Hamburger Compliance-Modell
Verfügen Sie über ein aktives und effektives Compliance-Management-System? Ist Ihr Compliance-Management-System bereits zertifiziert?
In unserem Webinar, das sich speziell an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance richtet, spricht Dr. Malte Passarge, Rechtsanwalt und Partner bei Passarge + Killmer, über den Mehrwert einer Compliance-Zertifizierung nach dem Hamburger Compliance-Modell.
Die Schwerpunkte des Webinars sind:
- Ziele der CMS-Zertifizierung
- Nutzen und Vorteile der CMS-Zertifizierung
- Komponenten und Ablauf der CMS-Zertifizierung
Die Fragen und Antworten aus dem Webinar zur Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen nach dem Hamburger Compliance-Modell haben wir für Sie zusammengestellt.
Wir stellen Ihnen gerne die Präsentationsunterlagen zum Webinar zur Verfügung.
Referent & Moderator
Referent: Dr. Malte Passarge ist Rechtsanwalt und Partner bei Passarge + Killmer in Hamburg und Geschäftsführer von Pro Honore e.V. und Vorstandsvorsitzender des Institut für Compliance im Mittelstand. Als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht ist er spezialisiert auf die Beratung von mittelständischen Unternehmen bei der Gestaltung und Einführung von Compliance-Programmen. Dr. Passarge ist Referent und Autor zahlreicher Publikationen in den Bereichen Compliance, Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht. |
Moderator:
Salvatore Saporito, geboren 1975, ist verheiratet, Vater von zwei Töchtern und lebt mit seiner Familie in Köln. |
Ihre Fragen aus dem Webinar beantwortet von Dr. Malte Passarge und Salvatore Saporito
Wir haben für Sie die Fragen und Antworten aus unserem Webinar über die Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen (CMS) nach dem Hamburger Compliance-Modell mit Dr. Malte Passarge, Rechtsanwalt und Partner bei Passarge + Killmer, zusammengefasst. Bei weiteren Anfragen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Seit wann werden Zertifizierungen nach dem Hamburger Compliance-Modell durchgeführt und wie viele Unternehmen haben sich bereits zertifizieren lassen?
Passarge: Die Zertifizierungen werden seit Anfang 2014 durchgeführt. Derzeit hat sich ein Unternehmen aus der Baubranche zertifizieren lassen.
Mit welchen Kosten ist eine Zertifizierung nach dem Hamburger Compliance-Modell verbunden?
Passarge: Die Kosten für den Auditor werden frei verhandelt. Die Kosten der Handelskammer sind abhängig von der Größe.
Nehmen wir beispielsweise ein Unternehmen mit 51 bis 250 Mitarbeitern und max. 50 Mio. Umsatz, kostet die Zertifizierung im Grundmodul 3.600 Euro. Nähere Kosten gerne auf Anfrage bei Herrn Dr. Passarge.
Wie lange dauert ein Erst-Audit für ein Unternehmen mit einem Standort mit etwa 1.000 Mitarbeitern?
Passarge: Das ist abhängig von der Vorbereitung durch das Unternehmen, es dürfte ca. 3 Monate in Anspruch nehmen.
Wird über das Ergebnis des Audits ein Auditbericht erstellt und was können Sie zu dessen Inhalt sagen?
Passarge: Der Auditor berichtet in seinem Auditbericht, ob die Anforderungen erfüllt wurden, oder nicht, bzw. ob aufgefundene Lücken schwerwiegend sind.
Ist der Hamburger Standard kostenpflichtig?
Passarge: Nein. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website der Handelskammer Hamburg.
Führen Sie jährliche Überwachungsaudits durch?
Passarge: Nein.
Ist der erwähnte Fragenkatalog öffentlich zugänglich?
Passarge: Nein.
Welche Rechtsgebiete/Rechtsthemen deckt das Audit/der Fragenkatalog ab?
Passarge: Je nach den Modulen werden im Grundmodul Vorschriften aus Gesellschaftsrecht, Strafrecht, Geldwäsche usw. abgedeckt.
Sind Zertifikate in einer öffentlich einsehbaren Liste einsehbar?
Passarge: Das wird noch geprüft, es ist jedenfalls freiwillig.
Wie positionieren Sie sich gegenüber den international anerkannten Standards des IDW, IIA, ISACA etc.
Passarge: Wir sind auf den Mittelstand in Deutschland ausgerichtet.
Wie wird die Wirksamkeit des CMS bei einem Unternehmen überprüft?
Passarge: Es wird weniger die Wirksamkeit geprüft, als die Eignung, Angemessenheit und Effektivität.
Zielt die Zertifizierung auch auf den Nachweis der IT Compliance?
Passarge: In den derzeit bestehenden Modulen noch nicht, dies ist aber für die Zukunft geplant.
Welche Voraussetzungen sind für eine Mitgliedschaft bei Pro Honore erforderlich?
Passarge: Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Website von Pro Honore und auf Anfrage bei Herrn Dr. Passarge.
Anmerkung: Die ONR 192050 von Austrian Standards fehlt auf Ihrem Radarschirm.
Passarge: Richtig, wir zertifizieren aber nur nach deutschem Recht.
Steht Lexis Diligence® auch in anderen Sprachen zur Verfügung?
Saporito: Das Know Your Customer Tool Lexis Diligence® von LexisNexis ist in einer Vielzahl von Sprachen verfügbar.
Die Nutzeroberfläche kann individuell auf Deutsch, Englisch, Französisch, Holländisch, Portugiesisch, Russisch und Arabisch eingestellt werden.
Die Nachrichteninhalte sind u.a. auf Englisch, Französisch, Deutsch, Holländisch, Russisch, Arabisch, Portugiesisch, Spanisch, Finnisch, Dänisch, Italienisch und Polnisch verfügbar.
Bei weiteren Fragen zu dem Tool können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Tel.: +49(0)40 300 61 88 440 |
Tel.: +49(0)211 417435-40 |
Das sagten bisherige Teilnehmer über LexisNexis Webinare
„Vielen Dank! Sehr guter Vortrag, gute Geschwindigkeit, angenehme Sachlichkeit."
„Hohe Aktualität, guter Referent."
„Sehr informativ und gutes Format."
„Thema wurde gut strukturiert und (...) verständlich angeboten."
„Eine sehr gute Einrichtung! Vortrag war sehr aufschlussreich und hilfreich!"
„Praktische Form des "Lernens" - Danke!"
„Sehr gute, zeitschonende und informative Art des Informationsaustausches - Danke und weiter so."
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
- Haben Sie Fragen zum Thema oder an unseren Referenten?
- Haben Sie Ideen oder Anregungen für zukünftige Webinarthemen?
- Möchten Sie selbst in einem unserer Webinare über ein Thema referieren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!