Aufmerksamkeit durch informierende Inhalte
Für Kommunikations- und Marketing-Experten gewinnt das Thema Content Marketing zunehmend an Relevanz. Denn potenzielle Kunden möchten häufig nicht mehr mit werblichen Inhalten von Unternehmen angesprochen werden – sie wollen informiert und beraten werden. Über diesen Weg der Beratung sprechen Unternehmen ihre Zielgruppen häufig effektiver an und gewinnen deren Aufmerksamkeit durch informierende Inhalte.
Marketing- und Kommunikationsverantwortliche stehen dabei vor einer Reihe von Fragen:
- Welche Themen interessieren unsere Zielgruppen?
- Welche Dauer sollten unsere Videos haben?
- Wie hoch ist die Conversion Rate unseres Blogs?
- U.v.m.
Solche Fragen der täglichen Planung und Umsetzung von Content Marketing, können mit Daten beantwortet werden. Christoph Hess, Digital Strategist bei der Kuble AG, befasst sich in unserem Webinar mit Best Practices des Data-Driven Content Marketing und deren Erfolgsfaktoren.
Hier finden Sie Fragen und Antworten sowie die Präsentationsunterlagen aus dem Webinar!
Wir haben das Webinar für Sie aufgezeichnet. So werden Sie auch im Nachgang noch mit Content Marketing zum Publikumsmagneten:
Referent & Moderatorin
Referent:
|
Moderatorin:
|
Ihre Fragen aus dem Webinar beantwortet von Christoph Hess.
Wir haben für Sie die Fragen und Antworten aus unserem Webinar über Best Practices für Data Driven Content Marketing mit Christoph Hess, Digital Strategist bei der Kuble AG, zusammengefasst. Bei weiteren Anfragen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Welche Daten sollten einbezogen werden – was gehört alles zu Social Media?
Christoph Hess: Diesbezüglich eignet sich die Unterscheidung zwischen Paid Media (gekaufte Aufmerksamkeit beispielsweise mit Google AdWords oder Werbung auf Facebook), Owned Media (Aufmerksamkeit in eigenen Kanälen wie beispielsweise Blog oder Newsletter) und Earned Media (Aktivität durch die Community wie beispielsweise Retweets generiert kostenlose Aufmerksamkeit). Daten aus diesen drei Kategorien zeigen, wie effizient und effektiv man agiert mit Social Media.
Paid Media: Ist das dann nicht gefährlich bzw. kann durch Paid Followers ein falsches Bild entstehen?
Christoph Hess: Paid Media bedeutet nicht, dass man beispielsweise Twitter Followers kauft. Darauf sollte unbedingt verzichtet werden, da gekaufte Followers mehrheitlich automatisierte Bots sind, mit denen keine qualitative Interaktion stattfinden kann. Mit Paid Media ist gemeint, dass man – im Gegensatz zu Owned Media (Aufmerksamkeit in eigenen Kanälen) oder Earned Media (Aktivität durch die Community) – für zusätzliche Aufmerksamkeit bezahlt in Form von Ads auf Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram oder YouTube. Überlegungen zu Owned, Earned und Paid gehören in jede Social Media Strategie und zeigen die Key Performance Indicators, die man mit Daten erfassen sollte.
Was ist mit klassischen Medien – ob offline oder online? Wird sich die Medienlandschaft verändern – und falls ja, wie?
Christoph Hess: Die wichtigste Veränderung betrifft meines Erachtens die Tatsache, dass heutzutage viel mehr Konkurrenz um Aufmerksamkeit herrscht. Zum Beispiel zwischen klassischen TV-Stationen und YouTube oder zwischen Blogs und Online-Portalen von Zeitungen. Die Schwierigkeit für Medien mit Offline-Vergangenheit besteht darin, dass sie sich in der Online-Welt „verbiegen" müssen und vielleicht erfolgreicher wären, wenn sie von Grund auf neu beginnen könnten.
Die Verweildauer – wie aussagekräftig ist dieser Indikator wirklich?
Christoph Hess: Key Performance Indicators, die nur in absoluten Zahlen beispielsweise die Anzahl der Besuche einer Website oder die Anzahl Views eines Videos erfassen, haben das Problem, dass auch automatisierte Bots diese Besuche und Views erzeugen können. Die Verweildauer ist diesbezüglich „menschlicher" und aussagekräftiger hinsichtlich der Frage, ob sich eine Person wirklich interessiert für die Inhalte. Je länger sie verweilt, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit für eine Conversion.
