Geschäftspartnerprüfung, Richtlinien-Management und Hinweisgebersysteme

Ein Compliance Management System ist nur so wirksam wie jedes einzelne seiner Elemente. Drei wesentliche Elemente stellen wir in unserer Veranstaltung auf den Prüfstand:

Mit Umsetzung der EU-Know-how-Schutz-Richtlinie ist das Thema Whistleblowing wieder stärker in den Fokus gerückt. Worauf es bei der Etablierung eines internen Hinweisgebersystems besonders ankommt, beleuchten unsere Gastreferenten in zwei Best-Practice-Beispielen.

Wir geben Hinweise, wie ein effektives Zusammenspiel von Richtlinien, Regeln und Prozessen als Basis jedes CMS in der Praxis gelingen kann.

Außerdem widmen wir uns der Frage, warum ein Hintergrund-Check zu Partnerunternehmen nicht von erhöhtem Misstrauen, sondern von verantwortungsbewusstem Risikomanagement zeugt.

Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch mit Ihnen und den Referenten.

Das erwartet Sie als Teilnehmer

15:30 Uhr Registrierung und Kennenlernen
16:00 Uhr Begrüßung
16:10 Uhr No risk, more fun! Geschäftspartnerprüfung über Google und öffentliche Quellen hinaus
Chris Schneider, LexisNexis GmbH
Durch die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen geht jedes Unternehmen Risiken ein. Nur durch fundierte und umfassende Hintergrund-Checks zu Partnerunternehmen lassen sich finanzielle, regulatorische und Reputationsrisiken eindämmen. Dabei ist die Wahl der richtigen Informationsquelle maßgeblich. Wir erklären, welche Datenquellen bei welchem Risiko herangezogen werden sollten.
16:45 Uhr Organpflichten im Hinblick auf Compliance, Richtlinien, Geschäftspartnerprüfungen und Hinweisgebersysteme: Pflicht oder Kür
Dr. Christoph von Eiff, CMS
Richtlinien, Regeln und Prozesse bilden die Grundlage eines jeden effektiven Compliance-Programms im Mittelstand. Doch welche Richtlinien sind nötig, wer ist verantwortlich? Welche Form sollten sie haben, und wie können Unternehmen sicherstellen, dass alle relevanten Mitarbeiter die Dokumente kennen und bestätigt haben? Wir geben Hinweise, wie die Umsetzung eines effektiven Richtlinienmanagements in der Praxis gelingt. 
17:30 Uhr Networking-Pause
18:00 Uhr Whistleblowing im Unternehmen: Fallstricke und Best Practices
Moritz Homann, EQS Group AG
Spätestens seit der neuen EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz sollten insbesondere mittelständische Unternehmen das Thema internes Whistleblowing auf der Agenda haben. Wir geben praktische Tipps, was bei Einführung, Ausgestaltung und Betrieb eines Hinweisgebersystems zu beachten ist – und gehen auf hilfreiche Einblicke aus dem diesjährigen Whistleblowing Report 2019 der HTW Chur in Kooperation mit EQS Group ein.
18:45 Uhr Praxisbericht: Implementierung eines Whistleblower-Systems bei der E.ON SE und seine Herausforderungen
Dr. Iyad Nassif, E.ON SE
Wir beantworten Fragen, vor denen jedes Unternehmen bei der Einführung eines Whistleblower-Systems steht. Wird das System zentral oder dezentral aufgesetzt? Ist es auch für Externe verfügbar? Wie werden Tochtergesellschaften effektiv eingebunden? Wie wird der Whistleblower geschützt und anonym gehalten? Ein Rückblick auf den Einführungsprozess eines Whistleblowing-Systems bei der E.ON SE.
19:30 Uhr Ausklang mit Drinks und Häppchen zum gemeinsamen Austausch
 

Referenten

Chris Schneider ist Associated Head of Sales bei der LexisNexis GmbH. Seit circa sechs Jahren ist er im Data & Analytics-Umfeld tätig und verfügt über einen großen Erfahrungsschatz hinsichtlich der Betreuung von Compliance-Projekten in der Finanz- und Bankenbranche. Er war bei zahlreichen Corporate-Projekten involviert.

Foto Eric Soong

Dr. Christoph von Eiff ist spezialisiert auf die gesellschaftsrechtliche Beratung von Unternehmen und Konzernen. Darüber hinaus begleitet er die Post Merger Integration nach M&A-Transaktionen und steht seinen Mandanten regelmäßig in Corporate Governance-Fragen zur Seite.

Christoph von Eiff kam 2013 zu CMS und ist seit 2017 Counsel der Kanzlei. Zuvor war er bei Linklaters in Düsseldorf tätig und war Dozent beim juristischen Repetitorium Hemmer. Er hat bei einem börsennotierten Real Estate Investment Manager ein Secondment absolviert.

Foto Silke Heinz

Moritz Homann verantwortet als Managing Director Corporate Compliance beim Münchner Technologieanbieter EQS Group den Produktbereich Corporate Compliance. In dieser Funktion berät der studierte Politikwissenschaftler und Soziologe Unternehmen unter anderem bei der Einführung und Optimierung von Hinweisgebersystemen.

Foto Roman Zagrosek

Dr. Iyad Nassif (Fachanwalt für Strafrecht) ist Syndikusrechtsanwalt in der Rechts- und Compliance-Abteilung der E.ON SE in Essen. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die Rechtsberatung im Bereich Wirtschaftsstrafrecht, Geldwäsche- sowie Betrugsbekämpfung, insb. Korruptionsbekämpfung sowie die Sicherstellung von konzernweit bindenden Compliance-Regelwerken (u. a. Anti-Korruptions-Richtlinie), und die Durchführung eines konzernweiten Compliance Risk Assessments als Grundlage für die Entwicklung von Präventivmaßnahmen in den compliance-relevanten Themenfeldern. Zuvor war Dr. Iyad Nassif Rechtsanwalt/Strafverteidiger, u. a. in der Kanzlei Thomas Deckers Wehnert Elsner, und Syndikusrechtsanwalt in der Compliance-Abteilung der AUDI AG.

Chris Schneider, LexisNexis

Impressionen bisheriger Veranstaltungen

Tolle Locations

Tolle Locations
Kleine Gruppen
Kleine Gruppen
Branchenexperten
Branchenexperten
Networking
Networking
Namhafte Referenten
Namhafte Referenten
Nettes Ambiente
Nettes Ambiente
Aktuelle Themen
Aktuelle Themen
Leichte Verpflegung
Leichte Verpflegung

Kostenfreie Anmeldung für Compliance-Verantwortliche

Die Teilnahme ist nach vorheriger Online-Registrierung kostenfrei.

Die Anzahl an Teilnehmerplätzen ist begrenzt. Daher bitten wir Sie, sich nur anzumelden, wenn Sie auch verbindlich an dem Workshop teilnehmen werden. Sollten Sie nach der Anmeldung dennoch verhindert sein, teilen Sie uns dies bitte umgehend mit, um anderen Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen.

Veranstaltungsort:
CMS
Lennéstraße 7
10785 Berlin

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Möchten Sie ein unverbindliches Angebot anfragen?
  • Benötigen Sie weitere Informationen zum Produkt?
  • Möchten Sie einen unverbindlichen Blick live ins Tool werfen und einen Termin für eine kostenlose Online-Demo vereinbaren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!