Wichtige Grundregeln einhalten

Um ein effektives und effizientes Compliance Management zu etablieren, bedarf es nur der Einhaltung einiger weniger aber wichtiger Grundregeln.

Torsten Krumbach, Rechtsanwalt und Compliance Officer der Bosch Sicherheitssysteme GmbH, vermittelt in unserem Webinar, welche Gebote dabei zu beachten sind und welchen Nutzen Compliance-Organisationen bei der Einführung und Aktualisierung ihres Compliance-Management-Systems ziehen können.

Es werden unter anderem folgende Schwerpunkte betrachtet:

  • Welche Themen und Ziele sollte das Compliance Management verfolgen?
  • Wie können die Inhalte zielgerichtet an die Mitarbeiter kommuniziert werden?
  • Welche unternehmensinternen Ressourcen können die Compliance-Organisation unterstützen?
  • Wie kann die Effektivität des Compliance Management gemessen werden?
  • Welche Bedeutung haben Transparenz und Dokumentation bei der Umsetzung von Compliance?

Die Webinarpräsentation sowie die Antworten auf die Fragen aus der Fragerunde stellen wir gerne für Sie bereit.

Falls Sie unser Webinar verpasst haben, können Sie sich hier die Videoaufzeichnung ansehen:

Referent & Moderator

Referent:Foto Torsten Krumbach

Torsten Krumbach ist Rechtsanwalt und seit 2016 Compliance Officer der Bosch Sicherheitssysteme GmbH. Zuletzt war er bei der Sky Deutschland AG für 5 als Group Compliance Officer tätig und hat zuvor für 3 Jahre die Innenrevision geleitet. Davor war er 7 Jahre bei der Bayerischen Landesbank in den Bereichen Risikomanagement, Compliance und der Innenrevision tätig.

Moderator:Salvatore Saporito

Salvatore Saporito ist Business Development Manager Risk & Compliance und seit 2003 bei der LexisNexis GmbH. Er studierte an der Universität zu Köln Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre) mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann. Er ist Mitglied im Deutschen Institut für Compliance (DICO), im österreichischen Compliance Praxis Netzwerk sowie im American + British Chamber of Commerce. Salvatore Saporito ist regelmäßig Referent zum Thema Geschäftspartnerüberprüfung.

Salvatore Saporito, geboren 1975, ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und lebt mit seiner Familie in Köln.

Ihre Fragen aus dem Webinar beantwortet von Torsten Krumbach und Salvatore Saporito

Wir haben für Sie die Fragen und Antworten aus unserem Webinar über die 10 Gebote eines erfolgreichen Compliance-Managements mit Torsten Krumbach, Rechtsanwalt und Compliance-Officer der Bosch Sicherheitssysteme GmbH, zusammengefasst. Bei weiteren Anfragen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.


Wie ist Ihre Meinung zu einer Zusammenlegung der Fachbereiche Revision & Compliance? Das CMS wird dann immer extern geprüft.

Krumbach: Eine Zusammenlegung von Revision & Compliance ist aus folgenden Gründen eher nicht anzustreben:

  • Die dann erforderliche externe Prüfung des CMS kostet unnötig Geld.
  • Compliance ist eher präventiv („good guy") und Revision eher reaktiv („bad guy"), das würde diese Rollen vermischen und die Mitarbeiter eher verwirren.
  • Die operative Tätigkeit wird dadurch nicht weniger.

Welche Rolle (quantitativ & qualitativ) spielen ethische Fragestellungen in der täglichen Arbeit?

Krumbach: Ethische Fragestellungen sind gewissermaßen die Grundlage der Compliance-Arbeit und finden Sich häufig im Verhaltenskodex oder in gesonderten Werte- und Ethik-Broschüren der Unternehmen wieder. In der täglichen Arbeit überwiegen allerdings klar die rechtlichen Fragestellungen.

Welche Erfahrungen haben Sie mit Hinweisgebersystemen gemacht?

Krumbach: Sehr gute Erfahrungen, sie sind meines Erachtens ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil eines jeden CMS. Die Ausgestaltung (Ombudsmann/Hotline oder IT-Lösung) hängt dann stark vom Unternehmen ab.

Wie detailliert muss ein Risikoprüfungsprozess ausgestaltet werden, wenn es zu einer externen Überprüfung der Wirksamkeit des CMS kommt?

