschen. Genau wie die Organisationen, die Technologien wie Hadoop oder NoSQL nutzen, um irrelevante Daten aus ihren Big-Data-Datensätzen herauszufiltern, müssen Sie die Suche und Filterung der Global-Media-Informationen automatisieren.
Dazu ist die Suche nach einer Technologielösung erforderlich, die Datenbankfähigkeiten bietet, welche speziell für die Unterstützung von Global Media entwickelt wurden, und die gleichzeitig über ausgeklügelte Suchmaschinen- und Filterfähigkeiten verfügt. Die richtige Technologie wird Ihnen sowohl Flexibilität als auch Datenpower liefern. Dadurch werden Sie in die Lage versetzt, präzise zu definieren, welche Nachrichten und Informationen für Sie relevant sind oder nur unwichtige Nebendaten darstellen. Bestehen Sie auf Such- und Filterfähigkeiten, die Ihnen ermöglichen, Ihre Ergebnisse nach Publikum, Mediensegment, Quellen und Stichwörtern zu filtern.
Marketingexperten erkennen den Wert der Daten nur zögernd an
Das Managementmagazin Harvard Business Review berichtete über eine Studie, an der fast 800 Marketingexperten von Fortune-1000-Unternehmen teilnahmen. Diese Studie hat gezeigt, dass sich die überwältigende Mehrheit der Marketingexperten immer noch zu sehr auf die eigene Intuition verlässt – nur 11 Prozent treffen kundenbezogene Entscheidungen auf Grundlage von Daten.2
Ermöglichen Sie den unternehmensweiten Zugriff auf relevante Informationen
Für jeden Einzelnen kann es von Vorteil sein, Zugang zu Informationen zu erhalten, durch die man seine beruflichen Aufgaben besser erfüllen kann – das gilt sowohl für das Vertriebsteam, das vor einem großen Meeting Informationen über einen potenziellen Neukunden benötigt, als auch für den CEO, der Informationen bezüglich einer potenziellen Marktchance in einem anderen Land braucht. Die Verbreitung von relevanten Informationen unter allen Mitarbeitern, die diese benötigen, ist ein Schlüsselfaktor bei der Nutzung von Global Media als Wettbewerbsvorteil.
Vor dem Aufkommen von Big Data verließ man sich auf Alerts und Feeds aus Onlinekanälen, Abonnements von Fachpublikationen und die zufallsabhängige E-Mail-Weiterleitung, falls jemand zufällig einen potenziell relevanten Inhalt entdeckt haben sollte. Die Mitarbeiter verschwendeten ihre Zeit mit dem Herausfiltern der irrelevanten Informationen und der Suche nach Inhalten auf verschiedenen Websites sowie der anschließenden Zusammenführung der Ergebnisse auf manuellem Wege. Und Chancen zur Erlangung von Erkenntnissen wurden sehr wahrscheinlich verpasst, da es an einer umfassenden Medienbeobachtung mangelte.
Was wir von den Big Data gelernt haben, ist, dass es notwendig ist, ständig Zugang zu umfassenden und gewichteten Informationen innerhalb der gesamten Organisation zu haben. Der Datenzugang muss automatisch in die Arbeitsabläufe des Kundendienstes, des Vertriebs, der Geschäftsentwicklung, der Produktentwicklung und der Führungsetage integriert werden, damit die Mitarbeiter auf die Informationen zurückgreifen können, die ihnen bessere Entscheidungen ermöglichen.
Technologien, die die manuelle Weiterleitung und E-Mail-Zusendung von zufällig ausgewählten Nachrichten durch automatisierte Teilen-, Filter- und Suchfunktionen ersetzen, sorgen dafür, dass die relevanten Informationen aus Global Media in jeden Teilbereich eines Unternehmens gelangen. Und was noch besser ist: die Automatisierung des Zugangs, sodass dieser über E-Mail, Intranet, mobile Endgeräte oder andere Unternehmensanwendungen nahtlos in die Arbeitsabläufe der Mitarbeiter integriert wird, sorgt auch für eine Verbesserung der Produktivität.
Daten in Erkenntnisse verwandeln
Sobald wir Zugang zu Global-Media-Nachrichten und -Informationen haben und uns diese zur Verfügung stehen, besteht der nächste Schritt in der Analyse und Suche innerhalb der Daten, um die Informationen zu finden, die Gold wert sind und uns dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Hierbei zahlt sich die Macht der Technologie wirklich aus: die Fähigkeit zur Destillierung von Daten in Trends und wertvolle Informationen ermöglicht Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, die die Marktposition verbessern, mehr Einnahmen bringen und Risiken reduzieren können.
Vielen Unternehmen mangelt es heutzutage immer noch an der Fähigkeit, den Ansturm an Daten mithilfe von Analysen, Berichten und Grafiken in Erkenntnisse umzuwandeln. Unternehmen, die sich immer noch auf kostenlose News-Alerts und Nachrichtenseiten verlassen, sind auf manuelle Analysen und Interpretationen angewiesen, die auf begrenzten und potenziell irrelevanten Informationen basieren.
