Social Listening am Beispiel der Automobilindustrie
Wie messen Sie Ihre Marke im schnelllebigen Social-Media-Umfeld? Sind Ihnen der Wert Ihrer Marke sowie Ihre Reputation über alle Kanäle bekannt? Am Beispiel von EDEKA haben wir kürzlich gesehen, wie erfolgreich gezieltes Social Listening sein kann. Können Sie behaupten, dass Sie in Echtzeit darüber informiert sind, wer Ihre Marke wo und wann erwähnt?
In unserem kostenfreien Webinar zeigen wir Ihnen gemeinsam mit einer Expertin von Talkwalker, wie digitales Reputationsmanagement sowie Wettbewerbsbeobachtung mit unserem Social-Media-Monitoring-Tool Nexis® Social Analytics funktioniert und erarbeiten mit Ihnen die relevanten Fragestellungen, damit Social Media Monitoring nicht nur Spaß macht, sondern auch messbare Erfolge bringt.
Dabei gehen wir auf folgende Schwerpunkte ein:
- Welche sind die richtigen KPI's und wie wird ein Social Media Monitoring richtig aufgesetzt?
- Welche Visualisierungen (Grafiken & Dashboards) helfen bei der Analyse?
- Reporting & Alerts: Wie wird sichergestellt, dass die richtigen Personen die entscheidenden Informationen zur richtigen Zeit bekommen?
Falls Sie das Webinar verpasst haben, stellen wir Ihnen hier die Antworten auf die Fragen aus dem Webinar zur Verfügung. Außerdem haben wir das Webinar aufgezeichnet:
Referentin & Moderatorin
Referentin:
|
Moderatorin:
|
Ihre Fragen aus dem Webinar beantwortet von Hannah Fleischer und Miki Vayloyan
Wir haben für Sie die Fragen und Antworten aus unserem Webinar zusammengefasst. Bei weiteren Anfragen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.
Im Tool ist alles auf Englisch, wie ich sehe. Sind auch deutsche Quellen beziehungsweise eine deutsche Oberfläche verfügbar?
Miki Vayloyan: Die Oberfläche für Nexis® Social Analytics ist auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Niederländisch, Türkisch und Spanisch verfügbar. Und auch die Quellen sind in verschiedenen Sprachen verfügbar. Denn wir arbeiten mit Herausgebern internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Daten zusammen, wobei wir für unsere Kunden aus der DACH-Region auch einen Fokus auf Quellen aus diesen Ländern legen. Hier arbeiten wir neben vielen weiteren Partnern zum Beispiel mit PMG zusammen.
Gibt es von Ihnen beim Aufsetzen der Dashboards Unterstützung und komme ich mit dem Tool auch zurecht, wenn ich bisher keine Erfahrung in dem Bereich habe?
Hannah Fleischer: Ja, wir unterstützen Sie im Onboarding-Prozess und nehmen jeden Kunden von Anfang an an die Hand, um schnellstmöglich zu den besten Ergebnissen zu kommen. Jeder Kunde wird von einem persönlichen Account Manager betreut, der über die gesamte Vertragslaufzeit für Sie da ist. Wir bieten umfangreiche Trainings für einzelne Anwender oder ganze Teams, um Sie zu Social-Analytics-Profis auszubilden. Auch unser technischer Support ist jederzeit für Sie da.
Miki Vayloyan: Es gibt 3 Wege zum Ziel:
- Sie setzen die Dashboards nach Ihrem Geschmack auf. Das geht wirklich einfach und schnell und wir zeigen es Ihnen gerne.
- Sie nutzen die Vorlagen. Und davon haben wir so viele, dass Ihr Wunsch kaum unerfüllt bleiben kann. Dann ist es nur noch ein Maus-Klick und Ihr Dashboard steht.
- Sie lassen sich Dashboards nach Ihren Kriterien von unseren Spezialisten aufsetzen oder lassen sich von unserem Experten-Team bei der Erstellung der Dashboards helfen - einfach, schnell und unkompliziert.