Krumbach: Grundlage beziehungsweise Ausgangspunkt eines jeden CMS ist eine Analyse und Dokumentation der Compliance-Risiken. Diese sind natürlich für die Überprüfung der Wirksamkeit von entscheidender Bedeutung, da nur bei einem entsprechenden Risikoprofil die Maßnahmen zielgerichtet gestaltet werden können.

Ist Ihrer Meinung nach die Zertifizierung ISO 37001 hilfreich?

Krumbach: Die Zertifizierung alleine nach ISO 37001 ist nicht zu empfehlen, da sie nur einen Ausschnitt (Antikorruption) und damit nicht alle Risikofelder (zum Beispiel Kartellrecht) abdeckt. Außerdem ist generell der Nutzen von Zertifizierungen begrenzt und die Nachhaltigkeit nicht gegeben (das heißt die Zertifizierung sind regelmäßig zu wiederholen).

Gibt es einen Compliance-Acception-Umfragebogen als Beispiel?

Krumbach: Ja, auf Anfrage gerne bei mir: torsten.krumbach@de.bosch.com

Wie viele Personen sind in Ihrer Abteilung beschäftigt?

Krumbach: Ein Compliance Officer mit einer 50%-FTE Unterstützung im Bereich Administration. (Zudem starke Unterstützung in der Bosch-Holding)

Stehen Ihrer Erfahrung die Kosten für eine externe Wirksamkeitsprüfung in angemessener Relation zum Nutzen einer solchen "Zertifizierung"?

Krumbach: Klares Nein. Die Kosten für eine Zertifizierung nach der 3. Stufe (Wirksamkeitsprüfung) erreichen in der Regel einen sechsstelligen Euro-Betrag und sollten lieber in den Ausbau des CMS investiert werden.

Wo liegt der Vorteil und Anwendungsnutzen von Lexis Diligence®?

Saporito: Wir können an dieser Stelle über Lexis Diligence® sprechen und darstellen, wo aus der Sicht unserer Kunden und Projektpartner Mehrwertbereiche liegen. Dies ist sicherlich zum einen das breite und tiefe Quellenportfolio von Lexis Diligence®, welches in dieser Art wirklich einzigartig ist. Des Weiteren decken wir mit Lexis Diligence® die sechs Quellenbereiche ab, die heutiger Industriestandard beziehungsweise good practice darstellen, um einen konsistenten und robusten Prozess einer erweiterten Geschäftspartnerprüfung durchzuführen. Erwähnenswert ist unser umfassender Kundenservice, der Unterstützung für die Suche nach Informationen zur Geschäftspartnerprüfung gibt. Dies sind nur einige Vorteile, die Lexis Diligence® aus Sicht unserer Kunden bietet. Wir laden Sie gerne ein, sich selber ein umfassendes Bild von der Leistungsfähigkeit von Lexis Diligence® zu machen.


Bei weiteren Fragen können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen:

Torsten Krumbach
Torsten Krumbach

Bosch Sicherheitssysteme GmbH

Tel.: +49 (0)89 6290-1010
Torsten.Krumbach@de.bosch.com
Foto Salvatore Saporito, LexisNexis
Salvatore Saporito

Business Development Manager Risk & Compliance
LexisNexis GmbH
 
Tel.: +49(0)211 417435-40
salvatore.saporito@lexisnexis.de

Das sagten bisherige Teilnehmer über LexisNexis Webinare

„Vielen Dank! Sehr guter Vortrag, gute Geschwindigkeit, angenehme Sachlichkeit."

„Gutes Instrument für Weiterbildung."

„Hohe Aktualität, guter Referent."

„Sehr informativ und gutes Format."

„Thema wurde gut strukturiert und verständlich angeboten."

„Eine sehr gute Einrichtung! Vortrag war sehr aufschlussreich und hilfreich!"

„Praktische Form des "Lernens" - Danke!"

„Sehr gute, zeitschonende und informative Art des Informationsaustausches - Danke und weiter so."

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

KYC Compliance

Überprüfung von Geschäftspartnern mit Lexis Diligence®.

Webinare

Erfahren Sie mehr zum Thema in einem unserer kostenfreien Compliance-Webinare.

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Haben Sie Fragen zum Thema oder an unseren Referenten?
  • Haben Sie Ideen oder Anregungen für zukünftige Webinarthemen?
  • Möchten Sie selbst in einem unserer Webinare über ein Thema referieren?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!