LexisNexis Studie: „Past, Present + Future of Information Management"

PRESENT

Jos Leensen arbeitet als Insights Consultant in der Abteilung Strategic Intelligence bei Hill+Knowlton Strategies, eine der ersten Agenturen für Kommunikationsberatung in den Niederlanden. Leensen arbeitet gemeinsam mit einem Kollegen für ungefähr dreißig Berater. „Ich komme aus der Medienforschung, mein Kollege hat einen Finanz-Hintergrund. Die Abteilung Strategic Intelligence besteht seit Januar 2013 und ist gegründet worden, weil unsere Kunden immer mehr Intelligence-Berichte benötigen. Intelligence ist mehr als Medienforschung, Research oder Informationen. Es geht darum, verschiedene Quellen (Zahlen des Niederländischen Statistikamts CBS, Untersuchungen bei Stakeholdern usw.) anzuzapfen und zu kombinieren. Unser Endprodukt sind die Daten, die der Kunde für seine Entscheidungsfindung benötigt. Und diese Informationen – diese Intelligence –werden immer wichtiger."

Es ist wichtig, dass die Berater morgens über die neuesten Nachrichten informiert sind. „Mein Arbeitstag beginnt früh. Wir markieren und interpretieren die Nachrichten für die Consultants und machen Vorschläge für Maßnahmen, zum Beispiel wer angerufen werden kann. Daneben verfolgen wir die Mitteilungen der Nachrichtenagenturen. Wir wollen Fehler in Zeitungen und auf Websites vermeiden, indem wir rechtzeitig Kontakt zu Journalisten aufnehmen. Wir übernehmen auch Researcharbeiten, für die wir tief in Themen oder Unternehmen ‚eintauchen'. Manchmal gehen wir fünf bis sieben Jahre zurück, beispielsweise für parlamentarische Untersuchungen. Wir wollen vor allem die Schlussfolgerungen herausheben und nicht den gesamten Bericht zeigen, d. h. wir verwenden mehr Grafiken und Abbildungen. Da unsere Berichte oft sehr umfangreich sind, ist die Visualisierung wichtig. Die Menschen mögen Infografiken. Gemeinsam mit den Consultants formulieren wir Chancen und Risiken für den Kunden, der uns den Auftrag erteilt hat. Dabei arbeiten wir mit dem SWOT-Modell."

Heute werden Unternehmen mit Informationen geradezu überflutet, auch über die sozialen Medien. Und dies geschieht mit zunehmender Geschwindigkeit, wobei die Unternehmen nichts verpassen wollen. „Früher hatte man einen Tag Zeit, um zu reagieren, heute eine Stunde und zukünftig werden es nur noch fünf Minuten sein. Das Überangebot an Informationen ist einer der Gründe, warum es unsere Abteilung gibt. All diese Informationen müssen ausgewertet werden – und genau das machen wir. Früher wurden Informationen in und über Unternehmen in Portalen und Dashboards veröffentlicht. Dadurch hatte man ein Gefühl der Kontrolle. Inzwischen wird meines Erachtens immer mehr Hilfe bei der Interpretation der Daten aus Dashboards benötigt."

Technologie wird beim Verfolgen der Nachrichten immer wichtiger. „Wir beginnen immer am Computer, mit der Suche in verschiedenen Datenbanken und im Internet. Ich habe kürzlich ein Seminar über Open Source Intelligence besucht, um zu lernen, wo und wie man wertvolle Informationen aus öffentlichen Quellen gewinnen kann. Wir nutzen viele kostenpflichtige Datenbanken: Factiva, LexisNexis und ClipIt. Oftmals haben Kunden Dashboards, um die Entwicklungen in den sozialen Medien zu verfolgen. Auch Google nutzen wir viel. Für die Politik wird jedoch noch viel mehr benötigt als nur Medienforschung. Da suchen wir nach Stakeholdern, Regierungsmitarbeitern, Kommissionen, Beamten usw. Dafür müssen wir viel telefonieren."

Es ist wichtig, zuverlässige Quellen zu haben. Von den Insights Consultants bei Hill+Knowlton erfahren die Consultants genau, um welche Quelle es sich handelt. Sie wissen auch, wie sie öffentliche (Web-)Quellen auf Zuverlässigkeit prüfen können. „Manchmal entscheiden wir uns, Informationen nicht zu verwenden, wenn wir sie nicht für zuverlässig halten."

„Für diesen Job muss man ein Medienjunkie sein. Für eine Rolle wie meine sind analytische Fähigkeiten das Wichtigste. Und man muss gern für verschiedene Branchen und Unternehmen arbeiten. Man muss unter Zeitdruck arbeiten können, da eine immer schnellere Lieferung der Ergebnisse erwartet wird. Bei Einsatz eines Dashboards erwartet man, sofort Ergebnisse zu sehen. Aber die Interpretation dessen, was man sieht, erfordert viel Zeit. Bei Informationsanfragen, die wir erhalten, ist es enorm wichtig nachzuhaken, wie genau die Fragestellung lautet. Ebenso wichtig ist das Management der Erwartungen, d. h. wann wir etwas liefern, was und in welcher Form."

PAST

Jos Leensen hat Medien und Kultur an die Universität von Amsterdam studiert. Er kommt aus der Medienforschung und ist mittlerweile seit fünf Jahren bei Hill+Knowlton Strategies beschäftigt. Früher war er bei Hill+Knowlton Researcher. „Research war früher als eine etwas stumpfsinnige Tätigkeit verschrien. Mit der aktuellen Entwicklung von Dashboards ist Research auch für andere Fachbereiche wie Marketing wichtig."

FUTURE

Was erwartet Leensen für die Zukunft? „Ich rechne damit, dass auch andere Unternehmen mehr im Bereich Intelligence tun werden. Außerdem erwarte ich eine Konsolidierung der Informationsangebote. Ich nutze heute viele Quellen und frage mich manchmal, wie es sein kann, dass es so viele verschiedene Informationsquellen gibt? Ich hoffe, dass ich in Zukunft alle niederländischen Informationen aus einer Quelle erhalten kann. Um ein vollständiges Bild zu bekommen, benötige ich heute fünf Datenbanken. Ich versuche, alle Medien zu berücksichtigen: Tageszeitungen, Boulevardblätter, Online-Medien, soziale Netzwerke, Radio, Fernsehen usw. In zwanzig Jahren hat meine Funktion einen schicken Namen. Die Abteilung Strategic Intelligence ist dann eine große und wichtige Abteilung, die direkt der Geschäftsleitung unterstellt ist. Die Bedeutung von Informationen nimmt zu, es wird ein großes Team geben, das aus vielen Spezialisten besteht. Heute decken wir mit wenigen Kollegen sehr viele Aspekte ab. Ich glaube, dass sich Spezialisierungen entwickeln werden. Diese Arbeit wird hipper und netter. Ich denke auch, dass die einschlägigen Ausbildungsberufe und Studiengänge mehr junge Menschen anziehen werden."


Zurück zur Interviewübersicht.

Kontaktieren Sie uns
Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück!
  • Sie sind bereits Kunde und benötigen Unterstützung
  • Sie interessieren sich für ein Produkt und benötigen weitere Informationen
  • Sie möchten einen Termin für eine individuelle und unverbindliche Online-Demo vereinbaren

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!