Erklären Sie bitte nochmal die Rolle von Talkwalker und LexisNexis. Ist Talkwalker die Funktion oder ein Partner? Und wer ist mein Ansprechpartner, falls ich Interesse habe?
Miki Vayloyan: LexisNexis® Social Analytics ist eine Lösung aus dem LexisNexis Media Intelligence Portfolio. Ihr Ansprechpartner ist Ihr Berater bei LexisNexis. Wir arbeiten eng mit Talkwalker zusammen und können immer Experten beider Seiten für Sie als Kunden in die Beratung bringen.
Wir sind Kooperationspartner. Interne und externe Anspruchsgruppen empfinden diese Lösung als sehr als sehr hilfreich.
Wie kostenintensiv ist das Tool?
Miki Vayloyan: Die Preise richten sich nach Ihrem Bedarf. Wir bieten drei Standard-Pakete an, können das Tool aber nach Wunsch auch individuell aufsetzen. Dabei achten wir bei der persönlichen Beratung darauf, dass Sie nur für die Funktionen und Quellen zahlen, die Sie auch wirklich benötigen.
Das Basic-Paket eignet sich am besten für kleinere Marken oder Nischenthemen.
Das Corporate-Paket passt meist für mittelgroße Unternehmen und Agenturen mit nationalen Ergebnissen.
Die Enterprise-Lösung ist häufig für mittlere bis große und international tätige Unternehmen und Agenturen geeignet.
Lassen Sie uns gerne in einem persönlichen Gespräch näher auf die Kosten für das Paket eingehen, das am besten zu Ihrem Bedarf passt.
Hannah Fleischer: Wie Sie sehen, bietet die Preisstruktur auch kleineren Unternehmen Möglichkeiten. Der Mehrwert für den Kunden steht für uns immer im Vordergrund. Wir möchten kleinere Unternehmen dazu beflügeln, bessere und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Das ist natürlich nicht umsonst, aber es zahlt sich auf lange Sicht aus.
Wie funktioniert die Sentiment-Analyse? Woher weiß das System, wie positiv oder negativ über ein Thema gesprochen wird?
Hannah Fleischer: Mithilfe unserer Technologie wird ein Text analysiert und ein keyword-basiertes Sentiment in drei Stufen vergeben. Das heißt der Inhalt eines Textes wird kategorisiert und in eine der drei Sentimentstufen eingeordnet.
Deckt das Tool den Bedarf für ganz Europa ab?
Hannah Fleischer: Ja, in der Online-Datenabdeckung sind Daten auf 187 Sprachen, aus 196 Ländern verfügbar.
Miki Vayloyan: Die Abdeckung der Quellen ist weltweit, aber eben auch national und regional. Und auch unsere Kollegen sind überall auf der Welt vertreten – nicht nur in der Schweiz, in Deutschland und Österreich. Damit bieten wir Ihnen Unterstützung in mehreren Sprachen und mit dem nötigen lokalen Verständnis für Ihren Bedarf.
Das Tool beinhaltet sowohl Online-, als auch soziale und Print-Medien, korrekt?
Hannah Fleischer: Richtig. Die LexisNexis-Daten aus Printmedien können sofort integriert werden. Wir bieten zusammen eine 360-Grad-Lösung aus Online, Social und Print.
Miki Vayloyan: Insgesamt verfügt das Tool über mehr als 150 Millionen Websites. Sollten Sie dennoch mal eine Quelle vermissen, kann diese - je nach Art der Quelle (Print vs. Online), innerhalb weniger Stunden hinzugefügt werden.
Wie identifizieren Sie für eine Branche, die Sie möglicherweise nicht im Detail kennen, die Wichtigkeit der Kanäle?
