Auf dieser Website verwenden wir Cookies. Weitere Informationen und Optionen zum Ändern Ihrer Einstellungen finden Sie im LexisNexis Cookie-Hinweis. Wenn Sie nicht widersprechen, klicken Sie bitte auf Annehmen und Fortfahren oder setzen Sie Ihren Besuch auf unserer Website fort.
Whitepaper: Ethical Sourcing und alltägliche Elektrogeräte
Die Elektronikindustrie, die unsere täglich genutzten Smartphones, Laptops oder Tablets produziert, ist eine der größten Branchen der Weltwirtschaft und generiert mehr Umsatz als irgendeine andere herstellende Branche. Ein Teil dieses Umsatzes wird auf Kosten der Mitarbeiter in den Lieferketten generiert.
Moderne Sklaverei ist eines der größten Risiken in den Lieferketten der Elektronikindustrie. Aktuellen Schätzungen zufolge befinden sich weltweit über 45 Millionen Menschen in Zuständen moderner Sklaverei. „Ethical Sourcing", also ethisch korrekte Beschaffung, wird wichtiger denn je. Voraussetzung für Ethical Sourcing ist ein robuster Due-Diligence-Prozess. Da aber mehr als 50 % der Unternehmen Risiken durch Drittparteien erst nach der ersten Due-Diligence-Prüfung erkennen, ist eine fortlaufende Risikobeobachtung erforderlich.
Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie Sie mehr Transparenz in Ihre Lieferketten bringen können, Compliance-Anforderungen erfüllen und die Arbeitssituation für viele Menschen auf der Welt verbessern können.
Tragen Sie jetzt Ihre Kontaktdaten ein und laden Sie sich unser Whitepaper „Ethical Sourcing und alltägliche Elektrogeräte" herunter.
Wenn Sie eine unverbindliche Beratung wünschen, wie unsere Lösungen Ihnen weiterhelfen können, dann kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@lexisnexis.de.