Was sind die nächsten Trends? Worauf sollte man achten um am Puls der Zeit zu bleiben?
Christoph Hess: Die Kenntnis von Trends ist nur dann nützlich, wenn man darauf reagieren kann. Diesbezüglich müssen vor allem größere Unternehmen agiler werden und einsehen, dass man oftmals ohne viel Strategie einfach experimentieren muss, um weiterzukommen. Nicht die Strategie, sondern Daten aus diesen Experimenten liefern dann Grundlagen für Entscheidungen. Ein wichtiger Trend für 2016 ist LiveVideo: Neben Google Hangout On Air gibt es mit Facebook Live und Periscope jetzt noch zwei Möglichkeiten mehr, die man nutzen kann um live, schnell und visuell zu kommunizieren.
User Generated Content: Was genau bedeutet das für uns als Unternehmen? Wie gehen wir damit um – zum Beispiel im Bereich PR oder Reputation Management?
Christoph Hess: Wie bereits mit Blick auf die Medienlandschaft erwähnt, herrscht viel Konkurrenz und User Generated Content ist oftmals schneller, kompetenter und unterhaltsamer als Inhalte von Unternehmen. Deshalb gibt es immer mehr Unternehmen, die mit sogenannten Influencers aus den Themengebieten ihrer Branchen, Produkte und Dienstleistungen kooperieren. Diese Personen verfügen über Kanäle wie Twitter, Instagram oder Blogs viel Einfluss und eine große Reichweite.
Was unterscheidet die Media Monitoring Lösung von LexisNexis von den Lösungen von Mitbewerbern?
Miki Vayloyan: Mit LexisNexis®Newsdesk steht Ihnen eine breite Auswahl an verschiedenen Quellen zur Verfügung: von lizenzierten Nachrichten aus Print- und Online-Medien bis Social Media. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eigene Inhalte hinzuzufügen. Das Tool passen wir genau an die Bedürfnisse unserer Kunden an, sodass der Aufbau und das Corporate Design den Kundenwünschen entspricht. LexisNexis® Newsdesk ist sehr benutzerfreundlich und leicht zu erlernen – mit vielseitiger Einsetzbarkeit: Mit Newsdesk können Sie nach konkreten Inhalten und Daten suchen, diese beobachten, zu Ihrem Dashboard hinzufügen, die ausgewählten Informationen analysieren und weiterverarbeiten und Ihr gewonnenes Wissen teilen. Newsdesk bietet alle Funktionen, die für Ihre Medienbeobachtung wichtig sind, über eine einzige Benutzeroberfläche. Bei LexisNexis bieten wir Ihnen umfassende und kostenfreie Beratung und Unterstützung. Uns ist es wichtig, Ihnen die Nutzung unserer Produkte so angenehm wie möglich zu gestalten. Sie haben als Kunde einen festen Ansprechpartner und haben über eine Benutzeroberfläche Zugriff auf alle relevanten Informationen über einen einzigen Anbieter.
Bei weiteren Fragen zu den Media-Intelligence-Lösungen von LexisNexis können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Tel.: +41(0)78 879 18 82 |
Mobil: +41(0)79 958 07 23 |
Hier finden Sie die vollständige Webinar-Präsentation von Christoph Hess zum Thema Data Driven Content Marketing.
Das sagten bisherige Teilnehmer über LexisNexis Webinare
„Vielen Dank! Sehr guter Vortrag, gute Geschwindigkeit, angenehme Sachlichkeit."
„Hohe Aktualität, guter Referent."
„Sehr informativ und gutes Format."
„Thema wurde gut strukturiert und (...) verständlich angeboten."
„Eine sehr gute Einrichtung! Vortrag war sehr aufschlussreich und hilfreich!"
„Praktische Form des "Lernens" - Danke!"
„Sehr gute, zeitschonende und informative Art des Informationsaustausches - Danke und weiter so."
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
- Haben Sie Fragen zum Thema oder an unseren Referenten?
- Haben Sie Ideen oder Anregungen für zukünftige Webinarthemen?
- Möchten Sie selbst in einem unserer Webinare über ein Thema referieren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!