Um diese Herausforderung unter Nutzung der Erkenntnisse aus den Big Data-Lektionen zu meistern, ist die Automatisierung der Suche nach und Analyse von Informationen aus Global Media erforderlich. Schließlich sind es nicht die Rohdaten, die den wahren Wert darstellen, sondern die goldwerten Bestandteile bisher unbekannter Informationen und Trends, die von Ihnen zu folgenden Zwecken extrahiert werden können:
- zur Visualisierung und Analyse historischer Trends
- zur Identifizierung von Spitzen in der Medienberichterstattung
- zur Unterstützung von unternehmerischen Entscheidungen durch Informationen
- zur Entdeckung neuer Marktchancen
- zum Benchmarking im Hinblick auf die Wettbewerber
Die von Ihnen ausgewählte Technologielösung sollte Ihnen eine Basis für tiefergehende Analysen bieten, sodass Sie zum Beispiel auf einfache Weise Berichte und Diagramme erstellen können. Außerdem sollte die Software zulassen, dass Sie Ihre Daten und Erkenntnisse in andere Business-Intelligence-Tools übertragen, wo Sie diese mit Unternehmensdaten kombinieren und mit ihnen vergleichen können.
Wählen Sie den richtigen Technologiepartner aus
Die Lektionen, die wir im Umgang mit Big Data gelernt haben, können einfach dazu genutzt werden, Global Media sinnvoll zu verwenden, wenn Ihnen eine geeignete Technologie zur Verfügung steht. Führende Unternehmen aus aller Welt haben LexisNexis als kompetenten Partner ausgewählt, der ihnen umfassenden Zugang zu Global Media und die Technologie bietet, die erforderlich ist, um die entsprechenden Informationen bestmöglich nutzen zu können, und zwar mit Unterstützung von:
- LexisNexis Newsdesk® – eine All-in-one-Medienbeobachtungsund -analyselösung, die speziell entwickelt wurde, um Ihnen dabei zu helfen, aus der umfassendsten Sammlung globaler Inhalte, die es in der gesamten Branche gibt, nützliche Erkenntnisse zu gewinnen
- LexisNexis® Search Engine Toolkit – diese Nachrichtensuchmaschine und Media-Streamlösung für Intranets und Websites sorgt dafür, dass Sie Ihre Kollegen auf dem Laufenden halten können
- LexisNexis® Metabase – liefert Nachrichten und Informationen aus sozialen Netzwerken im XML-Format zum Aufbau oder zur Erweiterung Ihrer eigenen Global-Media-Datenbank
LexisNexis Media-Intelligence-Lösungen bieten hochleistungsfähige Filter- und Suchfunktionen, die speziell für Global Media entwickelt wurden – Sie müssen aber kein „Big-Data-Guru" sein, um diese zu verwenden. Auch bezüglich der Analysen werden keine Mathegenies benötigt, um informative Berichte und Grafiken zu erstellen, mit denen Sie wichtige Trends visuell ermitteln können. Und schließlich sorgt LexisNexis für die nahtlose Ausdehnung der Zugangs- und Suchmöglichkeiten auf das gesamte Unternehmen oder auch auf externe Bereiche, wobei sich die Technologie einfach in Ihre Online-Anwendungen, Websites, Intranets oder Extranets integrieren lässt.
LexisNexis wendet die Erfahrungen mit Big Data auf Global Media an, um Ihnen dabei zu helfen, das enorme Volumen an globalen Nachrichten und Informationen zu nutzen, die Tag für Tag, Minute für Minute entstehen. Mit LexisNexis können Sie Informationen sammeln, herausfiltern, was relevant ist, wertvolle Einblicke erhalten und dieses Wissen teilen, um Branchentrends vorherzusehen, dem Wettbewerb immer einen Schritt voraus zu sein und sich anbahnende Chancen zu erkennen. LexisNexis gibt Ihnen die Tools zur Erzielung von Produktionszuwächsen und Leistungssteigerungen an die Hand, wie sie branchenführende Unternehmen bereits erzielen konnten, die mittlerweile ebenfalls auf datengestützte Entscheidungsfindungsprozesse setzen.
Technologie-Checkliste für Global Media
- Wird umfassender Zugang zu Global Media über alle relevanten Kanäle gewährt?
- Welche Medienquellen werden abgedeckt? Können auf Wunsch neue Quellen ergänzt werden?
- Ermöglichen die Suchfilteroptionen die präzise Abstimmung Ihrer Ergebnisse? Führen Sie einen Test unter realen Bedingungen durch.
- Werden unterschiedliche Verbreitungskanäle unterstützt, einschließlich Intranet, Portalen, Newslettern, mobiler Endgeräte und Tablet-Apps?
- Gibt es redaktionelle Kontrollfunktionen, um die geteilten Inhalte zu verwalten?
- Ist im Kundenservice die redaktionelle Unterstützung bei der Erstellung von Suchanfragen inbegriffen?
- Stellen Sie sicher, dass keine versteckten Kosten anfallen oder zusätzliche inhaltsabhängige Lizenzgebühren erhoben werden.
- Handelt es sich um eine All-in-one-Lösung? All-in-one-Lösungen sorgen für Kosteneffizienz und einfacheres Management.
Dieses Dokument dient ausschließlich Informationszwecken. LexisNexis gibt keine Garantie für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieses Dokuments. Soweit von Dritten erstellt, geben die Ansichten nicht notwendigerweise die Ansichten von LexisNexis wieder.
1 „How Much Data is Created Every Minute" Visual News, 19. Juni 2012
2 „Marketers Flunk the Big Data Test", Patrick Spenner und Anna Bird, Harvard Business Review, 16. August 2012
Stand: 05/2015
- Sie sind bereits Kunde und benötigen Unterstützung
- Sie interessieren sich für ein Produkt und benötigen weitere Informationen
- Sie möchten einen Termin für eine individuelle und unverbindliche Online-Demo vereinbaren
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!