Valide Compliance-Informationen
Die Western Union Company hilft Privat- und Firmenkunden, schnell und zuverlässig Geld zu senden und Zahlungen zu leisten. Dabei werden durchschnittlich 28 Transaktionen pro Sekunde durchgeführt. In dem globalen Partnernetzwerk mit internationalen Transaktionen sind gründliche und strukturierte Regularien bzgl. Betrugs- und Geldwäschebekämpfung und Risikobegrenzung erforderlich.
In unserem Webinar, das sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance richtet, spricht Günther Stricker, Sr. Specialist Compliance bei der Western Union International Bank GmbH, über Informations-Tools für Due-Diligence-Prozesse in einer Bank.
Die Schwerpunkte des Webinars sind:
- Die verschiedenen Compliance-Aufgaben der Western Union Bank
- Vorbereitung und Durchführung der Business Partner Due Diligence und Agent Due Diligence
- Kriterien bei der Nutzung von Informationsdatenbanken
Die Fragen und Antworten aus dem Webinar haben wir für Sie zusammengestellt.
Wir stellen Ihnen gerne die Präsentationsunterlagen zum Webinar zur Verfügung.
Referent & Moderator
Referent: Stricker studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen-Wilhelms-Universität in Münster und der Freien Universität Berlin und schloss 1995 sein Referendariat am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht ab. |
Moderator:
Salvatore Saporito, geboren 1975, ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und lebt mit seiner Familie in Köln. |
Ihre Fragen aus dem Webinar beantwortet von Günther Stricker
Wir haben für Sie die Fragen und Antworten aus unserem Webinar über die Informations-Tools für Due-Diligence-Prozesse in einer Bank mit Günther Stricker, Specialist in der Compliance-Abteilung der Western Union International Bank GmbH in Wien, zusammengefasst. Bei weiteren Anfragen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Weshalb macht es Sinn, sehr viele unterschiedliche Quellen für die Due Diligence Recherche heranzuziehen?
Je nach zu prüfendem Agenten (Master Agent oder Sub-Agent (z. B. Reisebüro, Mixed Market) müssen unterschiedliche Dokumente vorgelegt werden, die unterschiedlichen Quellen / Registern entstammen (zum Beispiel Strafregisterauszug bei Non-Financial-Institution Partnern).
Haupt-Tool der Prüfung dieser Dokumente bzw. Dokumenteninhalte ist Lexis Diligence®. Weitere Tools kommen je nach Notwendigkeit zum Einsatz, z. B. spezielle ID-Dokumentenprüftools bei „exotischen" Ausweisdokumenten.
Mit welchem Auswirkungen / Konsequenzen müssen Sie rechnen, wenn Sie nicht diese umfangreichen Prüfungen durchführen?
Je weniger gut wir unsere Agenten prüfen und kennen, desto eher konkretisieren oder realisieren sich die genannten Risiken (finanzielle, strafrechtliche und regulatorische Risiken, d.h. ggf. Strafzahlungen, Verurteilungen, Lizenzeinschränkungen etc.). Auch kann unsere Reputation Schaden nehmen.
Haben Sie die Erfahrung gemacht, dass Sie in bestimmten Quellen, z. B. frei verfügbaren Online-Quellen, Schwierigkeiten haben, die richtigen Informationen zu finden?
Ja – für eine rechtlich einwandfreie, regulatorsichere Geschäftspartnerüberprüfung, so wie sie uns vorgeschrieben ist, ist es das Beste, auf professionelle und kommerzielle, von den Regulatoren anerkannte Anbieter zurückzugreifen. Alle notwendigen Listen selbst zu durchsuchen, mag möglich sein, wäre aber wohl nur mit einem unverhältnismässig hohen Aufwand verbunden. Auch bestünde die Gefahr, wesentliche Informationen zu übersehen. Dies ist für unsere („Massen")ADDs mithin nicht praktikabel.
Wie bewerten Sie generell die Qualität von Webrecherchen und sind diese ein geeignetes Recherchewerkzeug?
Als Komplementärrecherchen sind sie wichtig und notwendig. Als alleinige Recherche sind sie für uns nicht ausreichend – nur „googeln" reicht (uns) nicht!
Due Diligence für eine Bank – werden interne Anti-Money Laundering- / Compliance-Leitlinien bzw. Dienstanweisungen ausgehändigt oder reicht in der Regel die Vorlage des „Wolfsberg-Fragenkataloges"?
Wir haben unsere internen „Policies, Procedures und Processes" die das regeln. Der Wolfsberg-Questionnaire gehört zu den nutz- und anwendbaren Materialien.
Welche Rollen spielen politische Risiken, z. B. politische Instabilität?
Für die Agent Due Diligences unserer Bank spielen sie keine Rolle. Unsere Märkte und Agenten sind in Europa, also einer politisch stabilen Region.
Bei weiteren Fragen zu den Know Your Customer-Lösungen von LexisNexis können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
|
Tel.: +49(0)211 417435-40 |
Das sagten bisherige Teilnehmer über LexisNexis Webinare
„Vielen Dank! Sehr guter Vortrag, gute Geschwindigkeit, angenehme Sachlichkeit."
„Hohe Aktualität, guter Referent."
„Sehr informativ und gutes Format."
„Thema wurde gut strukturiert und (...) verständlich angeboten."
„Eine sehr gute Einrichtung! Vortrag war sehr aufschlussreich und hilfreich!"
„Praktische Form des "Lernens" - Danke!"
„Sehr gute, zeitschonende und informative Art des Informationsaustausches - Danke und weiter so."
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
- Haben Sie Fragen zum Thema oder an unseren Referenten?
- Haben Sie Ideen oder Anregungen für zukünftige Webinarthemen?
- Möchten Sie selbst in einem unserer Webinare über ein Thema referieren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!