Miki Vayloyan: Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Am wichtigsten ist das Gespräch mit Ihnen. Aber auch das Tool selbst bietet verschiedene Möglichkeiten, relevante Quellen zu bestimmen. Beispielsweise werden die Diskussionen auf den verschiedenen Medientypen analysiert. Dadurch kann eine Tendenz erkannt werden, die zeigt, welcher Medientyp für Sie am wichtigsten sein könnte.
Gibt es Filterfunktionen innerhalb des Systems oder müsste man für jede Abfrage ein eigenes spezielles Dashboard aufsetzen?
Hannah Fleischer: Die Daten können in jeder Ansicht gefiltert werden und es sind individuelle Filter erstellbar.
Miki Vayloyan: Weiter finden Sie im Tool auch eine reine Analyse-Ansicht, in welcher unabhängig von Dashboards all Ihre Daten nach verschiedensten Filtern analysiert werden können.
Es gibt viele Anbieter von maßgeschneiderten Reports. Was macht LexisNexis hier besonders?
Miki Vayloyan: Wir haben uns durch die Betreuung kleiner, mittlerer und großer Unternehmen in den verschiedensten Branchen eine langjährige Expertise erarbeitet. Unsere Analysten sind wahre Branchen- und Medien-Experten. Durch unsere weltweite Präsenz verfügen sie über die nötigen sprachlichen und kulturellen Kenntnisse, die eine fundierte Medienanalyse ausmachen. Wir arbeiten mit unseren eigenen Tools, Nexis® Social Analytics und Nexis Newsdesk™ und das zur Zufriedenheit der Kunden. Den Großteil unserer Kunden begleiten wir seit vielen Jahren. Das spricht für unsere Lösungen und auch für unser Team.
Testen Sie uns! Wir besprechen gerne weitere Vorteile mit Ihnen persönlich und können Ihnen auch zeigen, welche Arbeiten wir für Kunden bereits ausführen durften.
Kann man Influencer messen beziehungsweise die richtigen Influencer finden?
Hannah Fleischer: Die Identifikation von Influencern ist einer unserer Top Anwendungsfälle, die in der Plattform abgebildet werden. Dabei steht die Identifikation neuer, bisher unbekannter Meinungsführer im Vordergrund. Wenn diese gefunden sind, können ihre Aktivitäten gezielt gemessen und beobachtet werden.
Ist die Anzahl der Reports oder Dashboards limitiert?
Hannah Fleischer: Standardmäßig liegt die Limitierung bei 50 Reports und 50 Dashboards, die aber natürlich bei Bedarf jederzeit nach oben angepasst werden kann.
Wie kann ein nahtloser Übergang sichergestellt werden, falls wir den Anbieter wechseln wollen? Können wir ohne Verluste an unseren Projekten weiterarbeiten?
Hannah Fleischer: Hier bietet es sich an, uns bereits frühzeitig im Prozess anzusprechen, damit genügend Zeit bleibt, um alle vorhandenen Daten (Queries, Channels et cetera) zu überführen und lückenlos mit Social Analytics weiterzuarbeiten. Auch hier bieten wir Flexibilität, was Startdatum und Zusammenführung (Merge) der Daten angeht.
Das sagten bisherige Teilnehmer über LexisNexis Webinare
Vielen Dank! Sehr guter Vortrag, gute Geschwindigkeit, angenehme Sachlichkeit.
Gutes Instrument für Weiterbildung.
Hohe Aktualität, guter Referent.
Sehr informativ und gutes Format.
Thema wurde gut strukturiert und verständlich angeboten.
Eine sehr gute Einrichtung! Vortrag war sehr aufschlussreich und hilfreich!
Praktische Form des 'Lernens' - Danke!
Sehr gute, zeitschonende und informative Art des Informationsaustausches - Danke und weiter so.
Das könnte Sie ebenfalls interessieren
- Haben Sie Fragen zum Thema oder an unseren Referenten?
- Haben Sie Ideen oder Anregungen für zukünftige Webinarthemen?
- Möchten Sie selbst in einem unserer Webinare über ein Thema referieren?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!